Anwendungsmöglichkeiten für Lithium-Ionen-Module und VRLA-Batterien Dezentrale Energien Technik 15. Januar 2018 Werbung Energy Storage 2018: GS YUASA in Halle 8B, Stand D33 (WK-intern) - GS YUASA Battery Germany präsentiert sich auf der Energy Storage 2018 (13.-15. März) in Halle 8B, Stand D33 sowohl mit Lithium-Ionen- als auch modernen VRLA-Batterien. Damit deckt der Hersteller sämtliche Anforderungen eines Energiespeichersystems hinsichtlich Entladerate, Leistung, Autonomie uvm. ab. Im Fokus der VRLA-Batterien mit ausgereifter Blei-Technologie steht der Typ SLR1000. Mit bis zu 5.000 Zyklen bei einer Entladetiefe (DOD) von 50% bietet die Zelle eine hohe Zyklenfestigkeit, eine Nennspannung von 2V sowie eine Nennkapazität von 1000Ah/10hr. Dank innovativer Nano-Carbon-Technik lässt sie sich in nur fünf bis sechs Stunden (bei DOD 50%)
Den Vertrieb von VRLA-Batterien unterstützen jetzt Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann Kooperationen Technik 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung YUASA: Kooperation mit vier Distributoren in Deutschland (WK-intern) - Im Vertrieb der VRLA-Batterien unterstützen Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann den Batteriehersteller YUASA Um Kunden in Deutschland eine hohe Servicequalität zu sichern, arbeitet die YUASA Battery (Europe) GmbH mit vier offiziellen Distributoren Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann zusammen. Im Fokus stehen dabei VRLA-Batterien der neuen Generation. Als einer der weltgrößten Hersteller von ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien treibt YUASA den Ausbau seines Vertriebsnetzes in Deutschland stetig voran. Dabei setzt der Spezialist auf die langjährige Erfahrung von vier Distributoren, um Kunden einen bestmöglichen Service für das breite Angebot an verschlossenen Blei-Säure-Batterien zu ermöglichen. „Der deutsche Markt bietet im
Batterie-Praxis: YUASA Grundlagenwissen VRLA-Batterien 3 Dezentrale Energien E-Mobilität 3. November 2015 Werbung Die Qual der Wahl: Einfach die passende Batterie finden (WK-intern) - VRLA-Batterien gibt es in allen Formen und Größen, große Batteriesysteme können ganze Räume füllen. Wie man die richtige Batterie für die jeweilige industrielle Anwendung findet, erklärt YUASA Battery (Europe) GmbH. Im Wesentlichen sind zwei Informationen nötig – die Batterielast und die geplante Betriebszeit (Autonomie). Batterielast: Elektronische Geräte, Fahrzeuge oder Motoren ziehen stets eine Last, die in Ampere angegeben wird. Sollte diese nicht bekannt sein, kann die Leistungsangabe in Watt durch die normale Systemspannung dividiert und so in Ampere umgerechnet werden. Ein Beispiel: Ein elektrisch betriebenes Werkzeug hat die Leistungsangabe 12V/120W. Die Umrechnung von