Verschiebungs-Chaos: Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben Bioenergie Mitteilungen 26. Mai 2022 Werbung Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf zur Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) vorgelegt, mit dem eine förderunschädliche Verschiebung der Frist für die Zertifizierung bei nachgewiesenem Auditorenmangel von 30. Juni auf 31. Dezember 2022 ermöglicht werden soll. (WK-intern) - Hintergrund ist die Umsetzung der Erneuerbare Energien Richtlinie „RED II“, die Anforderungen an den Nachweis der Nachhaltigkeit für Energie aus Biomasse definiert und in Deutschland durch die am 8. Dezember 2021 in Kraft getretene BioSt-NachV umgesetzt wird. Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) kommentiert die Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung: „Das Chaos auf allen Ebenen bei der Umsetzung der RED II zeigt: Wir brauchen dringend eine umfassende
Bundesverband Erneuerbare Energie will Green Deal beschleunigen und Ausbau der Erneuerbaren voranbringen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Februar 2021 Werbung Der Bundestag beschäftigt sich heute mit dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission für das Jahr 2021. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht insbesondere in den Vorhaben aus dem „Fit for 55 package“ in Folge des neuen Klimaschutzziels richtungsweisende Maßnahmen, deren Ausgestaltung schon jetzt für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland mitgedacht werden muss. „Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) muss an den klimapolitischen Notwendigkeiten ausgerichtet werden. Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch in der EU ist auf mindestens 45 Prozent bis 2030 anzuheben und diese Anhebung ist schon heute in den Gesetzgebungen der Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. Europa muss eine klimapolitische Antwort auf die neue
Energie-Trilog in Brüssel: Bündnis Bürgerenergie fordert Ende der deutschen Blockadehaltung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2018 Werbung Bundesregierung muss den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) fordert angesichts der morgen stattfindenden Verhandlungen über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Brüssel: die Bundesregierung muss ihre Blockadehaltung beenden und endlich den Weg für mehr Rechte von Energie-Prosumern freimachen. Das Europäische Parlament fordert aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Die Vorschläge bedeuten einen riesigen Schritt für die Energiewende. Jede Bürgerin und jeder Bürger würde die Möglichkeit bekommen, den privaten Energiebedarf selbständig und sauber zu decken. Doch die deutsche Bundesregierung verhindert bisher bei den Trilog-Verhandlungen in Brüssel mit aller Macht bessere
EU bremst Power-to-Hydrogen aus – Energiewende gefährdet Bioenergie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Die EU hat mit ihrer letzten Entscheidung zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) den Wasserstoff gegenüber Biokraftstoffen regulatorisch erheblich benachteiligt. (WK-intern) - Dabei wird das enorme Potential von Power-to-Hydrogen inzwischen von einer Vielzahl renommierter Experten bestätigt. Die EU-Energieminister und der Europäische Rat haben sich darauf geeinigt, dass ausschließlich für unkonventionelle Biokraftstoffe 2030 noch eine 3%ige Verwendungspflicht bestehen soll, aber nicht für Wasserstoff. Außerdem soll nur für unkonventionelle Biokraftstoffe der energetische Anteil mit dem zweifachen Energiegehalt auf die Zielmarke von 14 % erneuerbarer Energien an der im Verkehr eingesetzten Gesamtenergie angerechnet werden. Dieses kommt einer wirtschaftlichen Förderung der Biokraftstoffe von 100 % gleich und ist eine wesentliche
DNR: EU-Energieminister treiben Neuauflage der Erneuerbaren-Politik nur halbherzig voran Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 20. Dezember 2017 Werbung Umweltdachverband DNR kritisiert Einigungen als klimapolitischen Rückschritt (WK-intern) - Die Energieminister der EU haben sich in der vergangenen Nacht auf ein umfassendes energiepolitisches Paket geeinigt. Die Einigung beinhaltet überarbeitete Regeln für den Strommarkt, die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die neue Verordnung zur Steuerung der Energieunion (Governance). Die Minister einigten sich unter anderem auf ein Ausbauziel für erneuerbare Energien von 27 Prozent für 2030. Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) kritisierte diesen Beschluss als untauglich, um den dringend notwendigen Umbau des Energiesystems voranzutreiben. „Damit drosseln die Minister das aktuelle Ausbautempo für erneuerbare Energien. Das ist angesichts rapide sinkender Kosten für Energie aus Wind und Sonne politischer
Der gestrige Energierat hat allgemeine Ansätze zu vier Kernakten des EU-Pakets für saubere Energie vereinbart Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung As Clean Energy Package reaches end-game, a mixture of positive signals and worrying shortfalls for wind industry (WK-intern) - Yesterday’s Energy Council agreed general approaches on four key files of the EU Clean Energy Package. These will serve as the basis for negotiations with the European Parliament in 2018. As far as the wind industry is concerned, there was progress on some key issues but Ministers fell short on others. There is some good news on the Renewable Energy Directive. The 28 Member States agreed to give three years’ visibility on the volume and budget of public support schemes for renewables, which is