GWO Trainingsmodule in Eemshaven – die German Wind Academy GmbH erweitert ihren Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20188. August 2018 Werbung Auch 2018 hat die German Wind Academy (GWA) die Zertifizierung der Global Wind Organisation (GWO) für ihre Module Basic und Refresher am Standort Elsfleth erfolgreich durchgeführt. (WK-intern) - Neu dazugekommen ist in diesem Jahr der Offshore Standort Eemshaven in den Niederlanden. Ab sofort bietet die German Wind Academy in direkter Nähe zur Kaikante ihren Kunden die GWO-Module: „First Aid“, „Fire Awareness“ und „Manual Handling“ an. Das Modul „Working at Heights“ ist in der Vorbereitung und wird zeitnah mit entsprechendem Trainingsequipment ebenfalls in Eemshaven starten. Durchgeführt werden die Trainings im Beatrixhaven auf dem Gelände unseres Partners der EMS Maritime Offshore BV (EMO). „Eemshaven hat sich
ABO Wind und Trianel kooperieren bei elf Windkraftprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Entwicklungs-Portfolio (WK-intern) - ABO Wind und Trianel übernehmen kooperative Projektentwicklung ABO Wind und die Stadtwerke-Kooperation Trianel bauen ihre Zusammenarbeit aus und werden elf Windparkprojekte partnerschaftlich entwickeln. Dazu hat ABO Wind erstmals ein Portfolio aus in Entwicklung befindlichen deutschen Windkraftprojekten veräußert. Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat die Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 182,2 Megawatt für die gemeinsame Projektentwicklung erworben. ABO Wind übernimmt die spätere technische Betriebsführung der fertiggestellten Windprojekte. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, sind deutschlandweit gestreut und setzen sich aus Anlagen verschiedener Hersteller zusammen. „Schon in der Vergangenheit haben wir mit Trianel einen zuverlässigen Projektpartner gefunden. Daher freuen
Siemens Gamesa unterzeichnet in Taiwan Vertrag über Offshore-Wind Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Growth ahead for Taiwanese offshore wind industry: Siemens Gamesa signs 10 MoUs with suppliers on one day • Memorandums of Understanding (MoUs) signed with six global Tier 1 suppliers and four local suppliers at Siemens Gamesa Offshore Wind Localization Day in Taipei • Non-binding agreements focused on development of offshore wind supply chain in Taiwan • Agreements cover local solutions for machining, control systems, coolers, and more • Siemens Gamesa strongly supports growth of market to reach governmental goals of 5.5 GW installed by 2025 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) signed 10 Memorandums of Understanding (MoUs) with a range of
Kleine Erfrischung: Dürre in Deutschland, aber das IKT lässt es regnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. August 2018 Werbung Sommer, Sonne, Sonnenschein – und wochenlang kaum eine Wolke am Himmel. (WK-intern) - Die Freibäder sind voll, die Wiesen gelb und die Bäume werfen wegen der Trockenheit ihre Blätter ab. Da käme ein bisschen Regen gerade recht. Den macht sich das IKT bei Bedarf selbst. Denn jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Prüfung mit dem so genannten Tropfinfiltrometer, um die Durchlässigkeit von verlegten Pflastersteinen zu messen. Regenmengen werden in der Regel in Liter pro Quadratmeter angegeben. Und nie war diese Angabe passender. Denn viel mehr als ein Quadratmeter wird nicht nass, wenn die IKT-Prüfer ihr Tropfinfiltrometer aufstellen und sich ihren eigenen Regen
WEB Windenergie AG -Produktionsergebnis Juli 2018 Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Hitze und Trockenheit – Produktionsergebnis deutlich unter Plan (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 52.082 MWh klar unter dem für Juli prognostizieren Planwert zu liegen. Der Juli reiht sich bereits als fünfter in diesem Jahr in den überdurchschnittlich warm ausgefallen Monaten ein. Damit zählt das Jahr 2018 bis jetzt betrachtet schon zu den Top 3 der wärmsten Jahre der Messgeschichte. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Ernte im Agrarbereich aus, sondern auch auf unsere Windernte. Die Produktionszahlen in Österreich, Deutschland, Frankreich und Tschechien konnten das Soll nicht erreichen. Kanada und die USA trotzen der Flaute und lieferten deutlich positive Zahlen ab. Die
Hat Deutschland sein international bewundertes „made in Germany“ mittlerweile verspielt? Mitteilungen Ökologie Technik 8. August 2018 Werbung Wen man deutsches Know-how und deutsche Ingenieurkunst sehen will, richtet sich der Blick immer öfter nach China. (WK-intern) - Deutschland hat sein international bewundertes „made in Germany“ mittlerweile verspielt. „Atomausstieg, Energiewende, Abgasskandal und gescheiterte Großprojekte wie der Flughafen Berlin Brandenburg oder Stuttgart 21 haben sich zu nationalen Peinlichkeiten entwickelt,“ sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. Wer einen Berufspendler auf die berühmte „deutsche Pünktlichkeit“ anspricht, muss radikal umdenken. Ein marodes Schienennetz, eine Technik teilweise aus dem 19. Jahrhundert und baufällige Brücken, sind Zeuge einer verfehlten Politik der deutschen Regierung. Pendler die auf die Straße ausweichen, stehen im Stau, fahren Umleitungen wegen gesperrter Brücken,
Sonnenrente: Aus Licht wird Strom. Aus Strom wird Geld Mitteilungen Solarenergie 8. August 2018 Werbung Heiß, heißer, am heißesten - Photovoltaikanlagen im Hochsommer (WK-intern) - Während die deutschen Weinbauern mit der frühesten Traubenlese aller Zeiten beginnen und auf einen Rekordjahrgang hoffen, leidet die restliche Landwirtschaft extrem unter Hitze und Trockenheit. Von existenzbedrohenden Ernteausfällen ist die Rede. Und die Hitzewelle hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch die Deutsche Energiewirtschaft ist massiv davon betroffen. Atom- und Kohlekraftwerke müssen ihre Produktion drosseln, um die Flüsse durch die Einleitung ihres Kühlwassers nicht noch weiter aufzuheizen und damit das Fischsterben zu forcieren. Auch der Kohletransport auf dem Wasser ist wegen der niedrigen Pegelstände eingeschränkt. Photovoltaikanlagen profitierten in ungeahntem Ausmaß. Allerdings erreichen sie ihr
Nach Modernisierung beginnt die Aeolus mit der Arbeit an Belgiens größtem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Mit neuem 1.600-t-Kran ist die »Aeolus« einsatzbereit für den belgischen Rekord-Windpark (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande - Ab 2019 werden rund 400.000 Haushalte mit Ökostrom von Norther, dem größten Offshore-Windpark Belgiens, versorgt. Das Offshore-Installationsschiff Aeolus wurde vor der Installation der ersten Grundierung im Meeresboden in diesem Monat einer grundlegenden Umgestaltung unterzogen. Die Installation der ersten von insgesamt 45 Gründungen markiert den Start des Offshore-Windparkprojekts Norther. Der Windpark wird 23 km vom belgischen Hafen Zeebrügge entfernt liegen und eine Gesamtkapazität von 370 MW haben. Das Projekt wird daher Belgien aktiv dabei unterstützen, seine Klimaziele im Jahr 2020 zu erreichen. After major upgrade, Aeolus starts work on
Erstes Projekt unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern gestartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Die finanzielle Beteiligung von Bürgern und Gemeinden Windenergieprojekten gewinnt bundesweit an Bedeutung. (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern ist diese für Vorhabenträger bereits gesetzlich verpflichtend. Derzeit werden die ersten Projekte unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (BüGembeteilG M-V) realisiert. eueco unterstützt deren Initiatoren dabei, die vorgeschriebenen Beteiligungsprozesse digital abzuwickeln. 2016 hat das erste Bundesland in Deutschland die direkte Wertschöpfung für Gemeinden und Bürger an Windenergieprojekten gesetzlich verankert. Das BüGembeteilG M-V stellt Vorhabenträger vor die Herausforderung, den vorgesehenen Beteiligungsprozess im Zuge der Realisierung von Windenergieprojekten zu organisieren. Bis Anfang 2018 fielen – bedingt u.a. durch die Dauer der Genehmigungsverfahren von Windenergieprojekten – noch keine Projekte unter
juwi bringt Windpark Perl vollständig am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Regionaler Ökostromtarif für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Perl. (WK-intern) - Der Windpark „Perl – Potsdamer Platz“ ist nun vollständig am Netz. Seit Anfang Juni produzieren alle sechs Anlagen klimafreundlichen Ökostrom. Als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit während der Projektentwicklung und Bauphase bietet juwi den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl den Ökostromtarif „REGIONALSTROM Perl“ an. Der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammende Anrainertarif kann ab sofort bezogen werden. Vertrieben wird er vom Energieversorger GRÜNSTROMWERK, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Ökostrom-Pioniers NATURSTROM. „Wir freuen uns sehr, den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde Perl 100-prozentigen Ökostrom aus der Region anbieten zu können“, sagt juwi-Projektleiterin
Uniper nach erstem Halbjahr auf Kurs zum Erreichen der Jahresprognose 2018 Mitteilungen Technik 7. August 2018 Werbung Bereinigtes EBIT erreicht 0,6 Mrd. Euro (H1 2017: 0,9 Mrd. Euro), erwarteter Rückgang durch Portfolioveränderungen und entfallene Einmaleffekte (WK-intern) - Konzernfehlbetrag von 522 Mio. Euro primär aufgrund negativer, nicht zahlungswirksamer Bewertungseffekte bei Commodity-Derivaten Bereinigter Funds from Operations (Adjusted FFO) mit 0,6 Mrd. Euro leicht unter Vorjahr (H1 2017: 0,7 Mrd. Euro) Ergebnisprognose und Dividendenvorschlag für 2018 unverändert bestätigt Strategieumsetzung: Standort Scholven durch Umstellung auf Gas gesichert Fortum-CFO Markus Rauramo wird Mitglied im Uniper-Aufsichtsrat Uniper hat im ersten Halbjahr 2018 ein operatives Ergebnis (bereinigtes EBIT) von 601 Mio. Euro erzielt. Der Rückgang von rund 330 Mio. Euro gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum war erwartet und erklärt sich unter
Gutes erstes Halbjahr im Maschinenbau Technik 7. August 2018 Werbung Nach einer kurzen Verschnaufpause haben die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland abermals zweistellig zugelegt. (WK-intern) - Im Juni wurde ein Orderplus von real 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verbucht. Die Impulse kamen nahezu synchron aus dem In- und Ausland (Inland: plus 12 Prozent, Ausland: plus 13 Prozent). Dabei war der Bestellzuwachs aus den Nicht-Euro-Ländern (plus 16 Prozent) deutlich höher als aus den Euro-Partnerländern (plus 7 Prozent). Die Maschinenbauer können mit dem ersten Halbjahr 2018 sehr zufrieden sein. „Die Maschinenbauer können mit dem ersten Halbjahr 2018 sehr zufrieden sein, insgesamt füllten sich die Auftragsbücher um 7 Prozent. Damit wurden die positiven Erwartungen an das laufende