Baubeginn für Freiflächen-Solarpark Weidenhausen: erstes Projekt der 7×7 Energieanleihe Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung Die Dillenburger 7x7energie GmbH hat jetzt mit dem Bau eines neuen Solarparks im mittelhessischen Gladenbach-Weidenhausen begonnen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage mit einer Leistung von 999 KWp (Kilowattpeak) soll auf einer ca. 1,2 Hektar großen Fläche in einem älteren Gewerbegebiet entstehen. Der Solarpark könnte mit seinem Jahres-Stromertrag von 960.000 Kilowattstunden etwa 240 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen und jährlich 576 Tonnen CO2 einsparen. Die 7x7energie GmbH projektiert seit vielen Jahren Solarparks in Hessen, der Neue ist bereits der Siebte. Die Firma aus Dillenburg übernimmt die komplette Projektentwicklung sowie die schlüsselfertige Übergabe des ans Netz angeschlossenen Solarparks. Errichtet wird die Anlage vom deutschen Marktführer
Bachmann electronic präsentiert Automatisierungslösungen für Großspeicher Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Bachmann electronic verstärkt seine Aktivitäten auf dem internationalen Energiespeichermarkt (WK-intern) - Mit neuen Komponentenzertifikaten beschleunigt das Unternehmen die Inbetriebnahme Die Lösungen werden vom 13. bis zum 15. März auf der Energy Storage in Düsseldorf vorgestellt Feldkirch - Der Automatisierungsexperte Bachmann electronic präsentiert auf der Fachmesse Energy Storage in Düsseldorf das Netzmessmodul GMP 232/x, das seit Januar auch mit dem neuesten Funktionsstand wieder über alle relevanten Komponentenzertifikate verfügt. Mit dem Modul können Industrieunternehmen und Energieversorger, die Großbatterien und virtuelle Kraftwerke betreiben, ihre Netze überwachen. Dank der Komponentenzertifikate entfallen zeitaufwändige Prüfungen, was Kosten spart und die Inbetriebnahme um mehrere Tage beschleunigen kann. Erfahrung aus 100.000 Windkraftanlagen Bachmann
Erneuerbare-Energien-Pläne der GroKo: Flickschusterei statt langfristiger Strategie Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Die SPD-Basis hat über den Eintritt in eine Große Koalition abgestimmt. Gestern, am 4. März 2018, wurde das Ergebnis bekannt gegeben: 66 Prozent der Sozialdemokraten sprachen sich für eine Neuauflage der GroKo aus. (WK-intern) - Für Akteure der Erneuerbare-Energien-Branche lohnt nun ein Blick in den Entwurf des Koalitionsvertrages. Darin bekennen sich die Unionsparteien CDU/CSU und die SPD klar zu den Zielen der Energiewende und streben an, den Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von 36 Prozent im Jahr 2017 auf 65 Prozent bis 2030 zu erhöhen. Zum Vergleich: 1990 bestand der Strommix zu gerade einmal drei Prozent aus regenerativen Energien. Das bedeutet, eine Steigerung
GreenTEC Campus und Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster – OffTEC informiert über aktuelle Projekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Wirtschaftsminister Buchholz besucht GreenTEC Campus in Enge-Sande (WK-intern) - Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Dr. Bernd Buchholz besuchte am 28.02.2018 den grünen Gewerbepark GreenTEC Campus und das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster - OffTEC und informierte sich über aktuelle Projekte und innovative Technologien, die auf dem Campusgelände erprobt und weiterentwickelt werden. Während einer großen Rundtour über das Firmengelände im nordfriesischen Enge-Sande informierte sich der Minister zunächst ausführlich über die Infrastruktur und die Nutzungsmöglichkeiten des GreenTEC Campus. Er erhielt dabei ebenfalls Einblicke in die vollumfängliche Trainingsinfrastruktur des Ausbildungszentrums OffTEC zur Umsetzung aller relevanten Sicherheits- und Techniktrainings mit den Schwerpunkten auf Sicherheit
Enser Versicherungskontor veröffentlicht neue Schadenstatistik zu Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Das Enser Versicherungskontor (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat seine neue Schadenstatistik fertiggestellt. (WK-intern) - Darin analysiert EVK die Schäden an den rund 4.500 Windenergieanlagen, die Kunden über EVK versichert haben. Der aktuellen Ausgabe liegen anonymisierte Schadendaten und -ereignisse aus dem Zeitraum 2010 bis 2015 zugrunde. Ziel der jährlichen Auswertung ist es, Betreibern, Projektierern und institutionellen Investoren von Windkraftanlagen und Windparks eine tatsachenbasierte Informationsgrundlage für die Investitionsentscheidung und den wirtschaftlichen Betrieb zu bieten. Untersucht hat EVK unter anderem die Schadenverteilung nach Herstellern, Typen und Baugruppen sowie Schadenursachen und Schadenhöhen. Zentrale Ergebnisse der neuen EVK-Schadenstatistik: Häufigste Schadenursache sind innere Betriebsschäden. Sie machen
Mini-Grids zur ländlichen Elektrifizierung werden attraktiv für Batterie-Hersteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung THEnergy-Analyse: Jüngste Investitionen von Unternehmen wie Shell, Engie, Mitsui, Total und Caterpillar werden den Energiespeicher-Markt im Segment der ländlichen Elektrifizierung Richtung 50 MWh jährlich wachsen lassen – langfristig sind 1 GWh pro Jahr möglich (WK-intern) - München – Die neue THEnergy-Analyse basiert auf 22 Experten-Interviews mit Entscheidungsträgern von Mini-Grid-Entwicklern sowie Energiespeicher-Anbietern und deckt dabei in erster Linie Märkte in Afrika und Asien ab. Bis vor kurzem haben insbesondere entwicklungspolitische Finanzinstitution und Impact Investoren in die ländliche Elektrifizierung mit Solarenergie investiert. Dies hat sich mit Investitionen von Shell, Engie, Mitsui, Total und Caterpillar geändert. Damit wird dieses Marktsegment auch für Speicherhersteller attraktiv. Für Anwendungen
Anschlag auf Finanzvorstand der innogy SE Aktuelles Mitteilungen 5. März 2018 Werbung Essen - Auf den Finanzvorstand der innogy SE, Bernhard Günther, ist heute ein Säure-Anschlag verübt worden. (WK-intern) - Über die Hintergründe der Tat gibt es bislang keine Informationen. Uwe Tigges, Vorstandsvorsitzender der innogy SE: „Wir sind tief geschockt. Die Nachricht von dem Anschlag hat uns alle sehr betroffen gemacht. Wir sind in unseren Gedanken bei Bernhard und seiner Familie und wünschen ihm baldige Genesung.“ PM: innogy SE
Aktuelle Stunde zu Atomkraftwerken in Belgien Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 5. März 2018 Werbung NRW-Koalition setzt auf strukturierten Dialog mit Belgien (WK-intern) - Der Landtag hat heute in einer Aktuellen Stunde über die Atomkraftwerke in Belgien debattiert. Zur Debatte erklärt der Aachener FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Werner Pfeil: „Die Debatte über die belgischen Kernkraftwerke bedarf überparteilicher Geschlossenheit. Die SPD hat heute aber leider versucht, die berechtigten Sorgen der Menschen zur politischen Profilierung zu nutzen. Doch das alte Sprichwort vom Finger, mit dem man auf andere zeigt, hat sich bestätigt. Während die SPD mit einem empört geschwungenen Zeigefinger die Landesregierung für ihr Bemühen um eine Abschaltung der belgischen Atomkraftwerke kritisieren wollte, zeigten drei Finger deutlich zurück. Die Landesregierung hat seit
EnBW übernimmt Energiespeicher-Hersteller SENEC Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung EnBW übernimmt SENEC-Hersteller DEV und baut Kompetenzen im Bereich dezentraler Energielösungen aus (WK-intern) - EnBW erwirbt 100% der Anteile an „Deutsche Energieversorgung GmbH“ in Leipzig Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) gibt heute die vollständige Übernahme der Deutsche Energieversorgung GmbH (DEV) in Leipzig bekannt. Der Entwickler und Produzent der SENEC Energiespeicher wird als eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Leipzig fortgeführt. Auch die Marke SENEC bleibt bestehen. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe durch das Bundeskartellamt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Erwerb erfolgt wirtschaftlich rückwirkend zum
Fernwärmeausbau in Hamburg-Bramfeld News allgemein Technik 5. März 2018 Werbung Bauarbeiten starten am 5. März (WK-intern) - In Hamburg-Bramfeld wird am Montag, 5. März, mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen. Bereits am Sonntag, 4. März, werden die Absperrungen aufgebaut. Die Baumaßnahme betrifft die Pestalozzistraße, Bramfelder Straße, Bramfelder Chaussee und Teile der Fabriciusstraße. Die Fabriciusstraße wird an der Einmündung zur Bramfelder Chaussee voll gesperrt. Bei den anderen Straßen werden einzelne Fahrspuren gesperrt. In jede Richtung wird dabei mindestens ein Fahrstreifen frei bleiben. Die Baustelle besteht voraussichtlich bis Ende November 2018. Um die Arbeiten möglichst schnell abzuschließen, wird mit mehreren Kolonnen gleichzeitig gearbeitet. Während der gesamten Bauzeit werden sich Verkehrsbehinderungen nicht vermeiden lassen. Vattenfall setzt
Lärmschutz bei Windkraftanlagen wird verbessert Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2018 Werbung Umwelt- und Energiewendeministerium Schleswig-Holstein setzt neues Schallprognoseverfahren um. (WK-intern) - Lärmprognosen zum Schutz vor Lärm von Windkraftanlagen werden künftig besser. Das Umwelt- und Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat dazu ab sofort die überarbeiteten Hinweise zum Schallimmissionsschutz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI-Hinweise) eingeführt. ""Damit wenden wir ein neues Verfahren für die Schallprognose an. Es trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung, sorgt dafür, dass die zulässigen Immissionswerte sicher eingehalten werden und verbessert damit den Lärmschutz im Land. Das ist auch für die Akzeptanz der Windenergie ein wichtiges Signal"", sagte Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck. Der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Beurteilungsverfahren besteht insbesondere darin, dass
Neues Prüfzentrum für Großlager von Windenergieanlagen der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. März 2018 Werbung Fraunhofer IWES bezieht Standort in Hamburg (WK-intern) - Das Richtfest war Mitte November, nun ziehen die ersten Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme in den Neubau in Hamburg-Bergedorf. Hier entsteht bis Ende des Jahres das „Large Bearing Laboratory“, ein Prüfzentrum für Großlager von Windenergieanlagen der nächsten Generation. Der neue Standort erleichtert auch den Ausbau der Kooperation mit dem Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, das sich in direkter Nachbarschaft befindet. Das große Rolltor der Prüfhalle lässt bereits erahnen, welche Dimensionen die Lagerprüfungen hier haben werden: Prüflinge mit einem Durchmesser von bis zu fünf Metern, die