Neue Konfenzreihe in Berlin: Landscape 2018 – Ernährungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Vom 12. bis 16. März 2018 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erstmals die Tagung „Landscape 2018“ im Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. (WK-intern) - Drei parallele Fachsessions, mehr als 75 Vorträge und 70 Poster adressieren den aktuellen internationalen Forschungsstand zu zentralen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft: Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. Drei Fachexkursionen, ein Workshoptag sowie eine Campus-Tour am ZALF runden das Tagungsprogramm ab. Das Thema Agrarlandschaft ist hochaktuell, denn die Mehrzahl der 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – wie die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, die Armutsbekämpfung, oder die Ernährungssicherheit – hängen direkt oder indirekt von
Stromkunden sind bereit für Ökostrom von Stadtwerken und Genossenschaften mehr zu zahlen Erneuerbare & Ökologie 26. März 2016 Werbung Stromkunden sind bereit für Ökostrom von Stadtwerken und Genossenschaften mehr zu zahlen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von mehr als 2.000 Verbraucher/innen in Deutschland. An Stadtwerke würden die Befragten für Ökostrom über vier Cent und an Genossenschaften 2,7 Cent pro Kilowattstunde mehr zahlen als an Privatunternehmen. Die Studie führten Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Universität Erfurt zusammen mit forsa.omninet durch. Projektleiter war Agrarökonom Prof. Dr. Markus Hanisch von der Humboldt-Universität zu Berlin. Zahlungsbereitschaft der Kunden von Unternehmensform abhängig Im Jahr 2011 wechselten nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima