Neue Flächen für die Windenergie in der Region Hannover Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. April 2023 Werbung Ziel klimaneutrale Region 2035: Region Hannover will 2,52 % des Gebiets als „Vorranggebiet“ festlegen (WK-intern) - Die letzten Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet, Zeit für mehr Raum für erneuerbare Energien: Die Region Hannover plant auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 jetzt, 2,52 Prozent des Gebiets als sogenanntes Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Das heißt, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. Wenn die politischen Gremien im Mai grünes Licht geben, geht der Vorschlag der Verwaltung ins Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist
BWE zu Zubau an Bundesfernstraßen – Vorfahrt für die Windenergie! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Die noch immer unzureichende Flächenverfügbarkeit bleibt eines der zentralen Hindernisse für den Ausbau der Windenergie und eine große Aufgabe beim Erreichen der Flächenziele nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz. (WK-intern) - Eine dabei bislang vernachlässigte Möglichkeit sind Flächen entlang von Bundesfernstraßen. Der Bundesverband WindEnergie BWE e.V. legt in einem neuen Papier Vorschläge für Änderungen im Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vor, die einen umfassenden Ausbau entlang der Fernstraßen ermöglichen würden. BWE-Präsident Hermann Albers: „Flächen entlang von Autobahnen und Bundesstraßen werden bisher häufig von den Behörden auf der Planungsebene für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) pauschal ausgeschlossen. Dem liegt häufig eine nicht der Realität entsprechende Gefährdungseinschätzung durch die Behörden zugrunde.
LEE NRW will Solar-Hemmnisse schnellstens beseitigen Mitteilungen Solarenergie 22. Januar 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert, die geltenden Abstände von Solaranlagen zu benachbarten Häusern abzuschaffen, mindestens aber deutlich zu verkleinern. (WK-intern) - Das würde helfen, landesweit mehr Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer zu bringen. "Es ist richtig und wichtig, dass der Bauausschuss des Landtages darüber debattiert, die aus angeblichen Brandschutzgründen viel zu üppig bemessenen Abstände von Solaranlagen auf Dachflächen deutlichen zu verkleinern", betont Christian Mildenberger. Der LEE NRW-Geschäftsführer hat als Sachverständiger an der heutigen Sitzung des Bauausschusses teilgenommen und für deutlich geringere Abstände als der aktuell geltende halbe Meter bei nicht-brennbaren Solaranlagen plädiert. "So, wie die Abstände in der Landesbauverordnung heute vorgeschrieben sind,
Den Flächenbedarf für die Windenenergie jetzt sichtbar machen und Zielvorgabe gesetzlich verankern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 202119. August 2021 Werbung Jüngste Veröffentlichungen* der Leibniz Universität Hannover ordnen den Flächenbedarf für die Energiewende neu ein. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie fordert ganz aktuell eine schnelle Offensive zur Flächenbereitstellung, um die Geschwindigkeit beim Zubau der Windenenergie an Land zu erhöhen. „Wir leiten unserer Faustformel 2 Prozent der Fläche in jedem Bundesland, 200 GW installierte Leistung, 770 TWh sauberen Strom bei ähnlicher Anlagenzahl wie heute aus der Studie von Fraunhofer IWES ab. Diese zeigte auf, dass 8 Prozent der Landesfläche außerhalb von Wäldern und Schutzgebieten für die Windenergie nutzbar sind. Bei Einbeziehung von Wäldern wären es 12 Prozent der Landesfläche. Der BWE hat daraus ableitend ein
Forschungsergebnis: Weniger Gegenwind als gedacht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 202024. Januar 2020 Werbung Breite Mehrheit für Windkraft (WK-intern) - Über 90 Prozent der Bevölkerung befürworten den Ausbau der erneuerbaren Energien wie Sonnen- oder Windenergie, damit die Energiewende gelingt. Dennoch stockt der Ausbau – unter anderem wegen vieler Klagen gegen geplante und bestehende Windräder. Dabei fühlt sich die große Mehrheit der Bundesbürger nicht von Windrädern gestört, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Rund 80 Prozent der Befragten geben an, sich von Windkraftanlagen in ihrer Umgebung nicht gestört zu fühlen – so das Ergebnis der neuesten Umweltbewusstseinsstudie, für die das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium im Jahr 2018 rund 2.000 Personen repräsentativ befragt haben. Eine IW-Auswertung
Analyse zu Hemmnissen für Windenergieprojekten Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2019 Werbung Klagen, unzeitgemäße Abstände zu Drehfunkfeuern und wachsende Ausschlussgebiete der Bundeswehr bremsen Energiewende (WK-intern) - Die Fachagentur Wind an Land (FA Wind) hat heute eine substanzielle Analyse der Probleme vorgelegt, die den Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland aktuell massiv behindern. Zählt man Klagen, blockierte Projekte aufgrund von Drehfunkfeuer-Konflikten und militärischen Belangen zusammen, geht es um eine Windenergiekapazität von deutlich über 9.400 MW, die aktuell nicht umgesetzt werden kann. Aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie (BWE) ist dieser Zustand mit Blick auf den stockenden Zubau und die Unterzeichnung einzelner srunden nicht hinnehmbar. Die Analyse, die von der FA Wind gemeinsam mit dem BWE durchgeführt wurde,
Niedersächsische Oberverwaltungsgericht urteilt: Windparkplanung der Region Hannover unwirksam Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 5. März 2019 (Az. 12 KN 202/17 u. a.) die Regelungen des Regionalen Raumordnungsprogramms der Region Hannover, die eine Konzentrationsplanung für die Nutzung der Windenergie („Windparks“) vorsehen, für unwirksam erklärt. (WK-intern) - Die Entscheidung ist auf Normenkontrollanträge von vier verschiedenen Antragstellern ergangen. Der Senat hat seine Entscheidung mit Planungsfehlern begründet, die der Region unterlaufen sind. Nach ständiger verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung hat der Planungsträger zwischen Bereichen, in denen wegen bestehender rechtlicher oder tatsächlicher Hindernisse eine Windenergienutzung ausgeschlossen ist (sog. „harte“ Tabuflächen), und weiteren Bereichen zu differenzieren, die vom Planungsträger nach sachgerechter Abwägung anhand einheitlicher
In Kiel hat das Kabinett den zweiten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne beschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Anfang September startet die Anhörung. (WK-intern) - "Im Koalitionsvertrag hat die Jamaika-Koalition vereinbart, die Bevölkerung beim Windkraftausbau zu entlasten und zugleich auch weiterhin ausreichend Raum dafür rechtssicher zur Verfügung zu stellen. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss wird dieser Dreiklang geschafft", sagte Innenminister Hans-Joachim Grote im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Flächenziel erreicht Das von den Koalitionspartnern bestätigte Flächenziel für die Nutzung der Windenergie von etwa zwei Prozent werde mit 1,95 Prozent erreicht. "Auf dieser Fläche kann die angepeilte installierte Leistung von 10 Gigawatt in 2025 erreicht werden. Schleswig-Holstein hat damit eine abgewogene Flächenplanung vorgelegt und gleichsam seine akut anstehenden klimapolitischen Hausaufgaben gemacht. Ob
Jamaika Regierung in Kiel bringt Bewegung in die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Zur Ankündigung, wieder Ausnahmegenehmigungen für Windkraftanlagen zu erteilen, erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky: (WK-intern) - „Der heutige Tag zeigt, dass sich die schnelle und konzentrierte Arbeit der Jamaika-Koalition auszahlt. Die Möglichkeit von Ausnahmegenehmigungen auf Grundlage unserer bisherigen Arbeit ist eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein und die Bürger unseres Landes gleichermaßen. Jamaika bringt Bewegung in die Windkraft und sorgt gleichzeitig für echte Veränderungen, während sich die SPD-Fraktion immer noch in substanzloser Kritik übt. Als wir die Scherben der Vergangenheit aufgesammelt haben, war die SPD damit beschäftigt, uns zu unterstellen, dass wir den Ausbau der Windkraft gefährden würden. Heute zeigt sich,
Wälder schützen – Rodung für die Windkraft stoppen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Juni 2018 Werbung Deutsche Wildtier Stiftung begrüßt den Antrag der FDP-Bundestagsfraktion (WK-intern) - "Im Interesse der Windkraftlobby setzt sich die Politik über das Tötungs- und Verletzungsverbot von Wildtieren tagtäglich hinweg", kritisiert Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Pro Jahr sterben rund 12.000 Greifvögel - unter ihnen auch bedrohte Arten - und rund 250.000 Fledermäuse durch Windenergieanlagen. "Massive Bürgerproteste bleiben weitgehend ungehört!" Jetzt will die FDP-Bundestagsfraktion mit dem Antrag "Wälder schützen - Rodungen für die Windkraft stoppen" im Bundestag Gehör finden. In dem Antrag der Abgeordneten Karlheinz Busen, Gero Hocker, Carina Konrad, Nicole Bauer, Oliver Luksic fordert die FDP, Wälder und Schutzgebiete frei von Windenergieanlagen
Bürger beklagen die bayerische Staatsregierung wegen rechtswidriger Windkraftpolitik Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung Ausbaustopp der Windkraft in Bayern soll verhindert werden Bürgerinnen und Bürger beklagen die bayerische Staatsregierung wegen rechtswidriger Windkraftpolitik. (WK-news) - Klagegemeinschaft Pro Windkraft gegründet. In letzter Zeit nehmen Maßnahmen der bayerischen Staatsbehörden gegen den Ausbau der Windenergie zu: In vielen Regionalplänen werden rechtswidrig großflächige Windkraftausschlussgebiete festgelegt. Die Bayerische Staatsregierung will die Abstände der Windkraft zur Wohnbebauung so weit ausweiten, dass der Ausbau der Windkraft faktisch zum Erliegen käme. Immer mehr Genehmigungsbehörden erteilen fragwürdrige Windkraftgenehmigungen, die Investitionsverhinderungen gleichkommen oder verzögern rechtswidrig Baugenehmigungen. Dies ist alles ist mit Bundesgesetzgebung nicht vereinbar. Die Absicht der bayerischen Staatsregierung ist durchsichtig. Mit der Blockade des weiteren Ausbaus der Windkraft, der auch in Bayern
iKratos: Eine Windkraftanlage für jedermann Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - iKratos aus Weissenohe bietet schon seit zwei Jahren Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie an. Die Spezialisten für erneuerbare Energien bieten außer Solartechnik, energetischer Beratung auch Windkraftanlagen für den normalen Hausgebrauch an. Bei der Installation von Windkraftanlagen ist einiges zu beachten, so sind die Abstände zu nebenliegenden Wohngebäuden und auch die Höhe der Windkraftanlage ein wichtiges Kriterium zur Erstellung einer Windkraftanlage. Wenn sie einmal installiert ist, erzeugt sie durchaus vernünftige Ergebnisse. Wichtig dabei ist, dass solche Anlagen vom Fachmann installiert werden. Ikratos bietet als Fachbetrieb auch die Installation von kleinen Windkraftanlagen an. Eine Musteranlage ist in Weissenohe zu besichtigen. Hier kann