Gemeinsamer Auftritt von AFHYPAC, DWV und Hydrogen Europe auf der Hannover Messe 2018 E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. April 2018 Werbung Energiewende versorgungssicher, wirtschaftlich und nachhaltig dank Wasserstoff (WK-intern) - Die europäischen Spitzenverbände des Wasserstoffs (AFHYPAC, DWV, Hydrogen Europe, H2Romania, H2LV, Hydrogen Sweden, WaterstofNet) präsentieren dem interessierten Fachpublikum auf der Hannover Messe in Halle 27 auf dem Stand C51 die Rolle des Wasserstoffs im zukünftigen Energiewirtschaftssystem. Die Ziele des Übereinkommens von Paris können nur erreicht werden, wenn neben dem Elektrizitätssektor auch die Sektoren Wärme und Verkehr weitgehend dekarbonisiert werden. Insbesondere der Verkehrssektor zeigt, dass dies für die europäischen Mitgliedstaaten eine große Herausforderung darstellt. Damit die Versorgungssicherheit, der Klimaschutz, aber auch die Wirtschaftlichkeit der Energiewirtschaft nicht gefährdet werden, ist das Energiesystem von morgen auf die
Neuer Studiengang Elektromobilität startet am 1. Oktober an der Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 2018 Werbung Elektropower für die Automobilbranche (WK-intern) - Elektrofahrzeuge sind weltweit auf dem Vormarsch. Daher startet zum Wintersemester 2018/19, erstmals in der Hauptstadt, an der Beuth Hochschule für Technik Berlin der Bachelorstudiengang Elektromobilität (B.Eng.). In sieben Semestern verknüpft das Studium die Themen Elektromobilität, Regenerative Energien und IT-Kompetenz. Autos mit Benzin- und Dieselmotoren werden in Zukunft in immer größeren Zahlen von Elektrofahrzeugen von unseren Straßen verdrängt. Der Marktanteil von Elektroautos verdoppelte sich laut Center of Automotive Management (CAM) in Deutschland innerhalb eines Jahres (2016/2017) von 0,8 auf 1,5 Prozent. In Norwegen liegt der Anteil bereits bei knapp 40 Prozent. Die Nachfrage nach intelligenten elektrotechnischen und informationstechnischen Lösungen
Windpark Dürnkrut II: Kranstellflächen errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Die Verkabelungsarbeiten für unsere vier neuen Windkraftanlagen im Windpark Dürnkrut werden diese Woche abgeschlossen. (WK-intern) - Bereits fertiggestellt sind auch die Wege und Kranstellflächen für zwei unserer Windkraftwerke. Danach beginnt die Bodenverbesserung für die Fundamente der neuen Anlagen. Dabei werden rund 68 Piloten – Betonsäulen mit einem Durchmesser von je 65 cm – rund 20 Meter tief im Boden verankert. Auf dieses wird dann das eigentliche Fundament aufgebracht: Es hat einen Durchmesser von 21 Meter und ist 3,2 Meter hoch. Die Fundamente sollen ab Ende April errichtet werden. Im Anschluss daran beginnt der Turmbau der Windkraftwerke des Typs 3.0M122 NES mit je 3,0 MW
ACCIONA baut seinen neunten US-Windpark in Texas Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Palmas Altas wird mit einer Investition von rund 200 Millionen US-Dollar eine Kapazität von 145 MW haben und mit 46 der Windturbinen AW3150 von Nordex ausgestattet sein (WK-intern) - ACCIONA to build its ninth U.S. wind farm in Texas An investment of around $200 million, Palmas Altas will have a capacity of 145 MW and be equipped with 46 of Nordex’s AW3150 wind turbines ACCIONA Energía will build its second wind farm in Texas —the company’s ninth in the U.S. — which will increase ACCIONA’s U.S. wind power capacity to 866 megawatts (MW). An investment of around $200 million (over 160 million euros
Dillinger Gruppe hat sich angesichts schwierigem Marktumfeld gut geschlagen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2018 Werbung Eckdaten des Geschäftsjahres 2017 für die Dillinger Gruppe Sehr gute Auslastung der Anlagen: Produktion auf Fünfjahreshoch Konsolidierter Umsatz von 1,762 Mrd. € auf 2,122 Mrd. € gestiegen Dillinger 2020 zeigt Wirkung und wird konsequent fortgesetzt (WK-intern) - Die Dillinger Gruppe – Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) mit ihren Tochtergesellschaften – hat sich 2017 angesichts weiterhin schwieriger Bedingungen auf dem Grobblechmarkt gut geschlagen. Die Anlagen waren über alle Produktionsstufen hinweg sehr gut ausgelastet. Die Vorjahresproduktion konnte deutlich übertroffen und somit das höchste Niveau der letzten fünf Jahre erreicht werden. Auch der Versand konnte deutlich gesteigert werden. Sprecher des Vorstands und Finanzvorstand von Dillinger, Fred Metzken bei der Jahrespressekonferenz:
7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2018, vom 18. bis 19. April 2018 in Rostock Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201811. April 2018 Werbung Die 7. Zukunftskonferenz Wind & Maritim – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 18. bis 19. April 2018 in Rostock Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritime Wirtschaft und Meerestechnik aufzeigen und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenbringen. (WK-intern) - Neue technologische Entwicklungen für die Windenergie, neue Märkte und Wachstumsfelder, Innovationen in der Maritimen Industrie und Meerestechnik werden einige Schwerpunkte der zwölf Themenforen sein. Neu im Rahmen der Sektorkopplung wird der Fokus der Konferenz auf die Nutzung der Erneuerbaren Energien z.B. im Bereich der Elektromobilität und Start-Ups in der
GenCell Brennstoffzellen machen deutsches Debüt auf Hannover Messe Dezentrale Energien News allgemein Technik 11. April 2018 Werbung GenCell Brennstoffzellen-Energielösungen für Telekom-, Energieversorgungs- und missionskritische Anwendungen machen deutsches Debüt auf Hannover Messe (WK-intern) - Das Unternehmen hat auch einen neuen europäischen Hauptsitz (ein „Power Center“) in Herten eröffnet und die A. Müller GmbH als seinen Vertriebspartner in Deutschland ernannt Petach Tikwa, Israel – GenCell, der Anbieter und Hersteller von Brennstoffzellen-Energielösungen, hat heute die deutsche Premiere seiner wasserstoffbasierten Langzeit-USV GenCell G5 auf der Hannover Messe vom 23. – 27. April in Halle 27, Stand F73, in Verbindung mit NRW angekündigt. Das Unternehmen kündigte auch die Eröffnung seines neuen europäischen Hauptsitzes in Deutschland sowie einen neuen lokalen Vertriebspartner, die A. Müller GmbH, an. Besucher
CEZ Group 2017 mit einem Reingewinn von 19 Milliarden Kronen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 11. April 2018 Werbung Prag: Der Reingewinn des tschechischen Elektrizitätsunternehmens CEZ Group ist im Geschäftsjahr 2017 um 30 Prozent auf 19 Mrd. CZK (ca. € 750 Mio.) gestiegen. (WK-intern) - Dies ist insbesondere auf den erfolgreichen Verkauf der Aktien des ungarischen Konzerns MOL zurückzuführen, an welchem CEZ 7,5% hielt, sowie auf die Erhöhung der Stromerzeugung durch Kernkraftwerke um 4 TWh. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug 53,9 Mrd. CZK (ca. € 2,1 Mrd.). Der Rückgang um 7 Prozent im Vorjahresvergleich entspricht im Wesentlichen dem Rückgang der Preisrealisierung des erzeugten Stroms. Die positiven Effekte der höheren Stromerzeugung in Kernkraftwerken sowie Vorteile aus neuen Akquisitionen im
Siemens setzt Innovationsschub mit ersten 3D-bedruckten Teilen für industrielle Dampfturbinen fort Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2018 Werbung Erste 3D-gedruckte Öldichtungsringe, die an der in Indien betriebenen Dampfturbine SST-300 installiert sind (WK-intern) - Siemens sets innovation milestone with first 3D-printed parts for industrial steam turbine 3D-printed oil sealing rings installed on SST-300 steam turbine operating in India Siemens has reached yet another industry milestone in the area of Additive Manufacturing (AM) in the power generation industry with the company's first replacement parts 3D-printed from metal for an industrial steam turbine. The company is utilizing state-of-the-art AM technology to pave the way for greater agility in steam turbine component manufacturing and maintenance and to set new benchmarks for industrial power plant services. Just
Solarenergieforschungsinstitut (SERIS) und Hochschule Anhalt eröffnen Photovoltaik-Testfeld in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. April 2018 Werbung Die Hochschule Anhalt ist weltweit die dritte Teststelle unter der Allianz "TruePowerTM", die führende Forschungsinstitute und Hersteller zusammenbringt, um ein Bewertungssystem für den Energieertrag von PV-Modulen und -Systemen zu entwickeln. (WK-intern) - Das Singapore Solar Energy Research Institute (SERIS) der National University of Singapore (NUS), Singapurs nationales Institut für angewandte Solarenergieforschung und die Hochschule Anhalt (Deutschland) haben heute eine gemeinsame Photovoltaik-Anlage (PV) eröffnet - ein Testfeld unter der Allianz "TruePowerTM". Der Standort befindet sich in Bernburg auf dem Gelände des Blockheizkraftwerkes der Stadtwerke Bernburg, die ebenfalls Partner im Projekt sind. Die Allianz "TruePowerTM" ist von SERIS initiiert und wird weiter vorangetrieben. Ziel ist
Mit ContextCapture generierte Realitätsraster optimieren die Standortplanung für ein Windparkprojekt in Hubei Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2018 Werbung Bentley-Technologie verkürzt die Planungs- und Bauzeit für ein Windkraftanlagen-Projekt Windige Höhen (WK-intern) - Das Macheng Caijiazhai Windparkprojekt der Hubei Energy Group gliedert sich ein in die Aktivitäten der wachsenden Windenergie-Branche in der chinesischen Provinz Hubei. Der aus 24 Windkraftanlagen bestehende Windpark erzeugt 49,5 Megawatt der Plankapazität für die Stromversorgung der Stadt Macheng. Der Generalunternehmer, das Hubei Electric Power Survey and Design Institute, hat die Planung an dem bergigen Standort durchgeführt und die Turbinen, die Türme und die Fundamente, die 110-Kilovolt-Verstärkerstation und die zugehörige Ausrüstung geplant und gebaut. Darüber hinaus hat das Hubei Electric Power Survey and Design Institute die Zufahrtsstraße für den Transport der
Vattenfall errichtet weltweit die bisher leistungsstärksten Windanlagen im Offshore Projekt Aberdeen Bay Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201810. April 2018 Werbung Vattenfall errichtet erste 8,8-MW-Windenergieanlage in Offshore-Windpark vor Schottland (WK-intern) - Groß, größer, Aberdeen Bay: Vattenfall hat jetzt die erste Windenergieanlage mit einer Leistung von 8,8 Megawatt (MW) in dem Offshore-Windpark vor der schottischen Küste errichtet. Es handelt sich dabei um eine Windturbine des Typs V164-8,8 des Herstellers MHI Vestas und es ist bislang die erste Anlage dieser Größe, die im kommerziellen Betrieb zum Einsatz kommt. Im weiteren Bauverlauf wird Vattenfall noch eine zweite 8,8-MW-Turbine errichten. Das Projekt Aberdeen Bay besteht aus insgesamt elf Windenergieanlagen, an neun weiteren Standorten errichtet das Unternehmen Turbinen des Typs MHI Vestas V164-8,4. Als Errichterschiff kommt die Pacific Orca