GE entwickelt ein 3D-Druck-fähiges System zur Abscheidung von CO2 aus der Luft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 25. August 202125. August 2021 Werbung Mit Blick auf eine kohlenstofffreie Energiezukunft arbeiten GE-Forscher mit führenden Chemikern und Ingenieuren der UC Berkeley und der University of South Alabama zusammen. (WK-intern) - Das Team hat vom US-Energieministerium (DOE) ein zweijähriges Projekt in Höhe von 2 Millionen US-Dollar erhalten, um ein neuartiges, potenziell bahnbrechendes System zur direkten Erfassung von Kohlendioxid aus der Luft zu entwickeln. Der Preis des DOE beträgt 1,5 Millionen US-Dollar, wobei GE und seine Partner einen Kostenanteil von 500.000 US-Dollar tragen. GE Developing 3D-Printing-enabled System to Capture CO2 from the Air Awarded 2-year, $2 million project through the U.S. Department of Energy’s Office of Fossil Energy and Carbon Management System
Siemens setzt Innovationsschub mit ersten 3D-bedruckten Teilen für industrielle Dampfturbinen fort Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2018 Werbung Erste 3D-gedruckte Öldichtungsringe, die an der in Indien betriebenen Dampfturbine SST-300 installiert sind (WK-intern) - Siemens sets innovation milestone with first 3D-printed parts for industrial steam turbine 3D-printed oil sealing rings installed on SST-300 steam turbine operating in India Siemens has reached yet another industry milestone in the area of Additive Manufacturing (AM) in the power generation industry with the company's first replacement parts 3D-printed from metal for an industrial steam turbine. The company is utilizing state-of-the-art AM technology to pave the way for greater agility in steam turbine component manufacturing and maintenance and to set new benchmarks for industrial power plant services. Just