Siemens Gamesa liefert Turbinen mit insgesamt 294 MW-Windleistung nach Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung Großer Onshore-Auftrag aus Norwegen: Siemens Gamesa liefert 70 Windenergieanlagen für drei Windparkprojekte Turbinen mit Laufzeit von 25 Jahre Vollwartungsvertrag über gesamte Laufzeit inklusive fortschrittlicher digitaler Ferndiagnose Fokus auf geringer Umweltbelastung bei Installation und Betrieb (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird drei Onshore-Windparks in Norwegen errichten. Sie bestehen aus 70 OptimaFlex-Windturbinen vom Typ SWT-DD-130. Die Anlagen verfügen über eine Nennleistung von je 4,2 Megawatt (MW) und einen Rotor mit 130 Metern Durchmesser. Alle Turbinen werden auf Stahltürmen mit 125 Meter Nabenhöhe installiert. Die Projektstandorte mit 15, 18 und 37 Einheiten befinden sich in den Gemeinden Bjerkreim und Ha - etwa 50 Kilometer südöstlich von Stavanger.
Rittal präsentiert unter dem Motto „Perfektion mit System“ auf der Energiefachmesse „The smarter E“ E-Mobilität Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung Neue Schaltschrank-Plattform für die Energiewelt (WK-intern) - Rittal auf der Energiefachmesse "The smarter E" Rittal präsentiert unter dem Motto „Perfektion mit System“ auf der Energiefachmesse „The smarter E“ vom 20.-22. Juni in München sein neues Großschranksystem VX25. Die Neuentwicklung vereinfacht die sichere Integration von Steuerungs- und Leistungselektronik für den Aufbau von Umrichtersystemen in der Photovoltaik, Energiespeicherlösungen und E-Mobility-Infrastrukturen. Die sichere Erzeugung, Einspeisung, Verteilung und Speicherung von Energie sowie die smarte Vernetzung sind Schlüssel für die neue Energiewelt mit sektorenübergreifenden Energielösungen. Als Highlight seines Messeauftritts auf der „The smarter E“ präsentiert Rittal das neuentwickelte VX25 Großschranksystem. Es ist das erste Schaltschranksystem, welches vollständig entlang
FP Lux Investments Wind Infrastructure I nimmt Kurs auf Zielvolumen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung re:cap global investors ag: Finales Closing von institutionellem Windfonds im vierten Quartal 2018 Finales Closing des Wind Infrastructure I im vierten Quartal 2018; Zielvolumen von mehr als 200 Millionen Euro fast erreicht Investition in ein attraktives 270 Megawatt Bestandsportfolio von operativen Windparks möglich Dividendenausschüttungen bereits das dritte Jahr in Folge Kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline in Deutschland und Europa (WK-intern) - Letzte Investitionschance: Die re:cap global investors ag, ein international tätiger Asset Manager für Erneuerbare Energien, sammelt aufgrund einer günstigen Projekt-Pipeline noch bis zum vierten Quartal 2018 neue Investorengelder für den FP Lux Investments Wind Infrastructure I (ISIN: LU0849259931) ein. Der Fonds wurde ausschließlich für
Wachstums-Studie: Photovoltaik- und Energiespeichermarkt für Gleichstrom in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Mai 2018 Werbung Photovoltaik und Energiespeicher lassen europäischen Markt für Gleichstrom bis 2025 auf 40 Millionen US-Dollar ansteigen, prognostiziert Frost & Sullivan (WK-intern) - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, und Irland unter den Ländern mit schneller Expansion Laut einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie mit dem Titel European DC Power Distribution Market, Forecast to 2025 wird der Markt für Gleichstrom-Energieverteilung voraussichtlich auf 40,1 Millionen US-Dollar in 2025 anwachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,2 Prozent über den Prognosezeitraum 2017 bis 2025. Angetrieben wird das Wachstum durch die zunehmende Integration von Photovoltaik-Systemen (PV) sowie Energiespeichern in häuslichen und Gewerbegebäuden. Trotz gemeinsamer Einsparmöglichkeiten von direkter Gleichstrom-getriebener LED-Beleuchtung sowie Regelungen
Thüringer Maschinenbautag 2018 in Erfurt Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. Mai 2018 Werbung Am 7. Juni findet im CongressCenter der Messe Erfurt der Thüringer Maschinenbautag 2018 statt. (WK-intern) - Kleine und mittelständische Unternehmen des Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaus sind eingeladen, sich über Additive Fertigungsverfahren für den Maschinenbau zu informieren. Führungs- und Fachkräfte erfahren neueste Forschungsergebnisse der Gegenwart und Technologietrends der Zukunft. Im Blickpunkt der diesjährigen, vierten Auflage des Thüringer Maschinenbautags: additive Fertigungsverfahren für den Maschinenbau. In der industriellen Herstellung nehmen additive Fertigungstechnologien eine immer wichtigere Rolle ein. Solche Verfahren ermöglichen es, komplexe geometrische Strukturen herzustellen und gleichzeitig eine spezifische Funktion in das gefertigte Bauteil oder Werkzeug zu integrieren, die mit konventionellen Verfahren nur schwer oder gar
Sommerkolleg Chemie, Energie und Materialphysik und Werkstoffwissenschaften Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2018 Werbung Das Sommerkolleg der TU Clausthal bietet vom 16.-20 Juli Interessierten ab 16 Jahren die Möglichkeit einen vertieften Einblick in das Studium der Chemie, Energie und Materialphysik sowie der Materialwissenschaften mit Vorlesungen und Praktika zu gewinnen. (WK-intern) - Es werden Praktika in der Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie, in der Physik, Werkstofftechnik und Umformtechnik angeboten, sowie jeweils ein Einführungskurs in die Themenfelder Glas-Bindemittel und Kunststoffverarbeitung. Für die Teilnahme an den Experimentalkursen wird eine Gebühr von 40 € erhoben. Das Programm schließt ein Rahmenprogramm mit Sport und Kultur, so beispielsweise die Besichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes, des Oberharzer Wasserregals mit ein. Ansprechpartner: Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Andrea
Fraunhofer auf der Compounding World Expo 2018: Kunststoff-Recycling und intelligentes Monitorin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2018 Werbung Das Upcycling von PET-Flaschen und das Recycling von flammgeschützten Kunststoffen kann sich wirtschaftlich und zum Schutz der Umwelt lohnen. (WK-intern) - Das zeigt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der Compounding World Expo 2018 in Essen vom 27. bis 28. Juni am Stand 707. Weitere Themen sind neue Verfahren in der Prozesstechnik unter dem Stichwort Industrie 4.0: intelligente Sensorknoten überwachen beispielsweise einen Doppelschneckenextruder und sichern vernetzte, autonome Arbeitsprozesse zuverlässig ab. Mit einem anderen patentierten Verfahren lässt sich die Korrosivität von Kunststoffschmelzen schnell bestimmen und somit Stillstandzeiten vermeiden. Auf der Compounding World Expo 2018 informiert das Fraunhofer LBF über ein innovatives Verfahren für
TenneT nimmt 1,25 Mrd. € in Form von Green Bonds auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung TSO spaltet das Bankenangebot in zwei Tranchen von 500 Mio. € und 750 Mio. € (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Anleihe über 1,25 Mrd. € bekannt geben. Die Anleihe wurde in zwei Tranchen von 500 Mio. € mit einer Laufzeit von 10 Jahren und eine von 750 Mio. € mit einer Laufzeit von 16 Jahren aufgeteilt. Die Anleihe wurde mit Unterstützung von fünf Banken, BNP Paribas, Deutsche Bank, ING Bank, Lloyds und Rabobank, begeben. TenneT sagte, dass es erstmals zwei niederländische Offshore-Wind-Projekte, Borssele Alpha und Borssele Beta, in sein Green-Bond-Portfolio aufgenommen hat und auch neun Offshore-Projekte in Deutschland damit finanziert werden sollen. Quelle:
Offshore-Lidar-Firma ZephIR und EOLOS erweitern gemeinsame Offshore Auftragsabdeckung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung EOLOS success offshore increases Lidar demand (WK-intern) - Floating Lidar company EOLOS sign further agreements with sole supplier ZephIR Lidar Turn-key offshore wind measurements team extend order coverage with leading offshore Lidar company ZephIR in response to increasing opportunities geographically and in support of new wind technologies. “EOLOS has been successful in a number of new geographical markets as part of a targeted campaign in 2018 to extend our market coverage. Our project experience in Western Europe combined with our industry recognised validation by The Carbon Trust has complemented our plans to expand in to both US and Asia” commented Julian Harland, Sales
E-Autos zu Hause aufladen – BEÖ: Änderungen im Wohnrecht notwendig E-Mobilität Verbraucherberatung 23. Mai 2018 Werbung Damit die Errichtung von privaten Ladestationen für E-Autos leichter wird, fordert der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) Änderungen im Wohnrecht. (WK-intern) - Wien - E-Mobilität nimmt in Österreich Fahrt auf. Das Angebot an E-Fahrzeugen wird vielfältiger, die Neuzulassungen von Elektroautos steigen kontinuierlich an und auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur geht voran. „Bei der geplanten Expansion der E-Mobilität muss aber auch die private Infrastruktur mitziehen - und da hapert es am wichtigsten Ort: Zuhause“, sagt Roland Ziegler, Sprecher des BEÖ. Die Steckdose braucht man Zuhause Am praktischsten wäre ein Strom-Ladeanschluss für das E-Auto direkt am Wohnort. "Doch was für private Hausbesitzer relativ einfach machbar ist,
Solar Flugzeug Impulse beweist, dass der Schutz der Umwelt rentabel ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Mai 2018 Werbung THE SOLAR IMPULSE EFFICIENT SOLUTION LABEL: A NEW APPROACH TO PROTECT THE ENVIRONMENT (WK-intern) - Copenhagen - By launching its Efficient Solution Label the Solar Impulse Foundation wants to prove that protection of the environment is profitable. Bridging the gap between ecology and economy Following the success of the first solar flight around the world, the Solar Impulse Foundation, led by Dr Bertrand Piccard, has set itself a new challenge: select #1000solutions that can protect the environment in a profitable way. Today, on the occasion of the 3rd Mission Innovation (MI3) and on the eve of the 9th Clean Energy Ministerial (CEM9), the
Erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 23. Mai 2018 Werbung Energiewende made in Bayern: Green City Energy realisiert erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg (WK-intern) - Als ökologischer Komplettanbieter für Mieterstromprojekte ist die Green City Energy AG jetzt in Starnberg aktiv: Mit ihrem Knowhow entstand eine Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus mit einer Leistung von 18 kWp, die nun ihren Betrieb aufgenommen hat. Neben Planung, Bau und Betrieb der Anlage fungiert das Münchner Energie- und Verkehrswendeunternehmen ebenfalls als Stromlieferant für Mieter und Vermieter: Mit dem Tarif „GREEN CITY POWER MIETERSTROM“ können die Bewohner mit hauseigenem Solarstrom versorgt werden. Mieterstromprojekte bringen die Energiewende in städtische Ballungsgebiete: Die Green City Energy AG unterstützt Immobilieneigentümer und Vermieter dabei als