Hohe Wärmeflussraten in Franken zeugen offensichtlich von geothermischem Potenzial. Forschungs-Mitteilungen Geothermie 10. August 2018 Werbung Geothermisches Potenzial auch in Franken? (WK-intern) - In einem Forschungsprojekt geht Dr. Wolfgang Bauer, Leiter der Forschungsgruppe Geothermie am Lehrstuhl für Geologie vom GeoZentrum Nordbayern der Sache auf den Grund. Nach seinen Forschungsergebnissen zum geothermischen Potenzial des fränkischen Beckens, zeigt ein weitaus größeres Gebiet in Franken erhöhte Untergrundtemperaturen als bisher angenommen. Das Projekt „2D-Seismik in Franken“ wird im Herbst 2018 in die Praxisphase gehen und über Vibrationsseismik zweidimensionale Bilder der geologischen Strukturen liefen. Sie können Aufschluss geben über die möglichen Ursachen, die zu dieser Wärmeanomalie führen. Der Messzeitraum wurde gezielt so gelegt, da zu diesem Zeitpunkt Landwirtschafts- und Brutpause besteht. Spezielle Vibrationsfahrzeuge fahren insgesamt
Erdwärme verursacht schnellen Eisfluss und Gletscherschmelze in Grönland Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. April 20163. April 2016 Werbung Die erdgeschichtliche Vergangenheit des Nordatlantik steuert heutigen Eismassenverlust (WK-intern) - Die erdgeschichtliche Vergangenheit des Nordatlantik steuert heutigen Eismassenverlust Wer Grönlands Eismassen von heute untersucht, muss weit in die Erdgeschichte zurück. Unter der Insel finden sich in der Lithosphäre heiße Stellen aus der geologischen Vergangenheit, welche zu einer Schmelze von unterhalb der Eismassen Grönlands führen und das Eis deshalb schnell fließen lassen. In einem breiten Streifen von West nach Ost zieht sich eine Wärmeanomalie mit erhöhtem Wärmefluss aus dem Erdinnern unter Grönland durch. Mit dieser Anomalie erklärt jetzt ein internationales Team von Geowissenschaftlern unter Leitung von Irina Rogozhina und Alexey Petrunin vom Deutschen GeoForschungsZentrum