Ausbau von Energiespeichern muss verdreifacht werden um die globale Erwärmung unter 2 ° C zu halten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Oktober 2019 Werbung Energy-storage-as-a-service key to cutting carbon emissions (WK-intern) - Energy storage can help mitigate climate change, but it is still on low levels and needs to triple by 2050 to keep global warming below 2°C. To do this we need to look at innovative ways of speeding up the process. Could energy-storage-as-a-service be one of the solutions? Reforming our energy system is one of the most important measures to mitigate climate change. Energy storage is an important aspect of this. Globally, only 3% of power capacity is being stored. To limit global warming to below 2°C, energy storage capacity would need to increase from
EU-Klimaschutzziele: jetzt umsteuern und Autogas fördern Ökologie Technik 29. Januar 2018 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas empfiehlt Umrüstungsprämie für schnelle Erfolge bei der CO2-Senkung (WK-intern) - Will die Bundesrepublik Deutschland ihre Klimaschutzverpflichtung gegenüber der EU für das Jahr 2020 noch erreichen, muss sie voraussichtlich Emissionsrechte von anderen Mitgliedstaaten kaufen - die Höhe der Kosten lässt sich aktuell nicht abschätzen. Zielführender wäre es nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG), in eine Vergrößerung der emissionsarmen Autogas-Flotte zu investieren. Das Bundesumweltministerium hat laut Medienberichten bestätigt: Deutschland wird sein von der Europäischen Union vorgegebenes Klimaschutzziel für die Bereiche Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft verfehlen. Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen sogar erneut angestiegen und lagen 2016 oberhalb des Levels
BDEW veröffentlicht Studie zum Heizungsmarkt Mitteilungen 12. Dezember 2014 Werbung Alter von Heizungsanlagen in Deutschland bedenklich Müller: Potenzial für CO2-Senkung ist immens / Wärmemarkt muss stärker in den Fokus rücken Berlin - Die Heizungsanlagen in Deutschland sind im Durchschnitt 17,6 Jahre alt. 36 Prozent aller Heizungsanlagen wurden sogar vor dem Jahr 1995 eingebaut und sind damit älter als zwanzig Jahre. Ein Großteil der Heizungsanlagen im Gebäudebestand ist somit nicht auf dem Stand der Technik. Das zeigt eine neue Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum Heizungsmarkt. Für die vom Marktforschungsinstitut GfK, Nürnberg, durchgeführte Studie unter dem Titel "Wie heizt Deutschland?" wurden über 5.000 Haushalte im gesamten Bundesgebiet befragt. "Die Ergebnisse zeigen