Minesto stellt die neuste Genaration der Uterwasser-Energie-Kite vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. August 2018 Werbung Die Minesto Kite-Enthüllung legt den Fokus auf Wales Meeresenergiepotential (WK-intern) - Wichtige Aktionäre und lokale Zulieferer werden heute bei Minesto in Holyhead für eine Enthüllungszeremonie des ersten Marine-Energie-Kites des Unternehmens im Utility-Maßstab teilnehmen. Minesto kite unveiling ceremony put focus on Wales’ marine energy potential Key stakeholders and local suppliers are joining Minesto in Holyhead today for an unveiling ceremony of the company’s first marine energy kite at utility scale. “We are celebrating what Minesto have achieved in Anglesey over the last few years. The demonstration of our unique technology in the Holyhead Deep is a first-of-its-kind project that represents a substantial milestone for Minesto
„Schwimmendes Meereswellenkraftwerk“ (Patent angemeldet) Bioenergie Neue Ideen ! 30. August 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein schwimmendes Meereswellenkraftwerk nach dem Ober-begriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Zur Erreichung umweltpolitischer Ziele zum Ausstieg aus fossiler Energie wird weltweit da-ran gearbeitet die Energie von Meereswellen zur Stromerzeugung zu nutzen. Es wurden in den letzten Jahrzehnten viele Konzepte entwickelt um dieses Ziel zu erreichen, wobei die meisten Entwicklungen nicht über das Stadium eines Prototyps hinaus kamen. Der Grund lag häufig an der zerstörerischen Energie der Meereswellen, der Korrosionsproblematik und zu geringer Systemleistung, da zumeist nicht die Energie der vertikalen und horizontalen, bzw. aus deren Kombinationen bestehenden Relativbewegungen, konstruktionsbedingt genutzt werden konnte. Aufgabe der Erfindung ist
Windenergie-Konferenz windWERT über aktuelle Gesetze, Finanzierung und Technik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201830. August 2018 Werbung Zukünftige Erlösmodelle für Windkraftanlagen (WK-intern) - „Der Wind hat sich leider gedreht“ – so der treffende Kommentar von Dr. Nina Scheer zur aktuellen Energiepolitik. Die SPD-Bundestagsabgeordnete sprach während der Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel zu 160 Akteuren der schleswig-holsteinischen Windbranche. Aus ihrer Sicht zielte das jüngste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) darauf ab, den Zubau erneuerbarer Energien zu bremsen. Der Ausbau müsse beschleunigt werden. Zudem seien Gesetze notwendig, die eine Sektorenkopplung – also die Umleitung von Strom aus erneuerbaren Quellen in die Sektoren Wärmeerzeugung, Speicher oder Mobilität – ermöglichen statt sie zu verhindern. Aktuell seinen solche Projekte aufgrund regulatorischer Hürden allenfalls als Pilot, aber nicht zur
Minesto setzt mit Erprobung der Unterwasser-Kite-Technologie neuen Meilenstein Mitteilungen Offshore Technik 30. August 2018 Werbung Minesto breaks new ground in the energy sector as it proves its subsea kite technology (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has verified the functionality of its unique Deep Green technology at utility scale, marking a significant milestone for the company and for the marine energy industry. Following a thorough commissioning program of the company’s first device of the Deep Green technology at utility scale, which generates clean electricity from tidal streams and ocean currents, developer Minesto has successfully "flown" its marine energy kite in full subsea trajectories at the Holyhead Deep site 8km off the coast of Holyhead, North West Wales. Commenting
Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. August 201830. August 2018 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Borkum als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die niedersächsische Gemeinde Borkum für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. „Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadtwerke erproben zusammen mit Partnern eines europäischen Projektes moderne Speicher und Energiemanagementsysteme, weil diese Technologien für die vollständige Versorgung mit Erneuerbaren Energien notwendig werden.“ Die Nordseeinsel Borkum ist ein ideales Testlabor für die Energiewende: Hier leben rund 5.200 Menschen, die Sonneneinstrahlung ist mit
Automobilzulieferer aus China wird größter Anteilseigner am Brennstoffzellenspezialisten Ballard Power Systems E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 30. August 2018 Werbung Ballard Signs Historic Strategic Collaboration With Weichai Power, Advancing China Strategy Equity investment of approximately $163M from Weichai, at 15% premium; Weichai to be Ballard’s largest shareholder Deal includes $90M technology transfer, Joint Venture establishment, Weichai commitment for at least 2,000 fuel cell commercial vehicles Broad-Ocean Motors to increase holdings to retain 9.9% ownership for additional proceeds of approximately $20M VANCOUVER, BC, CANADA and JINAN & WEIFANG, CHINA – Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced at a public event in Jinan, Shandong Province, China that it has entered into a strategic collaboration with Weichai Power Co., Ltd. (“Weichai”; http://en.weichaipower.com/), which includes
Trianel GmbH fusioniert mit ihrer 100%igen Tochter Trianel Finanzdienste GmbH Mitteilungen 30. August 2018 Werbung Mit der Verschmelzung der Trianel Finanzdienste GmbH auf die Trianel GmbH hat die Stadtwerke-Kooperation Trianel ein weiteres Projekt ihres Kosten- und Effizienzprogramms erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - „Die Fusion mit unserer 100prozentigen Tochter ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Neuaufstellung unseres Kerngeschäfts und ermöglicht weitere Optimierungen in der Bewirtschaftung der Portfolien unserer Kunden“, erläutert Dr. Oliver Runte, Geschäftsführer der Trianel GmbH. Die Trianel Finanzdienste GmbH wurde 2004 gegründet, um Finanzdienstleistungen mit einer Lizenz gemäß § 32 Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG) zur Optimierung des Portfoliomanagements zu erbringen. In den letzten Jahren haben sich die regulatorischen Anforderungen an die Erbringung von Finanzdienstleistungen im Wege einer
BayWa r.e. eröffnet O&M-Leitstelle für Erneuerbare Energien in der Region Asien-Pazifik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. August 2018 Werbung Bangkok - BayWa r.e. hat kürzlich eine neue Leitstelle in Bangkok eröffnet. (WK-intern) - Damit reagiert das Unternehmen auf den deutlichen Anstieg der Betriebsführungsmandate für Wind- und Solarenergieprojekte in der Region Asien-Pazifik. BayWa r.e. betreut derzeit Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 5.200 MW. Weitere 220 MW werden in Kürze hinzu kommen, da das Unternehmen zum Jahresende neue Projekte in Asien und Australien in Betrieb nehmen wird. Marc Niem, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH, kommentiert: „Mit unserer neuen Leitstelle können wir unseren Kunden aus der Region Asien-Pazifik die besten Überwachungs-, Sicherheits- und Betriebsführungsservices anbieten. Durch die Nähe zu den Betreibern, Servicetechnikern, Netzbetreibern
VDIK-Mitglieder unterstützen die Förderungen der Elektromobilität durch breit gefächertes Angebot an Elektrofahrzeugen E-Mobilität 30. August 2018 Werbung Mit der beabsichtigten Änderung des Einkommenssteuergesetzes setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen zur Förderung der Elektromobilität. (WK-intern) - Für die private Nutzung von Batterieelektro-Fahrzeugen, Plug-In-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen als Dienstwagen wird durch diese Gesetzesänderung der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs, die Bemessungsgrundlage, halbiert. Dies wird für eine weitere Steigerung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen sorgen. In den ersten sieben Monaten des Jahres konnten in Deutschland die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen um 65 und von Plug-In-Hybriden um 35 Prozent deutlich gesteigert werden. Dazu haben auch die intensiven Modellentwicklungen und -einführungen der Internationalen Kraftfahrzeughersteller erheblich beigetragen. Die VDIK-Mitglieder bieten zurzeit auf dem deutschen Markt 33 Modellreihen von Elektro-, Plug-In-Hybrid- und
Energiekontor erhält Baugenehmigung für erstes Onshore-Windprojekt in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2018 Werbung Wichtiger Schritt für Bremer Projektierer zur Realisierung seiner schottischen Projektpipeline (WK-intern) - Die Bremer Energiekontor AG hat die erste Baugenehmigung für ein großes Windprojekt in Schottland erwirkt und damit einen wichtigen Erfolg bei der Realisierung ihrer Projektpipeline erzielt. Die Genehmigung wurde für 12 Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe zwischen 130 und 150 Metern erteilt. Der geplante Windpark hat eine Kapazität von bis zu 48 MW und soll 2019 in Bau gehen. Energiekontor ist bereits in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einem internationalen Großunternehmen als potenziellen Partner für einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA). Der Windpark soll somit, wie bereits der im Bau befindliche englische Windpark Withernwick II, ohne
Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung Behörden-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. August 2018 Werbung Landesregierung und TenneT informieren bei Zwischenkonferenz in Niebüll über die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung von Niebüll (Klixbüll/Süd) bis zur dänischen Grenze (WK-intern) - NIEBÜLL. Die Westküstenleitung wird europäisch: Mit dem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft erneuerbarer Strom von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. Die 380-kV-Westküstenleitung soll dafür vom geplanten Umspannwerk Klixbüll/Süd (östlich von Niebüll) in Nordfriesland bis zum dänischen Netzverknüpfungspunkt Endrup in der Nähe von Esbjerg führen. Um die Ergebnisse der frühzeitig durchgeführten Öffentlichkeitsbeteiligung vorzustellen, hat das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein heute (29. August) gemeinsam mit dem Vorhabenträger TenneT und in enger Kooperation mit dem Kreis
aventron verzeichnet deutliche Umsatz- und Ergebnis-Steigerungen zum Halbjahr 2018 und verdoppelt Nettogewinn Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. August 2018 Werbung aventron hat im ersten Halbjahr 2018 410 GWh erneuerbaren Strom produziert und dabei einen Gewinn von 6.4 Mio. Franken erwirtschaftet. (WK-intern) - Umsatz und EBIT haben sich gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent verbessert. Im ersten Halbjahr 2018 erwirtschaftet die aventron einen Nettoerlös aus Lieferungen von Energie von 46.5 Mio. Franken (Vorjahr 36.8) bei einem EBIT von 15.6 Mio. Franken (Vorjahr 12.4 Mio.). Wesentlich zum Umsatz- und Ergebniswachstum beigetragen haben die im Jahr 2017 neu erworbenen oder in Betrieb genommenen Kraftwerke. Dazu zählten beispielsweise Windparks in Frankreich und Deutschland sowie Kleinwasserkraftwerke in Norwegen. Im Vergleich zum Vorjahr war das erste Quartal 2018 wasser-