High-Tech-Unternehmen Gotion verdreifacht Umsatz in Übersee im ersten Halbjahr E-Mobilität Kooperationen Technik 30. August 2023 Werbung Am 29. August veröffentlichte das High-Tech-Unternehmen Gotion, ein chinesischer Batteriehersteller, in den Volkswagen strategisch investiert, seinen Halbjahresbericht 2023. (WK-intern) - Im Berichtszeitraum verzeichnete Gotion Betriebseinnahmen in Höhe von 15,239 Milliarden RMB, was einem Anstieg von 76,42 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insbesondere in den Überseeregionen erzielte Gotion Betriebseinnahmen in Höhe von 3,062 Milliarden RMB, was einem Anstieg von 296,74 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil an den Einnahmen stieg von 8,94 % im ersten Halbjahr (H1) 2022 auf 20,09 %. Die Kerngeschäftsbereiche von Gotion, Batterien und Energiespeicherung, haben sowohl beim Umsatz als auch bei der Bruttogewinnmarge ein erhebliches Wachstum erfahren. Angetrieben durch
BMWi unterstützt Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit staatlicher Garantie Einleitung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 18. August 2020 Werbung Die Bundesregierung wird die Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit einer staatlichen Garantie von 525 Mio. USD unterstützen. (WK-intern) - An dem Vorhaben sind mit Volkswagen und der BMW Group Unternehmen der deutschen Automobilindustrie maßgeblich beteiligt. Die Unternehmen gehen mit Northvolt eine strategische Kooperation für die gemeinsame Forschung und Entwicklung ein. Das Northvolt-Projekt ist ein weiterer wichtiger Baustein zum Aufbau einer breiten und stabilen Wertschöpfungskette für die Elektromobilität in Deutschland und Europa. Die deutschen Unternehmen können sich über die Kooperation den langfristigen Bezug technologisch hochentwickelter Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis sichern, die für die künftigen Flotten von Elektrofahrzeugen dringend benötigt werden. Die Northvolt Produktionsanlage in Schweden
Volkswagens erstes E-Car der neuen Generation wird mit Siemens Automatisierungstechnik gefertigt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. März 2020 Werbung Siemens unterstützt Volkswagen beim Aufbau einer digitalisierten E-Car-Produktion Siemens entwickelt gemeinsam mit Volkswagen einen Standard für die Produktion der kommenden E-Car-Generation Volkswagen strebt eine Erhöhung des Automatisierungsgrads im Karosseriebau auf 89 Prozent und in der Endmontage auf 28 Prozent an Siemens unterstützt Volkswagen dabei, seine Fertigung im Fahrzeugwerk Zwickau auf die Produktion von Elektroautos umzustellen. Das Unternehmen hat für beide Fertigungslinien Produkte und Systeme geliefert und den Automatisierungsstandard mit entwickelt, der eine flexible Massenproduktion von unterschiedlichen Modellen ermöglicht. „Insgesamt wollten wir den Automatisierungsgrad in der Produktion anheben und gleichzeitig die Komplexität verringern. Wir setzen mit Siemens auf einen langjährigen Partner, der zu den
Volkswagen elektrifiziert seine Modellpalette E-Mobilität News allgemein 26. April 201826. April 2018 Werbung Ein umfassendes Hybrid-Programm des nächsten Golf ist Startpunkt zur flächendeckenden Elektrifizierung der konventionellen Antriebe vorgesehen (WK-intern) - Neuer 48V-Mild-Hybrid Antrieb wird der Einstieg in die Welt elektrifizierter Effizienzmodelle Und ein 48V-Startergenerator als Multitalent Volkswagen lädt das weltweit größte Volumensegment - die Golf Klasse - elektrisch auf. Nachhaltig, effizient und kraftvoll. Mit der Einführung innovativer, neuer Hybridsysteme in der achten Golf Generation beginnt bei der Marke eine neue Antriebsepoche. In weiteren Schritten wird Stück für Stück nahezu die gesamte Modellpalette elektrifiziert. Einen ersten Ausblick auf die künftig elektrifizierten Antriebssysteme liefert Volkswagen im Rahmen des Wiener Motorensymposium - einem der weltweit wichtigsten Kongresse zur Kraftfahrzeugtechnik
Eine neue elektrische Ära für Volkswagen Motorsport! VW I.D. R Pikes Peak: Erste Eindrücke E-Mobilität Videos 24. April 201824. April 2018 Werbung VW überrascht die Autowelt mit einem elektrischen Supersportwagen mit unerreichter Beschleunigung: Von 0 auf 100 in 2,2 Sekunden ... (WK-intern) - So zeigt er sich den Journalisten! Der Volkswagen I.D. R Pikes Peak, soll beim berühmtesten Bergrennen der Welt den Rekord für Elektrofahrzeuge brechen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. PM:
Die Marke Volkswagen stärkt den Bereich Elektromobilität E-Mobilität 10. Januar 2018 Werbung Veränderungen im Vorstand der Marke Volkswagen Thomas Ulbrich übernimmt neues Vorstandsressort E-Mobilität Dr. Andreas Tostmann zum Vorstand für Produktion und Logistik berufen (WK-intern) - Die Marke Volkswagen stärkt den Bereich Elektromobilität und schafft dafür ein eigenständiges Vorstandsressort E-Mobilität. Die Verantwortung für das Ressort, zu dem die Baureihe E-Mobility und die Produktion von Fahrzeugen auf der neuen MEB-Plattform an den zukünftigen E-Standorten der Marke Volkswagen weltweit zählen, übernimmt mit Wirkung zum 1. Februar 2018 Thomas Ulbrich, bisher Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen. Nachfolger Ulbrichs als Produktionsvorstand der Marke wird ebenfalls zum Februar 2018 Dr. Andreas Tostmann, bisher Vorstand Produktion der Marke
Volkswagen investiert weltweit 22,8 Milliarden Euro in Zukunftsfähigkeit der Standorte E-Mobilität 19. November 2017 Werbung Der Fokus liegt in den kommenden fünf Jahren auf Elektromobilität und Modularisierung (WK-intern) - Rund 14 Milliarden Euro fließen in deutsche Standorte Diess: Investitionen bringen größte Produkt- und Technologieoffensive der Marke entscheidend voran Die Marke Volkswagen setzt die Strategie Transform 2025+ konsequent um. Der Fokus liegt auf dem weiteren Ausbau der modularen Fertigung, der Fortführung der Modelloffensive sowie der weiteren Ausrichtung auf Elektromobilität. Dafür investiert die Kernmarke des Volkswagen Konzerns von 2018 bis 2022 weltweit rund 22,8 Milliarden Euro. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, sagt: „Mit dem jetzt beschlossenen Investitionspaket bringen wir die größte Produkt- und Technologieoffensive in der Geschichte der Marke
Niedersachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor Technik Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen: wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen (WK-intern) - Dies machten Vertreter von Politik und Industrie auf der NOW-Fachkonferenz „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen“ in Salzgitter am 7. Juni 2017 deutlich. Die Unternehmen Alstom, Airbus, Meyer Werft, Salzgitter AG, Volkswagen sowie das Land Niedersachsen und der Bund sind sich einig: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind der Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der künftigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und des Verkehrssektors und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bei. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über alle Wirtschaftsbereiche und Verkehrsträger – von Straße über Wasser und
Volkswagen Group & Audi beschleunigen Brennstoffzellen-Solutions Programm mit Ballard E-Mobilität Videos 29. September 201628. September 2016 Werbung Volkswagen Group & Audi Accelerate Fuel Cell Technology Solutions Program With Ballard (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLD) today announced that automotive OEM Audi AG has issued purchase orders to Ballard to accelerate certain key development activities under the current long-term Technology Solutions program that Volkswagen Group has with Ballard. As announced by Ballard in a February 11, 2015 press release, the current 6-year engineering services contract with Volkswagen Group runs to March 2019, with an optional 2-year extension beyond that date. The contract has an estimated value of C$100-140 million (approximately US$80-112 million at the time of Ballard’s press