Ökowende und die Digitalisierung: Regionale Innovationsökosysteme im Interesse Europas Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Dezember 20216. Dezember 2021 Werbung Regionale Innovationsökosysteme sind der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und strategischer Autonomie der europäischen Industrie (WK-intern) - Die EU braucht eine Strategie, die der Industrie hilft, die Treibhausgasemissionen zu senken und klimaneutral zu werden, und es ihr erleichtert, sich von den Belastungen der COVID-19-Pandemie zu erholen. Eine Reihe konkreter Maßnahmen in diesem Sinne schlug heute der Europäische Ausschuss der Regionen in seiner Stellungnahme „Aktualisierung der neuen Industriestrategie von 2020: einen stärkeren Binnenmarkt für die Erholung Europas aufbauen“ vor. Dazu gehören die Stärkung der Rolle der KMU und der territorialen Dimension der Industriestrategie der EU, eine ortsbezogene Innovationspolitik, Strategien der intelligenten Spezialisierung und engere Verbindungen
Anwendungsmöglichkeiten für Lithium-Ionen-Module und VRLA-Batterien Dezentrale Energien Technik 15. Januar 2018 Werbung Energy Storage 2018: GS YUASA in Halle 8B, Stand D33 (WK-intern) - GS YUASA Battery Germany präsentiert sich auf der Energy Storage 2018 (13.-15. März) in Halle 8B, Stand D33 sowohl mit Lithium-Ionen- als auch modernen VRLA-Batterien. Damit deckt der Hersteller sämtliche Anforderungen eines Energiespeichersystems hinsichtlich Entladerate, Leistung, Autonomie uvm. ab. Im Fokus der VRLA-Batterien mit ausgereifter Blei-Technologie steht der Typ SLR1000. Mit bis zu 5.000 Zyklen bei einer Entladetiefe (DOD) von 50% bietet die Zelle eine hohe Zyklenfestigkeit, eine Nennspannung von 2V sowie eine Nennkapazität von 1000Ah/10hr. Dank innovativer Nano-Carbon-Technik lässt sie sich in nur fünf bis sechs Stunden (bei DOD 50%)
Vorserienauftrag für neue Nächste Generation-Brennstoffzelle (NGFC) Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Juli 2015 Werbung SFC Energy meldet EUR 1,2 Mio. Vorserienauftrag einer internationalen Verteidigungsorganisation für neue Nächste Generation-Brennstoffzelle (NGFC) Neues System basiert auf der bewährten EMILY Brennstoffzelle von SFC Energy für Verteidigungsanwendungen und einem erfolgreich abgeschlossenen JDA-Entwicklungsauftrag Auftragswert für die Vorserienproduktion in kleiner Stückzahl (LRIP): EUR 1,2 Mio. Wichtigster Kundennutzen: Längere Autonomie und nicht-detektierbarer Betrieb (WK-intern) - SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Vorserienauftrag (Low rate initial production (LRIP) von einer internationalen Verteidigungsorganisation für die Lieferung einer Nächste Generation-Brennstoffzelle (Next Generation Fuel Cell (NGFC) für Verteidigungsanwendungen erhalten. Der Gesamtwert des LRIP-Auftrags (LRIP beschreibt in Militärprogrammen die Phase der ersten Produktionscharge in kleiner
Meinungsforschung: Bürger wollen Strom selbst erzeugen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Geht es nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger, wird Deutschland zum Land der Kraftwerksbetreiber. 76 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, Strom in Zukunft zuhause zu erzeugen. Lediglich 11 Prozent geben an, über die Option, selbst zum Kraftwerksbetreiber zu werden, noch nie nachgedacht zu haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick. „Wir sehen einen klaren Trend von zentralen Großkraftwerken hin zu dezentraler Energie. In Zukunft entscheiden nicht mehr die Konzerne, sondern die Bürgerinnen und Bürger, wie Energie produziert wird“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Mit dem Preisverfall