Wie weiter nach dem EEG? BayWa r.e. präsentiert WindGuide 20+ und kostenfreien Online-Check Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2018 Werbung München - BayWa r.e. bietet im Rahmen des Servicepakets WindGuide 20+ ab sofort einen Online-Check für Betreiber von Windenergieanlagen an. (WK-intern) - Auf der Website www.wind-guide.com können Betreiber die wirtschaftliche Perspektive ihrer Altanlagen kostenfrei prüfen und Empfehlungen für die Zeit nach Ablauf ihrer EEG-Förderung einholen. Ab dem Jahr 2021 sind zahlreiche Betreiber von Windanlagen vom Ende der 20jährigen EEG-Förderung betroffen. Für die Betreiber stellt sich bereits heute die Frage, ob ein Weiterbetrieb ohne Förderung, ein Repowering oder am Ende doch der Rückbau und Verkauf der Anlage die wirtschaftlich sinnvollste Option darstellt. Um Anlagenbetreibern die potentiellen Perspektiven aufzuzeigen hat BayWa r.e. den Online-Check für
Zur Notwendigkeit erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Juli 2018 Werbung "Bei dem heutigen Welterdölverbrauch würden die gesicherten Reserven mehr als 50 Jahre ausreichen" (zukunftsheizen.de). (WK-intern) - "Wie lange die Erdgas-Vorräte reichen, hängt von verschiedenen Faktoren ab ... Als grobe Schätzung von Wissenschaftlern reichen die Vorkommen ca. 160 Jahre" (erdgas.lu). "Braun- und Steinkohle gehören zu den wichtigsten Energieträgern. Und doch könnten die nutzbaren Reserven früher erschöpft sein als gedacht, warnen manche Experten. Andere sehen den Förderpeak dagegen erst in einigen hundert Jahren" (spektrum.de). »Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima markieren jeweils Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Kernenergie ... Rechnerisch kann es in jedem Reaktor weltweit zu einer
Green Value SCE Genossenschaft: Stoppt den Raubbau am Regenwald! Ökologie Verbraucherberatung 18. Juli 201818. Juli 2018 Werbung Warum die Europäische Union die Abholzung der Regenwälder vorantreibt (WK-intern) - „Wälder sind für das Leben und die Artenvielfalt auf der Erde unabdingbar. Dennoch werden überall auf der Welt in wenigen Minuten Wälder gerodet, die die Größe von Fußballfeldern haben. Lebensraum der unwiederbringlich verloren geht“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. So werden an jedem Tag weltweit rund 356 Millionen Quadratmeter Wald gerodet oder schlicht abgebrannt. Ein erheblicher Teil davon in den Tropen. Pro Jahr sind das 130.000 Quadratkilometer oder anders ausgedrückt: die Größe von Griechenland. „Diese Wälder sind für das Klima auf der Erde unverzichtbar. Und direkt wie indirekt
Crowdinvestment 7×7 Energiezins I. sammelt Kapital für Solaranlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 18. Juli 2018 Werbung Mit dem Crowdinvestment 7x7 Energiezins I. können sich nachhaltig orientierte Kleinanleger an der Energiewende beteiligen. (WK-intern) - Mit dem Geld der Anleger finanziert die Emittentin 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG Projekte mit Erneuerbaren Energien, vor allem Photovoltaik-Anlagen. Auf der Plattform deutsche-mikroinvest.de können Anleger können Anteile bereits ab 250 Euro in Form eines Nachrangdarlehens mit 4% Verzinsung p. a. online zeichnen. Mit dem Crowdinvestment 7x7 Energiezins I. können die Anleger direkt in die Geschäftstätigkeit der Emittentin investieren. Andreas Mankel, Geschäftsführer der 7x7 Energiewerte Deutschland I.: „Wir möchten mit unserem Angebot vor allem die Jüngeren erreichen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit
OPES Solutions liefert Module für Solar-Rennwagen der American Solar Challenge Solarenergie Veranstaltungen 18. Juli 2018 Werbung Zellwirkungsgrad erreicht 23,7% (WK-intern) - Hochleistungs-Offgrid-Module von OPES Solutions liefern die Energie für den Solar-Rennwagen Esteban 9, der vom 14. bis zum 22. Juli 2018 am Langstrecken-Wettbewerb American Solar Challenge teilnimmt. Das neuntägige Rennen erstreckt sich über vier nordamerikanische Bundesstaaten. Die speziell gebauten Fahrzeuge werden ausschließlich durch Solarenergie angetrieben und erreichen Geschwindigkeiten von über 110 km/h. OPES Solutions ist Gold Sponsor des Esteban 9-Teams. Der Solar-Rennwagen wurde von der kanadischen Hochschule Polytechnique Montréal entwickelt und gebaut. Zu den Mitbewerbern bei der American Solar Challenge gehören führende Hochschulen wie das MIT, die University of California Berkeley und die Polytechnische Universität St. Petersburg. Das diesjährige
Signal für Offenheit: EU und Japan ratifizieren bilaterales Freihandelsabkommen Mitteilungen 18. Juli 2018 Werbung Die deutschen Maschinenbauer begrüßen die Ratifizierung des bilateralen Freihandelsabkommens der Europäischen Union mit Japan. (WK-intern) - „Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. Die Annäherungen bei technischen Anforderungen im Marktzugang und die weitere Öffnung des öffentlichen Auftragswesens in Japan für ausländische Unternehmen begrüßen wir. Hier erhoffen wir uns als Maschinenbauindustrie insbesondere indirekte Impulse für unser zukünftiges Geschäft“, erläutert Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. „Erstmalig wurde in
Fraunhofer ISE zeigt: LG NeON2 BiFacial produziert 26 Prozent Strom mehr als monofaziale Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Das Modul LG NeON2 BiFacial (60 Albedo-Zellen) von LG Electronics erzeugt 26,5 Prozent mehr Strom als die herkömmlichen monofazialen Module (Albedo-Konfiguration) von LG. (WK-intern) - Das ergab eine Messung des Fraunhofer ISE, das das Modul auf seinem Dach in Freiburg für ein Jahr (23. Januar 2017 bis 9. Februar 2018) getestet, analysiert und verifiziert hat. Das bifaziale Modul von LG verfügt dank n-Typ-PERT Solarzellen über hervorragende Leistungsmerkmale: Die Rückseite der PERT-Zelle wurde entwickelt, um das Sonnenlicht gleichzeitig zu sammeln, zu streuen und zu reflektieren. So produziert sie zusätzlichen Strom. Diese Art der Stromerzeugung ist ein wirksames Mittel zur Minimierung der Stromkosten (Levelized Cost
Neue EU Luftfahrt-Grundverordnung in Europa: Himmel über Europa wächst zusammen Aussteller Mitteilungen Veranstaltungen 17. Juli 2018 Werbung Europäische Kommission gibt Antworten auf EUROPEAN DRONE SUMMIT (WK-intern) - In wenigen Tagen tritt die neue EU Luftfahrt-Grundverordnung in Kraft. Für die Welt der Drohnen beginnt damit eine neue Ära, denn in Europa wächst der Himmel der unbemannten Luftfahrt zusammen. Die neue Verordnung der Europäischen Union ermöglicht zukünftig bisher verbotene Betriebsformen und Einsatzarten für Betreiber der unbemannten Luftfahrzeuge. Erstmals werden damit auch einheitliche Regeln in allen EU Mitgliedsstaaten gelten. Der EUROPEAN DRONE SUMMIT am 15.Oktober 2018 in Frankfurt ist die erste europäische Konferenz, auf der Betreiber und Hersteller über die Folgen der Luftfahrt-Grundverordnung diskutieren. Hochrangige Vertreter aus dem Parlament, der EU Kommission und der
EnBW baut ersten Onshore-Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erweitert mit der Gründung der „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg ihr Engagement im schwedischen Windmarkt. (WK-intern) - Zeitgleich mit der Gründung vollzieht die EnBW ihre erste Investitionsentscheidung mit dem Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von rund elf Megawatt in Südschweden. Die drei Windkraftanlagen in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm sollen bis zum Sommer 2019 in Betrieb gehen. Seit 2016 ist die EnBW in Schweden durch die Übernahme der Connected Wind Services (CWS), ebenfalls mit Sitz in Falkenberg, vertreten. Der Servicedienstleister CWS mit Hauptsitz in Dänemark zählt in Schweden zu den führenden Unternehmen von herstellerunabhängigen
Nachhaltige Beschichtungslösungen für Windkraftanlagen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 17. Juli 2018 Werbung Teknos auf der WindEnergy Hamburg (25.-28. September 2018) (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg ist erstmals auch der Lackhersteller Teknos vertreten (Halle 17, Stand 242). Das weltweit aktive Unternehmen mit Hauptsitz in Finnland präsentiert ein breites Programm an Beschichtungslösungen für Türme, Rotorblätter und Komponenten von On- und Offshore-Windkraftanlagen. Im Mittelpunkt stehen vor allem innovative Lacksysteme zur Reduzierung von VOC-Emissionen, Prozesszeiten und Kosten sowie Reparaturlacke mit besonderen Verarbeitungseigenschaften. Zu den gezeigten Lösungen gehört der Reparaturlack Teknos Blade Repair. Neben sekundenschneller Trocknung und hoher Dauerhaftigkeit bietet er ein deutlich größeres Einsatzzeitfenster als herkömmliche Reparaturlacke, da er sich auch unter sehr niedrigen Temperaturen verarbeiten lässt. 30 bis 40
JEFTA-Abkommen: Mehrheit der Deutschen gegen Wasserprivatisierung Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 2018 Werbung Um die Zukunft der Wasserversorgung sorgen sich akut Hunderttausende Deutsche. (WK-intern) - Erhält JEFTA, das Abkommen zwischen der EU und Japan, vom Rat der Europäischen Union die Zustimmung, dann könnte die europäische Wasserversorgung durch neoliberale Profitinteressen in Gefahr geraten. Schon über 520.000 Menschen protestieren dagegen seit Freitag in einem aktuellen Campact-Appell. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner stehen damit für die Mehrheit der Deutschen. Eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von Campact ergab, dass 93 Prozent der Befragten dafür sind, dass die Trinkwasserversorgung in öffentlicher Hand bleibt. Und für falsch oder eher falsch halten 80 Prozent, dass durch den Abschluss von JEFTA die Privatisierung der Trinkwasserversorgung
TÜV SÜD prüft E.ONs Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD übernimmt im Auftrag der E.ON Climate & Renewables die wiederkehrenden Prüfungen der beiden Offshore-Windparks Amrumbank West und Arkona. (WK-intern) - Die 140 Windenergieanlagen der beiden Windparks haben eine Leistung von insgesamt 687 MW. Geprüft wird nach den Vorgaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Amrumbank West liegt rund 32 Kilometer nördlich von Helgoland in der Nordsee. Mit einer Gesamtleistung von 302 MW können die 80 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.6-120 von Siemens den Strombedarf von 300.000 Haushalten decken. Arkona befindet sich etwa 35 Kilometer nordöstlich von Sassnitz auf Rügen in der Ostsee. Dort erzeugen 60 Windenergieanlagen des Typs SWT-6.0-154 von Siemens