Werbung




FP Lux Investments Wind Infrastructure I nimmt Kurs auf Zielvolumen

Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

re:cap global investors ag: Finales Closing von institutionellem Windfonds im vierten Quartal 2018

  • Finales Closing des Wind Infrastructure I im vierten Quartal 2018; Zielvolumen von mehr als 200 Millionen Euro fast erreicht
  • Investition in ein attraktives 270 Megawatt Bestandsportfolio von operativen Windparks möglich
  • Dividendenausschüttungen bereits das dritte Jahr in Folge
  • Kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline in Deutschland und Europa

(WK-intern) – Letzte Investitionschance: Die re:cap global investors ag, ein international tätiger Asset Manager für Erneuerbare Energien, sammelt aufgrund einer günstigen Projekt-Pipeline noch bis zum vierten Quartal 2018 neue Investorengelder für den FP Lux Investments Wind Infrastructure I (ISIN: LU0849259931) ein.

Der Fonds wurde ausschließlich für institutionelle Anleger konzipiert und investiert direkt in europäische Onshore-Windkraftanlagen. Der erwartete IRR liegt nach Kosten bei etwa sechs Prozent bei einer Laufzeit von 20 Jahren.

„Windinvestments bieten stabile, langfristige Erträge, die unabhängig vom Börsengeschehen und konjunkturellen Zyklen sind. Das macht Erneuerbare Energien besonders für institutionelle Investoren mit lang laufenden Verpflichtungen zu einer gefragten Ergänzung des Portfolios“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag. Der Master-KVG-fähige Fonds erfüllt die regulatorischen Voraussetzungen fast aller Anleger und ist auch für kleinere Investoren, wie Sparkassen und Versorgungswerke, ein geeignetes Vehikel, um vom vorteilhaften Risiko-Ertragsprofil von Windenergie-Projekten zu profitieren.

Diversifiziertes Portfolio: Europäische Energiewende eröffnet Wachstumspotenziale

Mit einem Investitionsvolumen von über 180 Millionen Euro Eigenkapital gehört der Wind Infrastructure I zu den großen Onshore-Windfonds in Europa. Das Portfolio besteht zurzeit aus 19 Windparks mit einer Leistung von 269 Megawatt. Davon wurden Windprojekte mit 194 Megawatt in Deutschland, 31 Megawatt in Frankreich und 44 Megawatt in Finnland erworben. So können Anleger in die ambitionierten Klimaziele einzelner Länder investieren und von ihren Bemühungen, die Energiewende voranzutreiben, profitieren. Die französische Regierung etwa will den Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf 40 Prozent steigern. Noch ehrgeizigere Pläne hat Finnland: Bis 2020 sollen regenerative Quellen die Hälfte des Strommix ausmachen. „Für Frankreich und Finnland sehen wir noch enormes Wachstumspotenzial, denn diese Ziele können nur durch einen starken Ausbau der Windenergie erreicht werden“, so Seibel. „In Europa gibt es aber noch weitere sehr aussichtsreiche Länder für Windinvestments. Wir prüfen zurzeit mehrere Projekte in Dänemark und Schweden.“

Günstiger Einstiegszeitpunkt: Gut gefüllte Projekt-Pipeline und kurze Abrufzeiten

Die Rahmenbedingungen für ein Investment in Windenergie sind zurzeit günstig: Niedrige Fremdkapitalzinsen erhöhen die Eigenkapitalrenditen von Projektinvestitionen und die sinkenden Gestehungskosten für Windstrom nähern sich immer weiter den Strommarktpreisen. „Um das Risiko für unsere Investoren weiter zu minimieren, investieren wir hauptsächlich in bereits fertiggestellte oder im Bau befindliche Windparks, für die alle relevanten Genehmigungen erteilt wurden“, ergänzt Seibel.

Auf dem deutschen Kernmarkt konzentriert die re:cap sich zurzeit auf Projekte, die bis Ende 2016 eine Genehmigung erhalten haben und damit noch nicht an dem vom EEG 2017 eingeführten Ausschreibungsverfahren teilnehmen müssen. Insgesamt darf in der Bundesrepublik noch ein Volumen von fast 8,8 Gigawatt zu den alten Förderkonditionen gebaut werden. „Damit können wir unseren Investoren in den kommenden Jahren eine gute Projekt-Pipeline und kurze Abrufzeiten bieten“, so Seibel.

Investition in ein operatives Bestandsportfolio

Durch ein Investment in den Wind Infrastructure I können Anleger sich direkt an einem operativen und über Europa diversifizierten Bestandsportfolio beteiligen. Die Windparks im Portfolio sind bereits zwischen einem und fünf Jahren am Netz und produzieren seit dieser Zeit einen entsprechenden Cashflow, der in den vergangenen drei Jahren für Ausschüttungen an die Investoren genutzt wurde.

Der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF ist eine Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht, die sicherungsvermögens- sowie Master-KVG-fähig ist. Als AIFMD-konformes Investment‐Vehikel erfüllt der Fonds die regulatorischen Voraussetzungen fast aller institutionellen Anleger. Das Investitionsvolumen der beiden Teilfonds Wind Infrastructure I und Solar Infrastructure I beträgt insgesamt über 1 Milliarde Euro. Die FP Lux Gruppe hält Wind- und Solarprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 500 Megawatt in Deutschland und Europa.

PM: re:cap global investors ag

Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag








Top