Energiesysteme 360° weiter auf Wachstumskurs Solarenergie 8. Februar 2018 Werbung Über 1000 verbaute Kunden in rund drei Jahren (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2017 war für Energiesysteme 360°, Spezialistin für Solarenergie, wieder geprägt von einem kontinuierlichen und erfolgreichen Wachstum. Seit 2015 haben wir über 1000 Kunden dazu verholfen, ihren eigenen, sauberen Solarstrom zu produzieren und sind damit noch stärker ein sichtbarer Teil und Begleiter der Energiewende geworden. Das ungebrochen hohe Interesse der privaten Haushalte an einer größeren Unabhängigkeit vom Energieversorger und damit der Reduzierung der Energiekosten, aber auch die mit dem EEG 2017 durch den Gesetzgeber geschaffenen Rahmenbedingungen für Investoren, lassen uns sehr optimistisch in das neue Jahr blicken. In einem unverändert wachsenden und wettbewerbsintensiven
LEE NRW: Laschets Energiepolitik in NRW ist voller Widersprüche zum Koalitionsvertrag Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, kritisierte heute die energiepolitischen Widersprüche zwischen dem Regierungshandeln in Nordrhein-Westfalen und dem Koalitionsvertrag von Union und SPD: (WK-intern) - „Wenn die teils positiven Absichten des Koalitionsvertrages wirklich erfüllt werden sollen, muss NRW als Energieland liefern. Und wenn dessen Ministerpräsident den Energiebereich für den Koalitionsvertrag führend verhandelt hat, kommt seiner Politik im Land eine besondere Verantwortung zu.“ Der LEE NRW fordert angesichts des Koalitionsvertrages eine geänderte und somit wegweisende Energiewendepolitik für Nordrhein-Westfalen. Das führende Energieland in Europa muss seiner Verantwortung gerecht werden und den Wandel zur klimafreundlichen Energieversorgung maßgeblich vorantreiben. Hier ergeben sich jedoch offene Widersprüche
4 Hocheffizienz-Erdgas-BHKW versorgen 50.000 Haushalte mit Strom und Wärme Dezentrale Energien Technik 8. Februar 2018 Werbung HanseWerk Natur nimmt viertes Hamburger Hocheffizienz-BHKW mit mehr als 95 % Wirkungsgrad in Betrieb – Einbindung in virtuelles Kraftwerk (WK-intern) - Effizienteste BHKW-Flotte in Deutschland: Vier Hochleistungs-Anlagen von HanseWerk erzeugen Strom und Wärme für mehr als 50.000 Haushalte HanseWerk Natur, einer der größten Anbieter von Energielösungen im Norden, hat in dieser Woche sein viertes Hochleistungs-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Hamburg in Betrieb genommen. Mit einer Effizienz von mehr als 95 Prozent kann die neue Anlage zukünftig gleichzeitig Strom für bis zu 20.000 sowie Wärme für umgerechnet rund 2.800 Haushalte produzieren. Aufgrund ihrer extrem hohen Effizienz liegt die CO2-Belastung einer Kilowattstunde Wärme aus dem neuen Blockheizkraftwerk
Nordex gewann 2017 vier Aufträge über insgesamt 260 Turbinen und 806 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2018 Werbung Nordex-Gruppe expandierte 2017 in den USA auf 11% (WK-intern) - Über 800 MW in vier US-Projekten ans Netz gebracht Die Nordex-Gruppe hat das Jahr 2017 mit einer starken Errichtungsleistung in den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossen. Im zurückliegenden Jahr brachte der Hersteller für seine Kunden in den USA rund 260 Turbinen mit einer Kapazität von insgesamt 806 Megawatt ans Netz. Das entspricht laut Veröffentlichung der American Wind Energy Association (AWEA) einem Marktanteil von gut 11 Prozent. Damit erreichte Nordex den vierten Platz unter den internationalen Herstellern. In Summe lag das 2017 errichtete Volumen der US-Branche mit 7.017 Megawatt unter dem des Vorjahres (2016: 8.203
Maritimes Cluster Norddeutschland gründet neue Fachgruppe Maritime Sicherheit News allgemein Offshore 8. Februar 2018 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat die neue Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ gegründet. (WK-intern) - Ziel dieser Fachgruppe ist es unter anderem Themen und zukünftige Hotspots im Bereich maritime Sicherheit zu identifizieren sowie innovative Projekte zu initiieren. Die Fachgruppe ergänzt damit bestehende Programme und Projekte anderer Institutionen und Verbände und möchte die branchenübergreifende Vernetzung und Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren fördern. Die Gründungsversammlung und die Wahl der Fachgruppenleitung fand am 29. Januar 2018 im Kontext der MCN-Veranstaltung Maritime Sicherheit statt, zu der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Rostock gekommen waren. Themen der zivilen maritimen Sicherheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft nicht
Acta Marine schließt zweiten Auftrag für Offshore-Windschiff bei der Ulstein Werft ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 20188. Februar 2018 Werbung Acta Marine, die bei der Ulstein Verft eine Offshore-Arbeitsbühne im Bau hat, hat jetzt eine neue bestellt. (WK-intern) - Dieses SX195 Design ist ein DP2 Walk to Work Construction Unterstützungsschiff (CSV) für die Offshore-Industrie. Acta Marine contracts second W2W CSV Acta Marine, which has an offshore walk to work vessel under construction at Ulstein Verft, has now ordered another one. This SX195 design is a DP2 Walk to Work Construction Support Vessel (CSV) for the offshore industry. 'Returning to Ulstein Verft with an order for a new sister vessel is a strong signal of the importance of the yard’s track record in quality and delivery
BEE: Bundesverband Erneuerbare Energie fordert Sofortprogramm für mehr Klimaschutz Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung „Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energie bekannt. (WK-intern) - Nun müssen rasch konkrete Maßnahmen folgen, um das Potenzial für Treibhausgaseinsparungen und für die Modernisierung unserer Energiewirtschaft auch zu nutzen“, kommentiert BEE-Geschäftsführer Dr. Peter Röttgen das Regierungsprogramm der Großen Koalition. „Erneuerbare Energien können wesentlich mehr zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen – und dies zu immer günstigeren Preisen. Die Große Koalition sollte alles daran setzen, um die Klimaziele 2020 schnell zu erfüllen und darf entsprechende Maßnahmen nicht auf die lange Bank schieben“, so Röttgen weiter. Es ist daher richtig, wenn der Koalitionsvertrag
Erster Großbatteriespeicher im Allgäu in Betrieb Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 8. Februar 2018 Werbung ADS-TEC aus Nürtingen realisiert die erste Großbatterie im Oberallgäu zur Netzstabilisierung (WK-intern) - Die Energiewende ist im tiefsten Allgäu angekommen: Im entlegenen Ortsteil Bruck der Gemeinde Bad Hindelang bei Sonthofen steht seit Kurzem das erste Batteriekraftwerk mit mehr als einem Megawatt Leistung. Der Großspeicher ist in das europäische Verbundnetz eingebunden und übernimmt seit Februar 2018 Aufgaben der Netzstabilisierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken ist die Reaktionszeit eines Lithium-Ionen-Batteriespeichers sehr schnell und flexibel. Im Bruchteil von Sekunden kann eine große Menge an Strom aus dem Netz aufgenommen und wieder abgegeben werden. Auch aus wirtschaftlichen Gründen bietet diese Technologie heute schon Vorteile. Die Speicheranlage ist ein
Ørsted wird in Taiwan ein Pilotprojekt für ein MW-Speicherprojekt starten Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2018 Werbung Ørsted to invest in storage pilot in Taiwan (WK-intern) - Aims to establish consortium with local stakeholders Ørsted announces its intention to set up a MW-size storage pilot project in Changhua County, Taiwan. The pilot energy storage system, to be based on lithium-ion battery technology, will be the first MW-size facility in Taiwan. Ørsted will work together with the Changhua County Government, Taipower, Industrial Technology Research Institute (ITRI), and National Changhua University of Education (NCUE), to establish a consortium for energy storage research and promote local development of a green energy ecosystem. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO of Wind Power at Ørsted,
Gemeinsam gegen Cyberattacken: TÜV Hessen steigt bei Infraforce ein Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung Darmstadt. TÜV Hessen beteiligt sich am IT-Security-Dienstleister Infraforce GmbH aus Marburg. (WK-intern) - Das Engagement ist ein wesentlicher neuer Bestandteil der Business Unit „IT Security & Datenschutz“. Mit dem seit dem 1. Januar 2018 bestehenden Geschäftsbereich bündelt TÜV Hessen seine Fachkompetenz als professioneller Partner für Informations-, IT- und Datensicherheit. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Unternehmen bereits im Bereich Cyber-Security aktiv und bietet ein breites Portfolio rund um die Sicherheit von Daten und Informationen. Bisher agierte TÜV Hessen als strategischer Partner von Infraforce. Die zunehmende Vernetzung intelligenter Systeme, hohe Datenverfügbarkeit und ein stärkeres Miteinander von Mensch und Maschine stellen neue Anforderungen an
Koalitionsvertrag, eine wärmepolitische Enttäuschung Dezentrale Energien News allgemein Technik 8. Februar 20188. Februar 2018 Werbung Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. zu den Ergebnissen des Koalitionsvertrages (WK-intern) - Eine Neuauflage der Großen Koalition wird nach Ansicht von BWP‐Geschäftsführer Dr. Martin Sabel nicht die notwendigen Impulse für die Dekarbonisierung des Wärmesektors liefern: „Der Koalitionsvertrag lässt die erforderliche Ambition vermissen, um die Energiewende im Heizungskeller wirklich und wirkungsvoll voranzubringen. Angesichts der Bedeutung dieses Sektors für die Energie‐ und Klimaziele ist das Ergebnis eine herbe Enttäuschung“, konstatiert Sabel. Bei den Inhalten der Regierungsvereinbarung seien bestenfalls homöopathische Maßnahmen erkennbar: „Eine Vereinfachung und Entbürokratisierung des Energieeinsparrechts und die Fortführung der bestehenden Förderprogramme sind natürlich grundsätzlich positiv und werden von uns begrüßt – sie treffen aber
Manz AG: Geschäft mit Standardmaschinen für die Batterieproduktion nimmt Fahrt auf News allgemein 8. Februar 2018 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, treibt zu Jahresbeginn 2018 den Ausbau des Geschäfts mit standardisierten Produktionsmaschinen erfolgreich voran. (WK-intern) - Allein im Januar 2018 erhielt Manz im Geschäftsbereich Energy Storage von Kunden aus den Branchen Power Tools und Automotive/E-Mobility drei Aufträge für das flexible Battery Laser System BLS 500 (frühere Bezeichnung: FLS 1800) sowie einen Auftrag über eine Pilotlinie für den Zusammenbau von Batteriezellen. Die Aufträge belaufen sich auf ein Gesamtvolumen von rund 7 Mio. EUR. Seit Markteinführung wurden somit bereits 10 Laseranlagen des Typs BLS 500 verkauft. Eckhard Hörner-Marass, Vorstandsvorsitzender der Manz AG, kommentiert: „Mit dem Ziel unsere