Windpark Westfrisia mit 5 ENERCON Anlagen und 12 MW Leistung finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Windpark Westfrisia reaches Financial Close (WK-intern) - BLIX helps Windpark Westfrisia to reach Financial Close and recieves follow up assignment for construction management. Windpark Westfrisia has reached Financial Close. BLIX was responsible for the tendering and contract negotiations of the wind turbines, the civil and electrical works and the grid connection. Windpark Westfrisia has awarded BLIX with the construction management scope as well, which means a continuation of the works. BLIX can apply their knowledge and experience in the next phase of realising the wind farm. The onshore wind farm will consist of 5 wind turbines that will be constructed along de Westfrisiaweg
In einer Live-Demonstration können die Kunden Homematic IP direkt selbst ausprobieren Technik Verbraucherberatung 17. Mai 2018 Werbung eQ-3 und Conrad Electronic setzen umfangreiches Flagship-Projekt zum Thema Smart Home um (WK-intern) - Smart Home zum Ausprobieren – unter diesem Motto setzen eQ-3 und Conrad Electronic gemeinsam in einer Filiale in Essen ein erstes großes Flagship-Projekt um. Dabei umfasst die Produktpräsentation der Smart-Home-Systeme Homematic IP und Homematic die bisher größte Live-Demonstration von Homematic IP, die im Einzelhandel gezeigt wird. Produktentscheidungen werden von Kunden häufig direkt am Verkaufsort getroffen. Eine professionelle Beratung am Point of Sale ist daher für die Kaufentscheidung des Kunden unerlässlich. eQ-3 unterstützt Händler in diesem Punkt bereits durch das Angebot von Trainings zur direkten Kundenberatung im Laden. Zusätzlich spielt
renerco plan consult jetzt akkreditierter Windgutachter nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung München, Die renerco plan consult GmbH ist nun für den Fachbereich Site Assessment als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert. (WK-intern) - Die Akkreditierung umfasst die Bereiche LiDAR-Windmessung, Ertragsgutachten, Schall- und Schattenwurfgutachten und Standortgütenachweis nach EEG 2017. „Wir freuen uns, dass wir mit der Akkreditierung den Nachweis führen konnten, dass unsere Expertise im Bereich Site Assessment höchsten Ansprüchen genügt“, erklärt Dominik Fröhler, Geschäftsführer der renerco plan consult GmbH. „Der aufwendige Akkreditierungsprozess hat viele wertvolle Impulse für die fachliche Entwicklung des Unternehmens geliefert“, betont Mitgeschäftsführer Tilo Wachter. Martin Staszewski, Leiter des akkreditierten Bereichs, sieht das Unternehmen für die neuen fachlichen Herausforderungen gut gerüstet:
Baden-Württemberg, Untersteller nimmt Windpark Rote Steige offiziell in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 20184. September 2018 Werbung Der Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt wurde offiziell in Betrieb genommen. (WK-intern) - Dadurch werden klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von jährlich rund 30.000 Tonnen vermieden, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen mit einer Gesamthöhe von 217 Metern und einer Leistung von insgesamt 20,7 Megawatt. Fünf der sechs Anlagen sind in Betrieb, eine weitere befindet sich aktuell noch im Bau. Immissionsschutzrechtlich genehmigt wurde der Windpark im Jahr 2016. Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz „Der fertiggestellte Windpark wird
Green City stellt neues Betriebskonzept für Windpark Südliche Ortenau vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Lösungsorientiertes Arbeiten im Fall Schallproblem Windpark Südliche Ortenau: (WK-intern) - Am vergangenen Dienstag, den 8. Mai, trafen sich unter Leitung des Umweltministeriums Baden-Württemberg verschiedene Vertreter aus Politik, Genehmigungsbehörde, Betreiber- und Herstellerunternehmen mit den beauftragten Gutachtern, um die aktuellen Schallmesswerte des Windparks Ortenau und zukünftige Vorgehensweisen zu besprechen. Kraftwerksbetreiber Green City Energy stellte das neue Betriebskonzept für die insgesamt sieben Energieanlagen vom Typ GE 275-120 vor. Messergebnisse im grünen Bereich Die neuen Messergebnisse des beauftragten Gutachters zum Windpark Südliche Ortenau ergaben eine eindeutige Einhaltung der Immissionsrichtwerte im Regelsbach sowie im derzeit genehmigten Nachtbetrieb der Energieanlagen im Talblick. Julia Morelle, Leiterin des Amts für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz
Neue Energiepflanze ist vielversprechende Alternative zu Mais Bioenergie 17. Mai 2018 Werbung Aussaat der Durchwachsenen Silphie gestartet (WK-intern) - Mitte April startete in Deutschland die Aussaat der Durchwachsenen Silphie – eine vielversprechende Bioenergiepflanze und solide Alternative zur Energiepflanze Nr. 1: Mais. An einigen Standorten ersetzen bereits ertragreiche Wildpflanzenmischungen und Energiepflanzen wie die Durchwachsene Silphie einen Teil des Mais-Anbaus. Unterstützung für diesen Trend kommt aus der EU: So hat der Agrarausschuss der Europäischen Union seit kurzem die Energiepflanze als Greeningmaßnahme anerkannt. Landwirte, die EU-Fördermittel beantragen, müssen sogenannte Greening-Anforderungen erfüllen, wozu die Bewirtschaftung eines Teils der Anbauflächen als ökologische Vorrangflächen gehört. Seit 2012 wurde die Silphie auch im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf auf 2.500 Quadratmetern
wpd stärkt Engagement in Taiwan im On- und Offshore Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung 60 Onshore-Anlagen werden bis 2020 gebaut (WK-intern) - Der deutsche Windpark-Entwickler wpd AG arbeitet verstärkt am Ausbau seiner taiwanesischen Aktivitäten. Taiwanesische und deutsche wpd-Teams treiben intensiv den Bau und die Realisierung ihrer Wind-Onshore- und Offshore-Projekte in Taiwan voran. Derzeit werden geeignete Lieferanten für Projekte mit 60 Onshore-Turbinen bis 2020 gesucht. „Wir wollen die Projekte umsetzen und werden dafür unser Mitarbeiterteam aufstocken. Hingegen werden wir keine Projektrechte verkaufen, weder Wind Onshore noch Wind Offshore. Unsere strategische Ausrichtung umfasst den Ausbau von Projekt-Pipelines und Assets", sagt Dr. Gernot Blanke, Vorstand der wpd AG. Im Hinblick auf die Offshore-Windparks Yunlin (2020) und Guanyin (2021) befindet sich das Unternehmen
EnviTec Biogas steigert im Geschäftsjahr 2017 Umsatz um 22,0 % auf 198,8 Mio. Bioenergie 17. Mai 2018 Werbung Die EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8) hat im Geschäftsjahr 2017 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. (WK-intern) - Ausschlaggebend dafür war eine sehr positive Entwicklung in den Bereichen Eigenbetrieb und Service. Umsatz steigt um 22,0 % auf 198,8 Mio. Euro (Vorjahr: 162,9 Mio. Euro) Gesamtleistung sinkt um 1,1 % auf 202,6 Mio. Euro Operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von 6,5 Mio. Euro (Vorjahr: 4,2 Mio. Euro) Ergebnis je Aktie bei 0,33 Euro (Vorjahr: 0,11 Euro) Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2017: 1,00 Euro je Aktie Im größten Segment des Konzerns, dem Eigenbetrieb, legte der Umsatz um 9,3 % auf 111,2 Mio. Euro zu. Der Servicebereich verbuchte das dritte Jahr in
Zellulose-Nanofasern, stärkstes Biomaterial der Welt schlägt Stahl und Spinnenseide Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2018 Werbung Neue Produktionsmethode überträgt herausragende Eigenschaften von Nanomaterialien in die Alltagswelt (WK-intern) - An DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forscherteam unter schwedischer Führung das stärkste Biomaterial hergestellt, das je produziert worden ist. Die biologisch abbaubaren künstlichen Zellulosefasern sind stärker als Stahl und sogar als die noch stärkere Spinnenseide, die gemeinhin als das stärkste biologische Material gilt. Das Team um Daniel Söderberg von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) Stockholm stellt seine Arbeit im Fachblatt „ACS Nano“ der US-amerikanischen Chemischen Gesellschaft (ACS) vor. Das ultrastarke Material besteht aus Zellulose-Nanofasern (CNF), den „Grundbausteinen“ von Holz und anderen Pflanzen. Mit Hilfe einer neuen Produktionsmethode haben die Forscher erfolgreich
dena startet Studie zur Blockchain in der Energiewende Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 17. Mai 2018 Werbung Neue Technologie kann Austausch und Speicherung von Daten sicherer machen (WK-intern) - dena-Studie untersucht Anwendungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen und Geschäftsmodelle im Energiesystem Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet eine Studie, um den Einsatz der Blockchain-Technologie für die integrierte Energiewende zu bewerten, insbesondere für die Koordination der täglich wachsenden Zahl an dezentralen Komponenten des Energiesystems über alle Sektoren hinweg. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft untersucht die dena, ob die technischen Voraussetzungen für die Blockchain in der Praxis bereits ausreichen und ob Anwendungen der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologie wirtschaftlich und verlässlich in konkreten Geschäftsmodellen betrieben werden können. „Die Blockchain bietet von der Grundidee her beste Voraussetzungen für
Bundesnetzagentur ändert Zuschlagmechanismus bei Ausschreibung von Regelenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Mai 2018 Werbung Homann: "Beschaffungssystem wird effizienter" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Entscheidung getroffen, den Zuschlagsmechanismus bei der Ausschreibung von Regelenergie zu ändern. "Die Analyse der Ursachen der extrem hohen Arbeitspreisgebote im Herbst 2017 haben gezeigt, dass der bisherige Zuschlagsmechanismus einer Weiterentwicklung bedurfte", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, die Notwendigkeit der Änderung. Homann weiter: "Ziel der neuen Regelung ist es, bei der Beschaffung von Regelenergie den Wettbewerbsdruck auf die Arbeitspreise zu erhöhen und damit das Beschaffungssystem effizienter zu machen." Wettbewerb durch Mischpreisverfahren Nach der neuen Regelung erfolgt der Zuschlag für ein Gebot für Sekundärregelung oder Minutenreserve künftig auf Basis eines Mischpreisverfahrens. Das bedeutet: In Zukunft
Mercedes-Benz Cars macht Werke CO2-neutral Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 17. Mai 2018 Werbung Strategische Weichenstellung im Rahmen der „Purpose“-Initiative Mercedes-Benz Cars treibt die Nachhaltigkeit in den Werken voran. „Unsere Mercedes-Benz Werke in Deutschland werden ab 2022 CO2-neutral produzieren. Wir verzichten damit komplett auf Kohlestrom und beziehen unsere elektrische Energie nur noch aus regenerativen Quellen“, erklärt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain, beim 6. Effizienz-Gipfel des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart im Center of Excellence des Mercedes-Benz Werks Sindelfingen. Die CO2-neutrale Energieversorgung der Werke ist eine erste konkrete Maßnahme, die sich aus der „Purpose“ -Initiative von Mercedes-Benz Cars ableitet. Diese zielt auf eine langfristige Orientierung von Entscheidungen und