Wind Power Capacity Worldwide erreicht 539 Gigawatt – 52,6 Gigawatt im Jahr 2017 hinzugefügt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Wind Power Capacity Worldwide reaches 539 Gigawatt – 52,6 Gigawatt added in 2017 (WK-intern) - The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by the end of 2017 reached 539’291 Megawatt, according to preliminary statistics published by WWEA today 52’552 Megawatt were added in the year 2017, slightly more than in 2016 when 51’402 Megawatt went online. This is the third largest number ever installed within one year, after the record years 2015 and 2014. However, the annual growth rate of only 10,8 % is the lowest growth ever since the industrial deployment of wind turbines started end of the 20th
Windpark im Kreis Borken besteht Umweltverträglichkeitsprüfung Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgreich ergänzt - Windpark im Kreis Borken läuft weiter (WK-intern) - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat mit Beschlüssen vom 08.02.2018 entschieden, dass ein im Kreis Borken errichteter, aus vier Windenergieanlagen (WEA) bestehender Windpark nach zwischenzeitlicher Ergänzung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch den Kreis Borken wieder betrieben werden darf. Das OVG hatte zuvor mit Beschlüssen vom 23.10.2017 auf den Eilantrag mehrerer Nachbarn die Stilllegung des Windparks verfügt, weil die UVP des Kreises mögliche kumulative Auswirkungen des Windparks und bereits bestehender WEA auf den Baumfalken nicht berücksichtigt habe. Daraufhin behob der Kreis den durch das OVG gesehenen Fehler und erließ einen Ergänzungsbescheid. Nachdem der Betreiber
IWES testet neue Unterdruck-Technik bei Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Demo-Projekt zu Suction Buckets gestartet (WK-intern) - Innerhalb einer Stunde war der Stahlzylinder der Bucket-Gründung im Boden verschwunden. Diese Installationsmethode für die Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen ist zügig umsetzbar und vermeidet Rammschall - so können auch Standorte in Gebieten mit Schallbeschränkungen erschlossen werden. Dazu wird in den hohlen, oben geschlossenen Stahlkörpern („Buckets“) durch Abpumpen ein Unterdruck erzeugt, der die Struktur in den Meeresboden zieht. Die Herausforderung dabei ist die genaue Dimensionierung und Verteilung des Druckes sowie die Vermeidung einer Schiefstellung. Nach erfolgreicher Installation untersuchen die Forscher nun das Zugtragverhalten von Suction Buckets sowie die Auswirkungen von extremen Wellenlasten. Sicherer Stand bei extremen Bedingungen muss für
EnBW kooperieren bei Offshore-Windprojekten in Taiwan mit 2.000 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung EnBW erwirbt Anteile von je 37,5 % an drei Offshore-Windprojekten in Taiwan EnBW, Macquarie Capital und Swancor Renewable kooperieren bei der weiteren Entwicklung der Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 2.000 Megawatt Erster Schritt von EnBW in neue internationale Wachstumsmärkte (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt ihren Wachstumskurs im Bereich Erneuerbare weiter konsequent fort und nimmt jetzt erstmals auch außereuropäische Märkte für Offshore-Windkraft ins Visier. Gemeinsam mit dem australischen Investor Macquarie Capital und dem taiwanesischen Projektentwicklungsunternehmen Swancor Renewable wird das Unternehmen künftig die Entwicklung von drei Offshore-Windprojekten in Taiwan weiter vorantreiben. Hierzu hat die EnBW Gesellschaftsanteile von je 37,5 Prozent an drei Projektentwicklungsgesellschaften
Wasserstoff für eine saubere Energiegewinnung nutzbar machen Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Februar 2018 Werbung EU fördert Projekt von Düsseldorfer Max-Planck-Wissenschaftler mit zwei Millionen Euro (WK-intern) - Wasserstoff, das erste und leichteste Element im Periodensystem, ist Segen und Fluch zugleich: er kann zur Energiegewinnung genutzt werden, ist gleichzeitig aber auch in Kontakt mit Sauerstoff explosiv und schädigt Jahr für Jahr vor allem höchstfeste Materialien, die in der Automobil-, Luftfahrt-, Chemie- sowie Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden. Um diesem Phänomen der Wasserstoffversprödung auf die Spur zu kommen und gleichzeitig Wasserstoff für eine saubere Energiegewinnung nutzbar zu machen, fördert der Europäische Forschungsrat das Projekt „SHINE“ von Dr. Baptiste Gault, Leiter der Gruppe Atomsondentomographie am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE),
Das Kraftwerk der Zukunft – UDE an großem EU-Projekt beteiligt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. Februar 2018 Werbung Die EU hat ehrgeizige Klimaziele: Sie will die Treibhausemissionen bis 2030 drastisch senken. (WK-intern) - Dafür müssen auch Kraftwerke effizienter werden. Brüssel fördert daher die Forschung an einer neuen Technik. Sie wird in den kommenden drei Jahren im Projekt sCO2-Flex erprobt. Hierbei arbeiten zehn europäische Partner aus Industrie und Forschung zusammen, darunter die Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Idee ist, eine Anlage von 25 Megawatt im überkritischen Bereich von Kohlendioxid (sCO2) zu betreiben. „In diesem Zustand bekommt Kohlendioxid die Dichte einer Flüssigkeit und behält die Zähigkeit eines Gases. So betriebene Kraftwerke haben einen höheren Wirkungsgrad, geben aber weniger Schadstoffe an die Umwelt ab“, erklärt
KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2018 Werbung KGAL schließt Kaufverträge für zwei schwedische Windprojekte ab (WK-intern) - Die KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden und stärkt so ihre Position im skandinavischen Windenergiemarkt. Die Gesamtleistung des unabhängigen Asset- und Investmentmanagers steigt im Bereich Wind Onshore damit auf 640 MW. Verkäufer ist der schwedische Projektentwickler Eolus. Die KGAL Gruppe hat zum Jahresende 2017 die Anteilskaufverträge für die Windprojekte Sötterfällan (zehn Windkraftanlagen) und Anneberg (drei Windkraftanlagen) mit einer installierten Leistung von insgesamt 46,8 MW unterzeichnet. „Schweden bietet uns ein positives Investitionsumfeld“, erklärt Matej Lednicky, Leiter Transaktionsmanagement Infrastruktur der KGAL Investment Management GmbH & Co. KG.
Wie kann Energie aus Wind, Sonne und Biomasse effizienter und flexibler eingesetzt werden? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Verbundprojekt QUARREE100 - Startschuss fällt am 26. Februar 2018 in Heide (WK-intern) - Ein Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele ist unabdingbar. Doch wie kann Energie aus Wind, Sonne und Biomasse effizienter und flexibler eingesetzt und in Gemeinden und Städten besser verwertet werden? Das von BMBF und BMWi geförderte Leuchtturmprojekt QUARREE100 wird genau dieser Fragestellung nachgehen. Das im Rahmen der Förderinitiative "SolaresBauen / Energieeffiziente Stadt" mit 24 Millionen Euro geförderte Projekt wird am 26. Februar 2018 mit einer Auftaktveranstaltung in Heide, Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht. Zentraler Aspekt des Projektes ist die Erforschung und Umsetzung einer widerstands- und zukunftsfähigen Energieversorgung im Stadtquartier
Deutsch-australisches Zentrum für Elektrochemische Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien beabsichtigt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Februar 2018 Werbung Die Universität New South Wales in Sydney (UNSW) und die Fraunhofer Gesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Speichern erneuerbarer Energien (WK-intern) - UNSW und Europas größte Forschungseinrichtung, die Fraunhofer-Gesellschaft für ihr Institut für Chemische Technologie (Fraunhofer ICT), haben eine Absichtserklärung zur Gründung des Deutsch-Australischen Zentrums für Elektrochemische Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien in Sydney unterzeichnet. Die Vereinbarung im Wert von rund 2 Millionen australische Dollar wird es der Universität und dem Fraunhofer ICT in den kommenden fünf Jahren ermöglichen, gemeinsam Forschungsarbeiten zu tätigen, die sich auf elektrochemische Energiespeichersysteme für erneuerbare Energien konzentrieren. Der Standort der gemeinsamen Forschungspräsenz ist Sydney, Australien. Mit dem stetig steigenden
Windpark Wattendorf angeschlossen: Bayernwerk erneuert Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Mit Gesamtkosten von 8,5 Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH die Mittel- und Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau erneuert. (WK-intern) - Die Modernisierung des Netzknotenpunkts dauerte über mehrere Jahre. Mit dem Umbau hat das Unternehmen den Netzknotenpunkt modernisiert und neue Kapazitäten für Stromversorgung und die Einspeisung Erneuerbarer Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen geschaffen. Gemeinsam mit Vertretern der Kommunalpolitik und Partnerfirmen hat der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, die neue Mittel- und Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau offiziell in Betrieb genommen. Das Umspannwerk, das das Bayerwerk gemeinsam mit Tennet betreibt, verbindet die unterschiedlichen Netzebenen der Höchst-, Hoch- und Mittelspannung. Die Tennet ist dabei für
Im Voralpenraum herrschen geologisch günstige Bedingungen für die Gewinnung von Erdwärme Geothermie 9. Februar 20189. Februar 2018 Werbung In ca. 1.500 bis 5.000 Metern Tiefe befindet sich der sogenannte Malmkarst, eine Schicht aus zerklüftetem Kalkstein, der Wasser enthält, das je nach Tiefe eine Temperatur von ca. 70 bis über 150°C hat. (WK-intern) - Die Stadt Puchheim beabsichtigt, dieses Wasser mittels zweier Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils ca. 2.100m für die Fernwärmeversorgung zu erschließen. Bei einer derartigen Dublette wird eine der beiden Bohrungen zur Förderung des heißen Tiefenwassers verwendet. Nach Entzug der Wärme (über einen Wärmetauscher) wird das abgekühlte Wasser dann über die zweite sog. Reinjektionsbohrung in den Malm zurückgeleitet. Für die Nutzung geothermischer Energie sind zwei Dinge ausschlaggebend: Die Tem-peratur und
Unwetterbedinge Stromausfälle: Empfehlungen für Verbraucher und Gewerbetreibende Kleinwindanlagen 9. Februar 20189. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Die aktuelle Wetterlage in Deutschland fordert ihren Tribut. Heftige Unwetter wie „Burglind“ oder „Friederike“ lösten in den vergangenen Wochen Schlammlawinen aus, ließen Bäume wie Streichhölzer umknicken und Flüsse über die Ufer laufen. Die damit einhergehenden Schäden sind verheerend. Hinzukommen zerstörte Stromleitungen, die zahlreichen Privataushalten und Unternehmen zu schaffen machen. Betroffen sind auch kleine Windkraftanlagen, die den außergewöhnlichen Bedingungen nicht standhalten. Moderne Lösungen schaffen Abhilfe. Foto: blitzmaerker / pixabay.com Blitzschutz an Gebäuden und Windkraftanlagen Ein Blitzeinschlag kann extreme Schäden hervorrufen. Die thermische Wirkung kann Brände auslösen, Elektrogeräte zerstören und den Strom ausfallen lassen. Um das Risiko zu minieren, darf ein Blitzschutzsystem nicht