Bosch macht die nachrüstbare Hinterachse von Lkws elektrisch und intelligent E-Mobilität Veranstaltungen 28. August 2018 Werbung Bosch zeigt Elektromobilität für LKW-Sattelanhänger - Auch zum Nachrüsten Schlaue, elektrifizierte Achse gewinnt beim Bremsen Energie zurück Elektrischer Kühlanhänger: Wesentlich leiser und bis zu 9 000 Liter Kraftstoff und damit CO2 gespart Der unabhängige Auflieger dank Elektroantrieb: Wichtiger Schritt zum automatisierten Parken auf dem Trailerhof (WK-intern) - Bosch setzt Lkw-Sattelanhänger unter Strom und macht dadurch Elektromobilität auch für heutige Sattelzüge möglich. Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover zeigt Bosch eine elektrifizierte Achse, die sich in Lkw-Anhänger einfügen lässt. Das Prinzip: Anstatt die Achsen des Anhängers wie bisher einfach nur rollen zu lassen, integriert Bosch dort eine elektrische Maschine. Dadurch lässt sich beim Bremsen Energie gewinnen und
BayWa r.e., Virtuellen Kraftwerk und aktuelle energiepolitische Themen Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik 28. August 201828. August 2018 Werbung Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, besucht BayWa r.e. für einen Austausch zum Virtuellen Kraftwerk und zu aktuellen energiepolitischen Themen (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, MdB, hat am Montagabend das Büro der BayWa r.e. in Leipzig besucht. Staatssekretär Bareiß tauschte sich mit Geschäftsführer Günter Haug und weiteren Vertretern der BayWa r.e. über die aktuelle und die künftige Rolle der erneuerbaren Energien in Deutschland aus. Außerdem informierte sich der Staatssekretär über die bedarfsgerechte Steuerung von flexiblen Erzeugern und Verbrauchern im Virtuellen Kraftwerk der BayWa r.e. Im Leipziger Büro der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH, der Energiehandelstochter der
Vestas reagiert in Spanien auf Marktentwicklungen und Nachfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Vestas Wind Systems - To adjust manufacturing footprint to regional demand, Vestas intends to cease production at factory in León, Spain (WK-intern) - To sustain its competitiveness in the growing global market for wind energy, Vestas continuously introduces new products and optimises its global footprint to meet market demand across regions. By doing so, Vestas aims to ensure a competitive product portfolio, economies of scale and continuous optimisation of manufacturing, transportation, and sourcing costs. Recent market developments have seen a decreasing demand for the 2 MW wind turbine platform in Europe, while the demand for the 4 MW platform in the region can
Bundesnetzagentur gibt die Zuschläge der fünften Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächen bekannt Behörden-Mitteilungen 28. August 2018 Werbung Realisierungsrate der fünften Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur gibt heute bekannt, dass die Zuschläge der fünften Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächen zu 96,31 Prozent umgesetzt worden sind. Die geförderten Anlagen wurden bereits in Betrieb genommen. "In dieser Runde wurde nur ein Zuschlag überhaupt nicht realisiert. Dass wieder weit über 90 Prozent der bezuschlagten Menge gebaut wurde, ist überaus erfreulich", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Trotz sinkender Zuschlagswerte bleiben die Realisierungsraten konstant auf sehr hohem Niveau." Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde Zum Gebotstermin am 1. August 2016 wurden 125 Megawatt ausgeschrieben, für 118 Megawatt bezuschlagter Gebote wurde die Zweitsicherheit geleistet. Die Zweitsicherheiten dienten
Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen – die Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 28. August 2018 Werbung Tauschen Sie jetzt Ihre alte Heizung gegen eine neue stromerzeugende Brennstoffzellen-Heizung, sparen Sie bis zu 40 % Ihrer Energiekosten ein und kassieren bis zu 11.100 Euro staatliche Förderung (WK-intern) - So funktioniert eine Brennstoffzellen-Heizung Brennstoffzellen-Heizungen werden einfach an die im Haus vorhandene Erdgasleitung angeschlossen und erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Durch den hohen Gesamtwirkungsgrad von über 90%, lassen sich bis zu 40 % der Energiekosten einsparen und CO2-Emissionen um bis zu 50 Prozent reduzieren. Brennstoffzellen-Heizungen werden derzeit mit bis zu 11.100 Euro vom Staat gefördert und erfüllen aufgrund ihrer hohen Effizienz, ganz ohne zusätzliche Maßnahmen, zudem alle Anforderungen an das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg
Klimawandel – Bäume als Politikum Ökologie Verbraucherberatung 28. August 2018 Werbung Der Hambacher Forst steht (noch) sinnbildlich zu Deutschlands Frage: Klimawandel aufhalten oder Bäume fällen? (WK-intern) - RWE will den Wald fällen, egal zu welchen Ergebnissen die von der Bundesregierung eingesetzte Kohle-Kommission kommt. Schließlich gibt es politische Zusagen und Verträge, alte Beschlüsse, Planungen und Genehmigungen. Der Klimawandel hat viele Verbündete! Und die Erde, die Natur und die Menschen? An der Bonner Straße im Kölner Süden kämpften Anwohner für den Erhalt von mehr als 300 zum Teil naturgeschützten Bäumen. Mit fast 4.000 Unterschriften forderten sie einen offenen Dialog. Im Sommer 2016 stellten sie einen Antrag gemäß Gemeindeordnung NRW, die Baumfällungen hinauszuschieben. Diesen Antrag hat die Verwaltung
Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform der Offshore-Windenergie-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Emsländische Firmen arbeiten erfolgreich zusammen (WK-intern) - 26 Container samt Unterkonstruktion für Konverterplattform in der Nordsee Das emsländische Unternehmen ELA Container Offshore GmbH arbeitet derzeit an einem Projekt, für temporäre Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform in der Nordsee. Insgesamt 26 Container werden dort in Kürze montiert und schlüsselfertig übergeben inklusive der kompletten Elektroinstallation, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die Firma Schone & Bruns wurde von ELA Offshore beauftragt, die Unterkonstruktion zur Lastenverteilung der Container auf der Plattform zu erstellen. Die einzelnen zehn Meter langen und drei Meter breiten Container werden zu einer kompletten, zweigeschossigen Wohneinheit montiert. „Die Container werden im Plug & Play-System
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS-Station Gelting heißt URSULA DETTMANN Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2018 Werbung Mit einem hellen Knall ist die Sektflasche am Bug des neuen Seenotrettungsbootes der Freiwilligen-Station Gelting zerplatzt. (WK-intern) - Das war der entscheidende Moment bei der Taufe der jüngsten Rettungseinheit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Samstag, 25. August 2018. Seitdem trägt sie den Namen URSULA DETTMANN. Benannt ist das Spezialschiff nach einer Spenderin, die die Seenotretter in ihrem Nachlass bedacht hatte. „Die URSULA DETTMANN ist ein Seenotrettungsboot der neuesten Generation“, sagt der freiwillige Vormann Thilo Heinze. „Das Boot ist ausgesprochen seetüchtig und hat ganz hervorragende Fahreigenschaften – es liegt einfach sehr gut im Wasser.“ Der Neubau ist mit modernster Technik ausgestattet
Für ENERTRAG hat die Sicherheit von Windanlagen höchste Priorität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 201827. August 2018 Werbung Die aktuelle Diskussion um eine TÜV-Prüfung von Windkraftanlagen verfolgt man bei ENERTRAG mit Interesse. (WK-intern) - "Sicherheit zum Thema zu machen, begrüßen wir. Mit dem TÜV Rheinland arbeiten wir bereits als Inspektionsstelle bei der Überprüfung des Weiterbetriebs von Anlagen nach 20 Jahren zusammen." Bereits vor drei Jahren wurde die ENERTRAG Windstrom GmbH durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DakkS) als Inspektionsstelle Typ C für interne und externe Kunden akkreditiert. https://www.dakks.de/content/profil "Die Sicherheit von Anlagen und damit auch die Sicherheit der Menschen sowie die Versorgungssicherheit haben für uns Priorität", erklärt Konrad Iffarth, Prokurist ENERTRAG WindStrom. Mit der Akkreditierung wurde dem Unternehmen die fachliche Kompetenz für Inspektionen
Vestas und ECN Wind Energy bauen Testgelände Wieringermeer weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Vestas und der neue Kunde ECN Wind Energy Facilities sind Partner des 30-MW-Wieringermeer-Projekts für Testwinde in Nordholland (WK-intern) - Vestas secures first order with ECN Wind Energy Facilities Vestas and new customer ECN Wind Energy Facilities are partnering on the 30 MW Wieringermeer test wind site project in Northern Holland, which includes test opportunities to explore how to drive forward renewable energy power plant productivity and improve grid integration. With renewable energy increasing its share of the overall energy mix, Vestas works with partners across markets to improve grid integration and plant productivity, hereby ensuring renewable energy continues to grow its share. The project
Moray East unterzeichnet bedingte Vereinbarung mit MHI Vestas Offshore Wind über 100 V164-9.5 MW Turbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Edinburgh - Moray East Signs Conditional Agreement with MHI Vestas Offshore Wind (WK-intern) - Following the announcement in October 2017 of the selection of MHI Vestas as preferred turbine supplier for the Moray East offshore wind project, Moray East has today signed a conditional agreement with MHI Vestas Offshore Wind for the supply and installation of 100 MHI Vestas V164-9.5 MW offshore wind turbine generators. Moray Offshore Windfarm (East) Limited, known as Moray East, is a 950 MW offshore wind project 22km from the coast of Scotland, which in 2017 won a Contract for Difference (CfD) from the UK Government to supply
Oberflächentechnologie erhöht Lichtdurchlässigkeit: Mehr Ertrag von Solaranlagen dank Antireflex-Beschichtung Solarenergie Technik 27. August 2018 Werbung 3M steigert den Ertrag von Solaranlagen und Gewächshäusern (WK-intern) - Der Multitechnologiekonzern 3M hat eine Flüssigkeit zur nachträglichen Entspiegelung von Glasflächen entwickelt, die den Lichteinfall in Gewächshäuser und Solaranlagen steigert und so die Erträge deutlich erhöht. Die Antireflex-Beschichtung wird auf Anlagen mit unbehandelten Glasflächen aufgesprüht, die bisher vier Prozent des auftreffenden Sonnenlichts reflektieren. Nanopartikel in der wasserbasierten Lösung verändern die Brechung der auftreffenden Strahlen und erhöhen dadurch die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Gläser. Ertragssteigerung in Gewächshäusern nachgewiesen Erste erfolgreiche Anwendungen zeigen, dass die stärkere Sonneneinstrahlung zu höheren Ernteerträgen in Gewächshäusern führt. Bei Paprika-Pflanzen lässt sich ein zusätzlicher Ertrag von 0,8 Kilogramm pro Quadratmeter erzielen. Bei