Energie-Trilog in Brüssel: Bündnis Bürgerenergie fordert Ende der deutschen Blockadehaltung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2018 Werbung Bundesregierung muss den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) fordert angesichts der morgen stattfindenden Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel: die Bundesregierung muss ihre Blockadehaltung beenden und endlich den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen. Das Europäische Parlament fordert aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Die Vorschläge bedeuten einen riesigen Schritt für die Energiewende. Jede Bürgerin und jeder Bürger würde die Möglichkeit bekommen, den privaten Energiebedarf selbständig und sauber zu decken. Doch die deutsche Bundesregierung verhindert bisher bei den Trilog-Verhandlungen in Brüssel mit aller Macht bessere
Erste schwimmende Offshore-Windkraftanlage im Testgelände verankert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Floatgen is installed ! (WK-intern) - The floating offshore wind turbine Floatgen was tugged to its permanent offshore installation site – the SEM-REV test site – during the night of April 30th. France’s first offshore wind turbine arrived on the Ecole Centrale de Nantes’ offshore test site, 20 km off the town of Le Croisic, on Monday April 30th after ten hours of towing. Hundreds of gawkers lined up the harbour and the beaches of Saint-Nazaire to watch this unique convoy go by. These towing and hook-up operations symbolize the beginning of a new era in the life of this internationally acclaimed project.
Antriebstechnikunternehmen Bonfiglioli legt Grundstein für neues Headquarter Mitteilungen Technik 17. Mai 2018 Werbung EVOLUTION: Der Beginn - Der Grundstein ist gelegt (WK-intern) - In einer im Intranet live übertragenen Zeremonie legte Sonia Bonfiglioli zusammen mit Ihrem Managementteam den Grundstein für EVO, der neuen Zentrale des weltweit agierenden Antriebstechnikunternehmens Bonfiglioli. EVO ist das Symbol der Evolution, der signifikanten Veränderung und des Wachstums des Konzerns. Das neue Headquarter wird im “Clementino Bonfiglioli“-Areal in Calderara die Reno, Italien, in der Nähe von Bologna errichtet. Auf einer Fläche von fast 150 Hektar entsteht ein Werk mit einer Produktionsfläche von 58.600 m². Neben der Hauptverwaltung wird EVO auch das zentrale Werk der industriellen Antriebstechnik, dem traditionellen Geschäftsfeld der Unternehmensgruppe. Das ehrgeizige Ziel
Stallkamp trifft den Nerv der Abwasserindustrie Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 2018 Werbung Vom 14.-18. Mai 2018 trifft sich die Abwasserindustrie zum Branchentreff auf der international bedeutenden Messe IFAT in München. (WK-intern) - Es werden Produktneuheiten rund um die Themen Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und Biogas präsentiert. Stallkamp zeigt von zuverlässigen Edelstahlbehältern über Separationstechnik bis hin zum pumpenschonenden Schneidfilter sein Portfolio. Vielfältiger Einsatz von Edelstahlbehältern Die Stallkamp Edelstahlbehälter werden grundsätzlich in zwei Ausführungen produziert. Entweder werden die Edelstahlmantelbleche gewellt (Wellstahlbehälter) oder als glatte Mantelbleche (Glattstahlbehälter) hergestellt. Die Glattstahlbehälter werden häufig mit Styropor isoliert und einem gasdichten Doppelmembrandach ausgestattet. So wird der Behälter als Fermenter für Abfall- und Biogasanlagen genutzt. Wellstahlbehälter hingegen eignen sich besonders zur Lagerung von Klärschlämmen,
Intelligente Konstruktion einer neuen Windkraftanlage der 4MW-Klasse spart deutlich Gewicht ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Mit aerodyn geht’s leichter (WK-intern) - Neue Windkraftanlagen, On- wie Offshore werden immer größer. Dem gegenüber stehen Forderungen nach geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen. Um diese Herausforderung zu meistern, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Vielversprechend ist dabei der Einsatz reibwerterhöhender Folien. Bei On- wie Offshore-Anlagen geht der Trend hin zu größeren Anlagen, denn diese stehen für geringere Energiekosten pro Kilowattstunde. Entsprechend können sie auch wirtschaftlicher betrieben werden. Die Grenzen setzten letztendlich die Infrastruktur des jeweiligen Landes und die vorhandenen Errichtungskräne. Das gilt vor allem für Onshore-Anlagen. Bei der aerodyn Energiesysteme GmbH, einem Windkraftanlagen-Entwicklungsbüro aus Rendsburg, gehen momentan viele Anfragen für Neuentwicklungen in der 4MW-Klasse ein.
TÜV NORD übergibt ersten Standortgütenachweis an WindStrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Mai 2018 Werbung Als einer der ersten Gutachter hat TÜV NORD einen Standortgütenachweis an WindStrom übergeben. (WK-intern) - Das Unternehmen plant die Erweiterung eines Windparks im Landkreis Peine und benötigt dafür nach dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Standortgütenachweis. Betreiber von Windenergieanlagen müssen seit 2017 gemäß EEG einen Nachweis der Standortgüte vorlegen, um die Eignung eines geplanten Standortes für die vorgesehene Anlage zu belegen. Dieser Nachweis muss spätestens vor der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen vorliegen. Als einer der führenden nach IEC/ISO 17025 akkreditierten Gutachter ermittelt TÜV NORD das standortspezifische Windpotential und dessen potentiellen Energieertrag gemäß der aktuellen Revision der TR 6 (FGW) als Grundlage zur Einschätzung der Standortgüte.
Der Kleinwind-Marktreport ist neu rausgekommen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Verbraucherberatung Windenergie 16. Mai 2018 Werbung Nur eine hochwertige Kleinwindanlage bringt den Erfolg (WK-intern) - Es gibt große Unterschiede bei der Qualität kleiner Windanlagen. Der Kleinwind-Marktreport zeigt empfehlenswerte Anlagentechnik. Windenergie fürs eigene Haus: Was man wissen muss… Der Wind kann gewaltige Kräfte ausüben. Entwurzelte Bäume nach einem Orkan sind der beste Beweis dafür. Das Positive daran: Eine Kleinwindanlage kann an einem windstarken Standort mehr Strom erzeugen, als eine Solarstromanlage gleicher Leistung. Die Herausforderung: Nur hochwertige Anlagentechnik wird diesen Kräften standhalten und zuverlässig Strom produzieren! Beim besonders preiswerten Kleinwindrad droht nach dem ersten Sturm der Komplettschaden… Lesen Sie mehr im Kleinwind-Marktreport PM: Kleinwindkraft-Portal / German Small Wind Turbine Portal Bild: Weltweit gibt es über 300 Hersteller von
Rund 50 Besucher bei Infomesse von ABO Wind im Kompetenzzentrum Forst Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Transparente Windkraftplanung in Forst-Briesnig Anwohner aus Briesnig klären viele Fragen im persönlichen Gespräch mit Experten Aktuelle Informationen zur Planung des Windparks auf www.windpark-forst-briesnig.de (WK-intern) - Was ist eine Rütteldruckverdichtung? Fallen 200 Meter hohe Windenergieanlagen auf einem ehemaligen Tagebaugebiet nicht irgendwann um? Und was passiert mit den Anlagen nach Ablauf ihrer Betriebszeit? Am vergangenen Montag konnten die knapp 50 Besucher der Infomesse zur Windkraftplanung in Forst-Briesnig diese Fragen im persönlichen Gespräch mit Planern von ABO Wind, Schall- und Schattenexperten sowie externen Naturschutzgutachern stellen. „Mir hat die Atmosphäre im Kompetenzzentrum sehr gut gefallen. Auch skeptische Besucher haben ihre Fragen ruhig und sachlich formuliert. Ich bin überzeugt, dass
Digitale Angriffe: Netzbetreiber trainieren für den Ernstfall Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung innogy und CyberGym bieten gemeinsam Cyber-Sicherheitsschulungen in einem neuen Trainingszentrum in Frankfurt am Main an (WK-intern) - Aktive Trainingsumgebung für Energieunternehmen, Stadtwerke und Sicherheitsbehörden Die innogy SE und CyberGym Europe haben heute in Essen vereinbart, gemeinsam Cyber-Sicherheitstrainings anzubieten. Dafür wird ein Trainingszentrum in Frankfurt am Main aufgebaut. Die Inbetriebnahme ist noch für das laufende Jahr geplant. In dem Trainingszentrum sollen Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen geschult werden, Angriffe auf die sensible Energie-Infrastruktur zu erkennen und abzuwehren. Neben den eigenen Mitarbeitern des innogy-Konzerns soll die Einrichtung auch anderen Netzbetreibern, Stadtwerken und Sicherheitsbehörden offenstehen. Erstmals können innogy und CyberGym zukünftig Trainings anbieten, die auf die jeweiligen Bedarfe
Passender Stromtarif ist für Betrieb einer Wärmepumpe entscheidend Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. Mai 2018 Werbung Bauherren und Sanierer entscheiden sich immer häufiger für die Wärmepumpe. (WK-intern) - Der für den Betrieb notwendige Strom ist geringer besteuert und verspricht damit einen Kostenvorteil. Originalenergie bietet den passenden Heizstromtarif für nachhaltigen Ökostrom an. Wärmepumpenmarkt mit starkem Wachstum Die Wärmepumpe befindet sich weiterhin auf dem Vormarsch, zunehmend mehr Immobilienbesitzer treffen die Entscheidung, ihre Gebäude mit entsprechender Heiztechnik auszustatten. Im Jahr 2016 wurden mehr als 65.000 Wärmepumpen in Betrieb genommen, im Jahr 2017 sogar mehr als 78.000 neue Anlagen. Zahlen, die vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) ermittelt wurden, belegen damit eine Zunahme um mehr als 20 Prozent. 2017 gilt als neues Rekordjahr. Am Markt
Stromausfall im Raum Lübeck Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung Im Südosten von Schleswig-Holstein ist es heute um 12.20 zu einem Stromausfall gekommen, von dem vor allem die Hansestadt Lübeck betroffen ist. (WK-intern) - Außerdem kam es teilweise in den angrenzenden Kreisen zumindest kurzfristig zu einem Spannungseinbruch. Ursache des Ausfalls ist nach jetzigem Kenntnis ein technischer Schaden im Umspannwerk Lübeck, wodurch der Spannungseinbruch im 110.000-Volt-Netz ausgelöst wurde. Die Schleswig-Holstein Netz AG ist derzeit mit mehreren Dutzend Fachleuten im Einsatz, um den Schaden zu beheben. PM: Schleswig-Holstein Netz AG Umspannwerk der Schleswig-Holstein Netz AG / Foto: HB
Aero Enterprise inspiziert Industrieanlagen für voestalpine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Im April wurden auf dem voestalpine Werksgelände in Linz/Österreich luftgestützte Inspektion an Industrieanlagen durchgeführt, um potenzielle Schadstellen zu prüfen. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit mit der voestalpine am Standort Linz ist Aero Enterprise der nächste Schritt in Richtung Inspektion von Industrieanlagen auf Schadstellen und Anomalien gelungen. Verschiedene Anlagen wie zum Beispiel Hochofen und Gasometer wurden im April an insgesamt drei Tagen mit der eigenentwickelten Hubschrauber-Drohne beflogen. Drohneninspektion im Industriebereich „Durch den Einsatz des vollautomischen High-Tech-Flugroboters ‚SensorCopter‘ verläuft die Inspektion nicht nur effizienter, da die Stillstandszeiten der Anlagen reduziert werden, es erhöht sich auch deutlich die Arbeitssicherheit“, betont Robert Hörmann, CEO von Aero Enterprise. Der Fokus