Bundestag verzögert Solarpaket 1 und verursacht unnötige Kosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 202426. Februar 2024 Werbung Der Bundestag wird das „Solarpaket 1“ frühestens im März verabschieden. (WK-intern) - Diese weitere Verzögerung führt unter anderem zu Unsicherheiten bei Unternehmen sowie unnötigen Kosten. VDI-Experte Stefan Müller von Enerparc ordnet diese Meldung ein. SPD und Grüne wollen Resilienzboni für den Erhalt der heimischen Solarindustrie in die EEG-Novelle einbauen. Daran scheitert aktuell eine Einigung innerhalb der Regierungskoalition. Der VDI spricht sich für eine schnellere Verabschiedung aus, denn die Solarbranche und ebenso die Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen brauchen Klarheit. Verzögerungen führen zu unnötigen Kosten „Die weitere Verzögerung beim Solarpaket ist sehr bedauerlich. Die Unternehmen hatten sich darauf eingestellt, dass das Gesetz wie geplant am 1. Januar in
AEE veröffentlicht Ausbauzahlen der Erneuerbare Energien in den einzelnen Bundesländern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Februar 2020 Werbung Stand der Energiewende in den Bundesländern: neuer Statusreport veröffentlicht (WK-intern) - Neuer Statusreport Föderal Erneuerbar zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern. Die Bundesländer spielen für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland eine wesentliche Rolle: Ob es um die Flächenausweisung für Erneuerbare Energien, den Ausbau von Wärmenetzen und E-Ladestationen oder den Kohleausstieg geht: In vielen Bereichen haben die Länder entscheidenden Einfluss. Die neue AEE-Publikation „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene. Eine breite Palette an Daten, Fakten und Infografiken sowie Interviews mit den
Die Bundesländer als Treiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Juli 2018 Werbung 240 Seiten starke Ausgabe des Statusreportes Föderal Erneuerbar bietet aktuelle Zahlen, Infografiken, Interviews und Texte zur Energiewende auf Länderebene (WK-intern) - Die Bundesländer spielen für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland eine wesentliche Rolle: Ob es um die Flächenausweisung für Erneuerbare Energien, den Ausbau der Strom- und Wärmenetze oder – wie aktuell in der Kohlekommission – um den weiteren Umgang mit den bestehenden fossilen Kraftwerken geht, überall haben die Länder einen entscheidenden Einfluss. Die neue AEE-Publikation „Statusreport Föderal Erneuerbar 2018“ widmet sich auf knapp 240 Seiten den jüngsten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene. Aktuelle Zahlen, Fakten und Infografiken sowie Interviews mit den zuständigen