BMWi bewilligt 2,8 Millionen Euro für Perowskit-Tandemsolarzellen Großserienfertigung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2018 Werbung Das HZB beteiligt sich an einem neuen Konsortium, das die industrielle Produktion von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen voranbringen will. (WK-intern) - Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 2,8 Millionen Euro gefördert. Die Oxford PV Germany GmbH, die eine Pilotlinie für solche Solarzellen in Brandenburg/Havel betreibt, koordiniert das Projekt. Weitere Partner sind die Von Ardenne GmbH, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Technische Universität Berlin. Das Konsortium bündelt verschiedene Expertisen, um die industrielle Großserienfertigung von Perowskit-Tandemsolarzellen vorzubereiten. Ein wichtiger Schritt ist dabei die Optimierung der Solarzellenarchitektur, um Effizienzsteigerungen bei industriellen Waferformaten von 156 mm x 156 mm zu erzielen. Im Fokus
Mit Wasserstoff, Methan und Methanol gegen CO2 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2018 Werbung FAU koordiniert ein Projekt zur effizienten und integrierten Kohlendioxid-Verwertung in Stahlwerken (WK-intern) - Sechs Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entstehen durch die Stahlproduktion. Dass die Stahlindustrie erneuerbare Energien nutzt, ist deshalb von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben aus diesem Grund in Zusammenarbeit mit Partnern aus ganz Europa das Projekt i3upgrade gestartet, um CO2 aus dem Stahlherstellungsprozess zu verwerten und so den Ausstoß zu reduzieren. Methan, das aus „grünem“ Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien, und Stahlwerkskuppelgasen synthetisiert wird, soll fossiles Erdgas ersetzen. Daneben soll Methanol als bedeutende Grundstoffchemikalie aus den Kuppelgasen erzeugt werden. Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der FAU, geleitet von
Baden-Württemberg fördert Elektromobilität + Fahrzeug-Digitalisierung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. August 2018 Werbung Förderung Forschungsprojekte neuer Technologien im Ber (WK-intern) - Mit rund 2,3 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung mit Mitteln der Landesinitiative Elektromobilität sechs weitere Forschungsvorhaben, um neue Technologien im Bereich Elektromobilität und Fahrzeug-Digitalisierung voranzubringen. Die geförderten Projekte befassen sich mit den Themenfeldern Technologien für Hochleistungsbrennstoffzellen, Elektrische Antriebstechnologien, Reduzierung der Fahrwiderstände durch aerodynamische Fahrzeugoptimierung, Modulare autonome Fahrzeugkonzepte und Thermische Hochleistungsspeicher zur Klimatisierung von Elektrofahrzeugen. „Unser innovations- und arbeitsmarktpolitisches Ziel ist es, Baden-Württembergs führende Rolle im Bereich Mobilität – die Systemkompetenz unserer Hersteller, Zulieferer und Dienstleister rund um das Fahrzeug – auch in Zukunft über die ganze Wertschöpfungskette hinweg
Germany’s Saarland arbeitet erfolgreich mit neuen Partnern in Korea Kooperationen Mitteilungen 26. August 2018 Werbung Investoren- Akquise vor Ort mit Staatssekretär Jürgen Barke / Start: 25. August (WK-intern) - Der Vertrauensanwalt der koreanischen Botschaft in Berlin Martin Bernhardt und der in Seoul ansässige Unternehmer Youngchoon Park verstärken seit gut einem Jahr das internationale Team der gwSaar. Ein Jahr mit Messeauftritten, Unternehmensbesuchen und Netzwerkarbeit für den Wirtschaftsstandort Saarland. Die Mühe hat sich gelohnt: Die koreanische Wirtschaftspresse berichtet über die gwSaar- Aktivitäten im Land und stellt den Standort und seine Potentiale vor. Potentielle Partner wie die koreanische Tech-Börse KOSDAQ, Unternehmensverbände und wirtschaftsstarke Organisationen werden angesprochen. Bei der bevorstehenden Akquisereise unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke sollen die Partnerschaften gefestigt werden. Auf
BHKW-Infozentrum berichtet über Neuregelung der EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 26. August 201826. August 2018 Werbung Die EU-Kommission hat die Neuregelung der EEG-Umlage auf Eigenstrom aus KWK-Neuanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum berichtete am 24. August 2018 in einem ersten Bericht über die Neuregelungen. Nach Einschätzung des BHKW-Infozentrums Rastatt werden die meisten Betreiber neuer KWK-Anlagen über 1 MW bis 10 MW elektrischer Leistung zukünftig eine deutlich höhere EEG-Umlage entrichten müssen. Aber auch für KWK-Anlagenbetreiber bis 1 MW und über 10 MW stehen Änderungen an. Aktuelle Berichte über Veränderungen bei der EEG-Umlage Bereits am 5. Dezember 2017 berichtet das BHKW-Infozentrum über die drohende vollständige EEG-Umlage für KWK-Neuanlagen. Anschließend erfolgten noch vier weitere ausführliche und aktuelle Bericht zu diesem Themenfeld, welches sehr
Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien – Jedoch geringerer Ausbau im Windsektor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. August 2018 Werbung Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte auch im ersten Halbjahr 2018 zu. (WK-intern) - Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 117 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) erzeugt und damit fast 10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – ein Plus von 10 Milliarden kWh. Das zeigen offizielle Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Die außergewöhnlich gute Entwicklung ist dabei besonders zurückzuführen auf einen Zubau der Windenergie, der in den letzten Jahren die Ziele deutlich übertraf. Zudem herrschten überdurchschnittliche Windbedingungen. Dieser Entwicklung steht allerdings ein geringer Zubau im aktuellen Jahr gegenüber. Bereits der ungewöhnlich stürmische Januar 2018 erzielte eine Windstrom-Rekordproduktion von über 15 Milliarden
Neue Schiffsradar-Systeme für mehr Sicherheit auf hoher See für Seenotretter Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 25. August 201825. August 2018 Werbung Bei „Mann über Bord!“ ist das schnelle Wiederfinden entscheidend für die Rettung der schiffbrüchigen Person. (WK-intern) - Mit SEERAD entwickeln das Fraunhofer FHR, die FH Aachen und die Raytheon Anschütz GmbH ein neues Seenotrettungs-Radar, das einzelne Personen oder kleine Boote im Wasser zuverlässig über große Distanzen orten kann und deutlich günstiger ist als bisherige Systeme. Kleine Transponder in z.B. Rettungswesten reflektieren dabei die Signale künftiger Schiffsradare, die diese mit einem Erweiterungsmodul empfangen. Vom 4. bis 7. September 2018 präsentieren die Wissenschaftler SEERAD sowie eine neue elektronisch gesteuerte Antenne für ein hochgenaues Schiffsradar auf der SMM-Messe in Hamburg (Halle B6, Stand 319). In der Seenotrettung
Branchennetzwerk für die Windenergie nimmt Stellung zu den Ausschreibungsergebnissen der Bundesnetzagentur Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2018 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse (WK-intern) - Am 17. August hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse für die dritte Ausschreibung Wind an Land bekannt gegeben. Die Ausschreibung zeigt lediglich eine leichte Überzeichnung; fünf Gebote wurden nicht zur Ausschreibung zugelassen. Alle zugelassenen Gebote erhielten einen Zuschlag. Insgesamt wurden 91 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt (MW) abgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert für die ausgeschriebenen 670 Megawatt liegt bei 6,16 ct/kWh und ist damit im Vergleich zur Ausschreibung im Mai 2018 leicht gestiegen (5,73 ct/kWh). Der höchste Gebotswert wurde auf 6,30 ct/kWh festgelegt, der niedrigste Wert liegt bei 4,00 ct/kWh. Das Land Brandenburg erreicht mit 23 Zuschlägen (136 MW)
Fadenriss beim Windenergie-Ausbau droht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Vorschläge des Landes Brandenburg zur Windenergie (WK-intern) - Erreichen der Erneuerbare-Energien-Ausbauziele würde beeinträchtigt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat gefordert, die im Baugesetzbuch verankerten Privilegierungen für Windenergieanlagen im Außenbereich abzuschaffen. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Aus unserer Sicht ist das äußerst kritisch: Ohne die jetzigen Regelungen wären Windkraftprojekte zunächst automatisch unzulässig. Die Privilegierung im Außenbereich ist ein zentrales Instrument zur Ermöglichung von Windkraft und eine der wichtigsten regulatorischen Grundlagen des bisherigen, aber auch des künftigen Ausbaus der Windenergie an Land. Ohne die Privilegierung wären Windenergievorhaben im Außenbereich nur noch zulässig, wenn Kommunen entsprechende Flächen im Zuge der Bauleitplanung ausweisen. Projektierer müssten dann
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 24. August 2018 Werbung Digitalisierung und Energiewende zusammendenken (WK-intern) - „Energiewende und Digitalisierung sind untrennbar miteinander verbunden“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Digitale Technik wird an allen Stufen der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft Einzug halten – von der Energieerzeugung über die Netze und den Handel bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch große Herausforderungen verbunden. Das geht aus der heute veröffentlichten Metaanalyse „Die Digitalisierung der Energiewende“ der AEE hervor. Die AEE vergleicht darin die Aussagen von 37 Studien, Fachbeiträgen und Positionspapieren zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewirtschaft. „Die Energiewirtschaft hinkt in Sachen Digitalisierung anderen Wirtschaftsbereichen weit hinterher“, stellt Philipp Vohrer
Erstes dena-Leuchtturmprojekt für Abwärmenutzung eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik 24. August 2018 Werbung Fahrzeughersteller Bernard KRONE reduziert CO2-Emissionen um 30 Prozent (WK-intern) - dena-Experten begleiteten Erschließung der Energieeffizienzpotenziale Die KRONE Nutzfahrzeug Gruppe hat am Mittwoch im emsländischen Werlte ihr neues Oberflächenzentrum (OFZ) mit energiesparender Abwärmetechnik eröffnet. Das OFZ gehört zu den Leuchttürmen für energieeffiziente Abwärmenutzung, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) begleitet werden. So hatte sich KRONE mit Unterstützung der dena dafür entschieden, Korrosionsschutz und Farbe für Nutzfahrzeuge in einem energieeffizienten Prozess aufzutragen. Das Projekt zeigt für die Fahrzeugbranche, dass Abwärme aus industriellen Prozessen neu gedacht und als Energiequelle verstanden werden kann. Die neue Anlage führt zu einer Brennstoffeinsparung von fast 40 Prozent und zu einer Senkung
Neu von PCE Instruments: Messkoffer für die professionelle Schall-Langzeitüberwachung Mitteilungen Technik 24. August 2018 Werbung Schallpegelmessgeräte kommen immer dann zum Einsatz, wo eine Quantifizierung von Geräuschen notwendig ist, wie z. B. bei Fluglärm, Baustellenlärm, Straßenverkehrslärm usw. (WK-intern) - Um diese Messungen genau durchzuführen, müssen die Geräusche an Ort und Stelle direkt aufgenommen werden. Die PCE Deutschland GmbH bietet nun eine neue Komplettlösung für die Langzeitschallüberwachung für den Außenbereich an. Die Zusammenstellung besteht aus verschiedenen Messkoffern Kits PCE-4xxEKIT , die die Genauigkeit der Klasse 1, 2 und GPS-Funktion abdecken. Das Zusatzkit ist mit dem Schallpegelmessgeräten PCE-428, PCE-430 und PCE-432 kombinierbar. Jedes Messgerät ist auch nur als einzelnes Gerät zu bekommen ohne die KIT Zusammenstellung. Mit der KIT Zusammenstellung ist