DEG investiert in 158 MW-Windpark in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Beteiligungskapital für den größten Windpark des Landes (WK-intern) - Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt sich mit 10 Prozent am Eigenkapital des serbischen Windparks Cibuk I. Der mit einer Kapazität von 158 MW größte Windpark des Landes soll 2019 fertiggestellt werden. Die finnische Taaleri Gruppe, ein erfahrener Windparkbetreiber, erwirbt weitere 30 Prozent. Mehrheitseigner ist mit 60 Prozent die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar). Die Darlehensfinanzierung für das Projekt arrangierten IFC (International Finance Corporation) und EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf rund 300 Mio. EUR. Windturbinen aus deutscher Produktion Die Projektgesellschaft Vetro Elektrane Balkana
Erfolgreicher Abschluss des Repowering der 136 MW Sweetwater 1 & 2 Windparks in Nolan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Leeward Renewable Energy and GE Complete Repowering and Financing For Sweetwater 1 & 2 Wind Farms (WK-intern) - New Technology and Equipment Enhance Performance, Increase Capacity Leeward Renewable Energy, LLC ("Leeward") and GE (NYSE: GE) today announced the successful completion of the repowering of the combined capacity 136 MW Sweetwater 1 & 2 wind farms in Nolan County, Texas. GE Renewable Energy is the wind turbine provider for the project and GE Energy Financial Services provided tax equity financing. The Sweetwater 1 & 2 repowering program enhances performance by replacing major existing components and providing a material increase in annual energy production. Through the
Quinbrook Infrastructure kauft 200MW Anteil vom Windpark Persimmon Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Quinbrook Closes $268 Million Tax Equity and Construction Financing to Build 200 MW Wind Project in Oklahoma Acquires 75% controlling stake in the two stage 365 MW Persimmon wind project in joint venture with Elawan Wind GE provides wind turbines and tax equity GE, CIT, MUFG and Rabobank provide construction financing (WK-intern) - Quinbrook Infrastructure Partners ("Quinbrook"), a global investment manager specializing in lower carbon and renewable energy infrastructure assets and GE (NYSE: GE) today announced that the Quinbrook Low Carbon Power Fund has closed construction and tax equity financing of the 200 Megawatt (MW) first stage of the GE-powered 365 MW Persimmon wind
Weiterbildung zum Erneuerbaren – Energien – Gesetz und Mieterstromgesetz am 06. März 2018 im HDT – Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 2018 Werbung Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2017: EEG - Seminar zu Netzanschluss, Systemintegration, Einspeisen, Entschädigungen, Vergütungen sowie Direktvermarktung (WK-intern) - Das EEG - Seminar findet am 06. März 2018 im Haus der Technik in Berlin statt und wird von RA Jens Vollprecht von der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held durchgeführt. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen in der Fortbildung die verpflichtende Direktvermarktung und die Berechnung der Marktprämie dar. Unter diesem Gesichtspunkt werden hier auch Speicherkonzepte betrachtet. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen dabei die verpflichtende Direktvermarktung und die neuen Regelungen zum Mieterstrom dar. Die Interessenten erhalten einen Überblick über das neue Gesetz, die Anwendung wird anhand von
Die PNE WIND AG hat Erfolg beim Aufbau ihres neuen europäischen Windpark-Portfolios News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung PNE WIND AG: Fortschritte beim Aufbau des neuen 200MW-Portfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat einen ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen europäischen Windpark-Portfolios erfolgreich abgeschlossen: Noch Ende 2017 konnte der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" (43,2 MW) komplett in Betrieb genommen werden und speist seitdem Strom ins Netz. Dieser Windpark ist Bestandteil des europäischen Portfolios, in dem bis 2020 deutsche und französische Windparks mit rund 200 MW gebündelt werden sollen. Seitdem der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" in Betrieb genommen wurde, profitiert die PNE WIND AG auch von den Erlösen für den dort klimafreundlich erzeugten Strom. Dabei kommen dem Unternehmen die langjährigen Erfahrungen als Windparkbetreiber zugute. Derzeit
EU-Klimaschutzziele: jetzt umsteuern und Autogas fördern Ökologie Technik 29. Januar 2018 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas empfiehlt Umrüstungsprämie für schnelle Erfolge bei der CO2-Senkung (WK-intern) - Will die Bundesrepublik Deutschland ihre Klimaschutzverpflichtung gegenüber der EU für das Jahr 2020 noch erreichen, muss sie voraussichtlich Emissionsrechte von anderen Mitgliedstaaten kaufen - die Höhe der Kosten lässt sich aktuell nicht abschätzen. Zielführender wäre es nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG), in eine Vergrößerung der emissionsarmen Autogas-Flotte zu investieren. Das Bundesumweltministerium hat laut Medienberichten bestätigt: Deutschland wird sein von der Europäischen Union vorgegebenes Klimaschutzziel für die Bereiche Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft verfehlen. Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen sogar erneut angestiegen und lagen 2016 oberhalb des Levels
Gibt es an den Talstationen der Seil- und Bergbahnen genug E-Tankstellen? E-Mobilität 29. Januar 2018 Werbung Diese Frage stellt sich die has.to.be gmbh in ihrer aktuellen Medieninformation. (WK-intern) - Heute ist jedem klar, dass sich die Mobilität verändern wird. Dass dies weg von Verbrennungsmotoren und hin zu Elektrofahrzeugen gehen wird, steht dabei außer Zweifel. Denn die Zahl der Elektroautos steigt kontinuierlich, auch die Reichweite verbessert sich mit jedem Entwicklungsschritt. Für einen Schi- oder Wanderurlaub bietet sich die Fahrt mit dem Elektroauto geradezu an. Denn der Zielort ist sehr oft nicht allzu weit entfernt und in vielen Fällen mit einmal Laden machbar. Und es wäre überaus praktisch, wenn das Auto sich während des Schifahrens aufladen kann. Nur leider fehlt es
Biogas als Baustein für saubere Mobilität Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 201829. Januar 2018 Werbung PlanET Winterakademie 2018 (WK-intern) - Im Vergleich zu fossilen Energieträgern erreichen Treibstoffe auf Biogasbasis extrem niedrige Emissionen. Das Zauberwort heißt Flexibilität. Damit produzieren Biogasanlagen Strom, wenn er benötigt wird – oder aufbereitetes Biogas als sauberen Kraftstoff für Verkehr und Industrie. So profitieren Anlagenbetreiber künftig noch stärker von flexiblen Modellen. Seit über zehn Jahren veranstaltet PlanET Biogastechnik die Winterakademie auf Gut Havichhorst bei Münster. Die zahlreichen Teilnehmer freuten sich auch in diesem Januar über praxisnahe Fachvorträge und Expertenrunden zu den drängendsten Fragen der Biogasbranche. Für die Zukunft sehen Experten der Fachtagung neue Verwertungsmodelle: Im Bereich Mobilität erwartet Hendrik Becker, Vizepräsident des Fachverbands Biogas e. V.,
Individuell gestaltete und bestückte Hydraulik-Messkoffer für die Wartung und Instandhaltung News allgemein Technik 29. Januar 2018 Werbung Hydraulik-Servicekoffer nach Kundenvorgabe (WK-intern) - Seit Jahren erfreuen sich Hydraulik-Messkoffer von Stauff, die neben analogen und digitalen Manometern auch mit Messkupplungen und -schläuchen, Anschlussadaptern und weiterem Zubehör bestückt werden können, großer Beliebtheit unter Wartungs- und Instandhaltungsfachkräften. Hier besteht die Möglichkeit, zahlreiche Standardvarianten direkt ab Lager zu beziehen. Aufgrund der wachsenden Anforderungen des Marktes nach Individualisierung und optimaler Bereitstellung von Werkzeugen wird bei Stauff mittlerweile verstärkt das Angebot in Anspruch genommen, Servicekoffer vollständig entsprechend spezifischer Kundenvorgaben zu gestalten. Dies betrifft sowohl Größe, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung des Koffers selbst als auch die Auswahl und Anordnung der enthaltenen Komponenten. Besonderes Augenmerk gilt dabei in der
Eigener Energieversorger für Energieexperten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Januar 2018 Werbung Stadtwerke Energie Verbund ermöglicht neuen Marktteilnehmern die eigene Energievertriebsmarke (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende gibt es immer mehr Marktteilnehmer in den Bereichen Erzeugung und Dienstleistung, die ihren Kunden zusammen mit den eigenen Leistungen auch Strom und Gas anbieten könnten. Besitzer und Betreiber von kleineren Erzeugungsanlagen oder innovative Dienstleister rund um Messung oder Energieeffizienz sitzen häufig bereits an einer der Schnittstellen zur Energieversorgung der Kunden. Sie dachten aber bisher kaum den aufwendigen Einstieg in die eigene Energiemarke mit zeitaufwendigem Vertrieb und geringen Renditeaussichten. Die Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH, die Energiemarke von acht kleineren Stadtwerken aus Nordrhein-Westfalen, bietet im neuen Jahr solchen Energieexperten eine
PV-Anlagen produzieren in NRW Strom für über 1 Million Haushalte Solarenergie 29. Januar 2018 Werbung 4,25 Terawatt (TWh)! So viel Strom haben im vergangenen Jahr (2017) die in Nordrhein-Westfalen installierten Photovoltaik-Anlagen produziert. (WK-intern) - Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von mehr als 1 Million Vier-Personen-Haushalten. Insgesamt gibt es in NRW 8,7 Millionen Haushalte. Ende des vergangenen Jahres waren in NRW PV-Anlagen mit insgesamt rund 4,64 Megawattpeak (MWpeak) installiert. Im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von mehr als 3,5 Prozent. Pro Quadratkilometer Landesfläche sind damit in NRW rund 136 kWpeak installiert. Nach Datenlage des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) gibt es im bevölkerungsstärksten Bundesland eine durchschnittliche Einstrahlung von 916 kWh pro kWpeak und Jahr. „Photovoltaik hat
Energiepolitische Sprecherin Mühlbauer zum Verlauf der SuedLink-Stromtrasse durch Thüringen Techniken-Windkraft Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Anlässlich der von Ministerpräsident Bodo Ramelow geäußerten Ablehnung des Alternativkorridors für den sog. SuedLink des Stromtrassenbetreibers Tennet durch die Bundesnetzagentur und der daraus resultierenden Tatsache, dass der SuedLink damit über Thüringer Territorium führt, erklärt die energiepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, Eleonore Mühlbauer: (WK-intern) - „Es kann nicht wahr sein, dass Thüringen wohl erneut von einer Stromtrasse durchquert werden soll. Zumal Thüringen davon null komma null profitiert. Es gibt nicht mal einen Knotenpunkt, über den in Thüringen benötigter oder erzeugter Strom ein- oder ausgespeist werden kann. Es geht bei der Trasse nur darum, Strom aus dem Norden in die Verbrauchszentren im Süden