Koalitionsvertrag zeigt gute Ansätze mit Luft nach oben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2018 Werbung Im vorgestern veröffentlichten Koalitionsvertrag gibt es aus Sicht des VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen gute Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. (WK-intern) - Besonders lobenswert sind die Bemühungen zum Thema Digitalisierung und Energieeffizienz, die sich als roter Faden durch viele Bereiche des Vertrages ziehen. Allerdings bleibt noch Luft nach oben. Mit den geplanten Maßnahmen wurden auch einige der Forderungen aus dem VfW-Maßnahmenkatalog zu den Koalitionsverhandlungen Ende letzten Jahres umgesetzt. Allerdings gibt es weiterhin noch Handlungsbedarf, insbesondere bei den Themen Wärmewende sowie Gleichstellung von Eigenversorgern und Energiedienstleistern. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Quartierslösungen Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch einen geplanten Quartiersansatz ist aus
Öko-Windpark auf der Pretul übertrifft Erwartungen Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Bundesforste: Stromproduktion aus erneuerbarer Energie deutlich gesteigert (WK-intern) - Utl.: Stromproduktion aus Wind, Wasser und Waldbiomasse um mehr als ein Drittel gestiegen – Zwei weitere Kleinwasserkraftwerke in Bau 2017 war ein gutes Energiejahr für die Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Neben den bestehenden Kleinwasserkraftwerken und dem Waldbiomasse-Kraftwerk Wien-Simmering konnte mit dem Windpark Pretul ein neues Werk in Betrieb genommen werden. „Die Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen ist sehr gut gelaufen“, zieht Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen, Immobilien und Erneuerbare Energie, über das letzte Energiejahr Bilanz. „Durch die Inbetriebnahme des Windparks Pretul konnte die Produktion deutlich gesteigert werden. Mit einer Jahresleistung von rund
Ørsted erhält die Umweltverträglichkeitsprüfung für vier Offshore-Windprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Ørsted receives environmental impact assessment approvals for four offshore wind projects in Taiwan (WK-intern) - After a comprehensive review process, The Environmental Protection Administration (EPA) has approved the EIAs for Ørsted's four Greater Changhua projects. Taiwan's Environmental Protection Administration has concluded the review process and approved the Environmental Impact Assessment (EIA) of Ørsted's four offshore wind projects located off Changhua County in Taiwan. With the EIA approvals, Ørsted has secured exclusivity over the development of these four sites. The total capacity of the four wind farms, which will be located between 35 and 60 km from shore, is expected to be 2.4 GW. "Today's
Meilenstein in der Elektromobilität: Drohnenhersteller Yuneec lässt erstes zweisitziges Elektromotorflugzeug in Europa zu E-Mobilität 9. Februar 2018 Werbung Bei dem Begriff Elektromobilität denken viele nur an PKWs oder E-Bikes. (WK-intern) - Angesichts hoher Umweltbelastungen und schwindender fossiler Brennstoffe lohnt sich auch ein Blick in den Himmel. Einen wichtigen Schritt in Richtung Elektro-Luftfahrt machte nun kein klassischer Flugzeugbauer, sondern mit Yuneec, einer der führenden Entwickler und Produzenten von kommerziell und privat genutzten Drohnen Das zweisitzige Elektromotorflugzeug E430 erfüllt als eines der ersten die strengen Zulassungskriterien für den europäischen Luftraum und erhält eine Zulassung vom Fachverband der Ultraleichtflieger in der Bundesrepublik Deutschland (DULV). Dabei ließ der Drohnenhersteller sein technisches Know-How aus der jahrelangen Erfahrung im UAV-Bereich (Unmanned Aerial Vehicles) in die Entwicklung des
Wasserkrafttechnik von Voith spielt tragende Rolle in Zentralasien und der Region um das Kaspische Meer Bioenergie Technik 9. Februar 2018 Werbung Voith unterstützt als Goldsponsor Kongress und Ausstellung „Hydropower Caspian and Central Asia“ in Georgien (WK-intern) - Mehr als 150 Projekte in Zentralasien und rund um das Kaspische Meer realisiert Technik von Voith versorgt in dieser Region über 95 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom Seit mehr als 80 Jahren baut und modernisiert Voith Wasserkraftwerke in Zentralasien und in der Region um das Kaspische Meer. Über 150 Projekte hat der Technologiekonzern dabei bisher umgesetzt – zahlreiche weitere sind in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung. Insgesamt versorgt Voith-Wasserkrafttechnologie über 95 Millionen Menschen in der Region zuverlässig mit Strom. Sein Engagement beim Ausbau der Stromgewinnung aus
DEHN eröffnet Landesgesellschaft in den Niederlanden Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Februar 2018 Werbung DEHN setzt weiterhin konsequent auf Internationalisierung der Vertriebsaktivitäten. (WK-intern) - Bereits seit Jahrzehnten ist DEHN in den Niederlanden tätig. Im Januar wurde nun die eigene Gesellschaft DEHN NEDERLAND B.V. in Amersfoort eröffnet. Ziel ist die Intensivierung der Marktbearbeitung und die Unterstützung der Kunden bei der Vermarktung vor Ort. Das 1910 in Nürnberg gegründete Familienunternehmen in der vierten Generation ist in über 70 Ländern weltweit aktiv. Das Produktportfolio von DEHN umfasst Überspannungsschutz für energie- und informationstechnische Anlagen, Blitzschutz- und Erdungslösungen sowie Produkte für den Arbeitsschutz. Die jahrzehntelangen Aktivitäten von DEHN am niederländischen Markt wurden bisher über Vertriebspartner und Handelsvertretungen abgewickelt. Ziel ist es, die Beziehungen zum
Dänisches Unternehmen bringt neue Generation intelligenter Windkrafttechnologie auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Rødkærsbro - Das dänische Unternehmen Mita-Teknik bringt Mitte März 2018 seine nächste Generation an Steuerungssystemen auf den Markt. (WK-intern) - Diese versprechen höhere Gewinne für die Betreiber und optimale Performance für größere Windparks. Mita-Teknik erwartet, seine Marktanteile in Asien, Amerika und Europa zu erhöhen. „Intelligente Steuerungssysteme haben die Windindustrie erobert. Mit der neuen Generation des WP4200 Control Systems geht unser Unternehmen von der Produktion von Systemen mit Singlecore- zu Multicore-Prozessoren über. Unsere Lösung bietet Kunden ein System, mit dem große Datenmengen verarbeitet werden können. Gleichzeitig ist es sehr benutzerfreundlich“, erklärt Thomas Andersen, CTO bei Mita-Teknik. „Mit unserem System kann die Turbine selbst Daten
Hohe Produktion von Holzpellets 2017 – Absatz von Feuerungen moderat gestiegen Bioenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Pelletmarkt 2017 und Prognose 2018 (WK-intern) - Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie. Die Ausbauzahlen bei Pelletkesseln und Pelletkaminöfen blieben aber leicht hinter den Erwartungen zurück. Mit 32.300 neuen Pelletfeuerungen in Deutschland wurde der prognostizierte Zubau knapp verfehlt. Zugebaut wurden 16.500 Pelletkaminöfen, 15.000 Pelletkessel und wasserführende Pelletöfen mit einer Leistung bis 50 kW sowie 800 Kessel/Pellet-KWK-Anlagen größer 50 kW. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele blickt dennoch optimistisch
Modernste Energienetzleitwarte an Uni Magdeburg eröffnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde am 8. Januar 2018 eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Zur feierlichen Inbetriebnahme hat der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, das Netzleitsystem hochgefahren. Anschließend wurde gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät
dena startet Studie zur urbanen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 2018 Werbung Viele Städte und Kommunen in Deutschland stehen mit der Energiewende noch am Anfang (WK-intern) - Unternehmen und Institutionen als Partner für Hauptstudie gesucht Die Deutsche Energie-Agentur (dena) beginnt eine groß angelegte Studie, um einen strategischen und politischen Orientierungsrahmen für die urbane Energiewende in Deutschland zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Herausforderungen wie die Koordinierung der vielen Akteure, die Suche nach geeigneten Technologien und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen, die zunehmende Digitalisierung sowie die Weiterentwicklung von Infrastrukturen. Das Vorhaben baut auf einer vom ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung im Auftrag der dena durchgeführten Vorstudie zum Stand der urbanen Energiewende in Deutschland auf. Die Auswertung umfasst 200 Studien
PALFINGER MARINE erhält Auftrag für die Lieferung von Freefall-Rettungsbooten für Johan Castberg FPSO Mitteilungen Offshore 8. Februar 20188. Februar 2018 Werbung PALFINGER MARINE awarded contract to deliver Freefall Lifeboat systems for Johan Castberg FPSO (WK-intern) - The Johan Castberg field is situated approximately 100 kilometres north of the Snøhvit field in the Barents Sea. Recoverable resources are estimated at 450–650 million barrels of oil equivalent. The Johan Castberg development is planned to consist of a large subsea system tied into an FPSO vessel. PALFINGER MARINE is proud to be chosen as the supplier of four Freefall Lifeboat systems of type FF1200. The field is operated by Statoil, with Eni and Petoro as partners. “We have worked with the owner, design companies and yards since the
Ganzheitliche Energiekonzepte für Energieversorger, Stadtwerke und KMU´s Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Libra Energy hat neues Geschäftsfeld für Cleantech-Projekte aufgebaut (WK-intern) - Der Photovoltaik-Großhändler Libra Energy GmbH hat sich neu ausgerichtet und das Geschäftsfeld Libra Cleantech Projects aufgebaut. Ab sofort plant und installiert ein fünfköpfiges Expertenteam ganzheitliche Energiekonzepte für Unternehmen, die Solarstromanlagen mit 100 bis 750 Kilowatt Leistung betreiben wollen. Der Standort des Unternehmens wurde von Düsseldorf nach Hürth bei Köln verlegt. „Unsere Kunden wollen keine blanke Solaranlage mehr, sondern ein schlüsselfertiges Energiekonzept“, erklärt Ulrich Trattmann von Libra Cleantech Projects. „Darauf haben wir mit unserem neuen Geschäftsbereich reagiert.“ Die Lösungen von Libra Cleantech Projects eignen sich insbesondere für kleine und mittelständische Hersteller, energieintensive Dienstleister, Energieversorger und