Werbung Fraunhofer ISE zeigt: LG NeON2 BiFacial produziert 26 Prozent Strom mehr als monofaziale Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Modul LG NeON2 BiFacial (60 Albedo-Zellen) von LG Electronics erzeugt 26,5 Prozent mehr Strom als die herkömmlichen monofazialen Module (Albedo-Konfiguration) von LG. (WK-intern) – Das ergab eine Messung des Fraunhofer ISE, das das Modul auf seinem Dach in Freiburg für ein Jahr (23. Januar 2017 bis 9. Februar 2018) getestet, analysiert und verifiziert hat. Das bifaziale Modul von LG verfügt dank n-Typ-PERT Solarzellen über hervorragende Leistungsmerkmale: Die Rückseite der PERT-Zelle wurde entwickelt, um das Sonnenlicht gleichzeitig zu sammeln, zu streuen und zu reflektieren. So produziert sie zusätzlichen Strom. Diese Art der Stromerzeugung ist ein wirksames Mittel zur Minimierung der Stromkosten (Levelized Cost of Electricity, LCOE). Die Messungen des Fraunhofer ISE zeigen: Das Hochleistungsmodul von LG Solar mit n-Typ mono-PERT-Technologie ist das derzeit effizienteste bifaziale Modul in der Produktion. LG Electronics investiert kontinuierlich in die Forschung und Entwicklung hocheffizienter PERT-Bifazialzellen und ist daher in der Lage, fortschrittliche Produktlösungen zur Stromerzeugung mit bifazialen Modulen zu bieten. Die Zelltechnologie des n-Typ PERT Bifazial-Moduls von LG Electronics überzeugt nicht nur mit einer hohen Leistung, sondern auch mit hervorragender Zuverlässigkeit und geringer Abstrahlcharakteristik. Das LG NeON 2 BiFacial ist mit einer transparenten Folie auf der Rückseite ausgestattet, die ein geringes Gewicht und somit eine einfache Montage ermöglicht. Über LG Electronics, Inc. LG Electronics, Inc. (KSE: 066570.KS) ist ein global führender Anbieter und technologischer Impulsgeber in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Mobilkommunikation und Haushaltsgeräte. Mit 125 Niederlassungen auf der ganzen Welt und 74.000 Mitarbeitern erzielte LG im Geschäftsjahr 2017 einen Konzernumsatz von 55,4 Milliarden US-Dollar (61,4 Billionen Koreanische WON). LG besteht aus vier Business Units – Home Entertainment, Mobile Communication, Home Appliances & Air Solution und Vehicle Components – und ist einer der international führenden Hersteller von Flachbildfernsehern, Mobilgeräten, Klimageräten, Waschmaschinen und Kühlschränken. LG Electronics ist ENERGY STAR Partner des Jahres 2016. Als zukunftsorientiertes Unternehmen nutzt LG seine finanziellen und technologischen Möglichkeiten für den Ausbau seiner Business Unit LG Solar EU. Die Geschäftseinheit ist für ihre hochwertigen Solarzellen, -module und -lösungen bekannt, die am führenden Produktionsstandort Korea gefertigt werden. Weitere Informationen zu LG Electronics finden Sie unter www.lgnewsroom.com Über LG Electronics Deutschland GmbH Der koreanische Technologiekonzern LG Electronics ist seit 1976 auf dem deutschen Markt aktiv. Das Unternehmen mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt hat seine Aktivitäten seitdem kontinuierlich ausgebaut und ist aktuell in sieben Geschäftsbereichen tätig: Home Entertainment, Mobile Communications, Information System Products, Home Appliances, Air Conditioning, Lighting und Solar. In den vergangenen Jahren konnte der Innovationstreiber immer wieder Preise und Auszeichnungen für seine richtungsweisenden Produkte entgegennehmen. Wichtige Neuerungen wie flexible Displays oder gebogene Batterien gehen dabei aus der Zusammenarbeit spezialisierter Unternehmen innerhalb der LG-Gruppe hervor. Neuentwicklungen orientieren sich gemäß dem Markenversprechen „Life‘s Good“ dabei stets an den Bedürfnissen der Nutzer und dienen nie dem Selbstzweck. Sein Markenversprechen untermauert LG auch durch gesellschaftliches Engagement mit selbst durchgeführten Aktionen oder in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern. PM: LG Electronics Deutschland GmbH Pressebild: LG NeON2 BiFacial produziert 26 Prozent Strom mehr als monofaziale Module Weitere Beiträge:Forscher bei DNV haben ein dynamisches, schwimmendes Offshore-Solarfeldkonzept entwickeltHeliatek, Hersteller organischer Photovoltaik, hat 80 Millionen Euro eingeworbenOVG: Eine teilweise Verschattung des Solardaches sei hinzunehmen