WFW berät Marguerite bei der Projektfinanzierung eines Windparks in Schweden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW“) hat den Marguerite Fund, Luxemburg (“Marguerite”) bei der Refinanzierung des Windparkprojektes “Grimsås” in Schweden beraten. (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von 46,8 MW wurde im Juni 2017 von Marguerite im Zuge einer all equity Transaktion von Element Power und Karftö Vind übernommen. Marguerite hat jetzt eine KfW-refinanzierte langfristige Projektfinanzierung abgeschlossen, die von der NORD/LB zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt umfasst 13 Siemens Gamesa-Turbinen mit jeweils 3,6 MW. Die Errichtung des Windparks wird von der schwedischen Baufirma Svevia ausgeführt. Die Federführung der Transaktion oblag dem Hamburger Banking & Finance Partner Thomas Hollenhorst. Unterstützt
innogy: Offshore-Windpark Nordsee One nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Der 332-MW-Windpark wurde im Zeitplan und unter geplanten Gesamtbudget von 1,2 Milliarden Euro fertiggestellt Grüner Strom für etwa 400.000 Haushalte Nordsee One ist im Besitz von Northland Power (85%) und innogy SE (15%) (WK-intern) - Gestern wurde der Offshore-Windpark Nordsee One mit einer Erzeugungskapazität von 332 Megawatt vollständig fertiggestellt. Nordsee One liegt ca. 40 Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Juist. Das Projekt wurde im Zeitplan und unter dem geplanten Gesamtbudget von 1,2 Mrd. € in den kommerziellen Betrieb überführt. Die Eigentümer des Windparks Nordsee One sind Northland Power Inc. (85%) und die innogy SE (15%). John Brace, CEO von Northland Power, erläutert: „Die heutige Ankündigung
Senvion gewinnt Projekt mit 39 Windenergieanlagen vom Typ MM92 in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Senvion erhält 100 Mio.+ Auftrag mit vollem EPC Umfang in Australien (WK-intern) - 80 MW Windpark Crowlands zeigt konsequente Marktpräsenz im Land Hamburg/Melbourne: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit Pacific Hydro einen Vertrag über die Errichtung des nördlich von Ararat im Bundesstaat Victoria gelegenen Windparks Crowlands abgeschlossen - ein deutliches Zeichen dafür, dass die Investoren in Victoria Vertrauen in erneuerbare Energie setzen. Das Projekt wird 39 Windenergieanlagen vom Typ MM92 umfassen. Diese erzeugen ausreichend saubere Energie, um über 50.000 Haushalte in Victoria mit Strom zu versorgen. Entscheidend bei der Vergabe des Auftrags an Senvion waren unter anderem dessen technische Kompetenz,
Energieverbrauch steigt 2017 leicht an: Kohle verliert / Öl und Gas nehmen zu / Plus bei den Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie News allgemein 21. Dezember 2017 Werbung Der Energieverbrauch in Deutschland lag 2017 bei insgesamt 13.525 Petajoule (PJ) oder 461,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und damit um 0,8 Prozent höher als im Vorjahr. (WK-intern) - Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) gibt es Zunahmen beim Verbrauch von Mineralöl und Erdgas sowie Rückgänge bei Kohle und Kernenergie. Die erneuerbaren Energien konnten ihren Beitrag teilweise kräftig steigern. Für den Verbrauchsanstieg ist vor allem die positive Konjunkturentwicklung verantwortlich. Bei den erneuerbaren Energien sorgten im Wesentlichen gute Windverhältnisse an Land und auf See sowie eine etwas höhere Zahl von Sonnenstunden und der Anlagenzubau für höhere Stromeinspeisungen. Bei den energiebedingten CO2-Emissionen
Windindustrie: WAB fürchtet um deutsche Technologieführerschaft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Die deutsche Technologieführerschaft steht auf dem Spiel (WK-intern) - 2017 war ein schwieriges Jahr für die deutsche Windindustrie: Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen kehrten der Branche den Rücken, während auf dem internationalen Markt die Nachfrage nach Windkraftanlagen stieg. Irina Lucke und Andreas Wellbrock vom Branchenverband WAB e.V. richten jetzt einen eindringlichen Appell an die Politik, verbesserte Rahmenbedingungen zu schaffen - auch beim Ausbau von Speichertechnologien. 143.000 indirekt und direkt Beschäftigte zählte die Windbranche zu ihren Hochzeiten in Deutschland. Sollte die neue Bundesregierung den Ausbaupfad für die Offshore-Windindustrie nicht auf mindestens 20 Gigawatt bis 2030 und 30 Gigawatt bis 2035 erweitern, könnte Deutschland ein
Capital Stage AG baut Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland um 9,3 Megawatt (MW) aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat sein Solar- und Windparkportfolio in Deutschland weiter ausgebaut. Das Unternehmen hat einen Windpark in der Nähe von Köln mit einer Gesamtleistung von rund 5,0 Megawatt (MW) sowie einen Solarpark bei Magdeburg mit einer Kapazität von rund 4,3 MW erworben. Das Gesamtinvestitionsvolumen für beide Parks beläuft sich auf rund 15,2 Millionen Euro. Capital Stage erwartet, dass beide Parks ab dem ersten vollen Betriebsjahr Umsatzbeiträge von mehr als 1,3 Millionen Euro jährlich erwirtschaften werden. Der Windpark Hürth-Barbarahof bei Köln besteht aus zwei baugleichen Windenergieanlagen (WEA) des Typs GE 2.5 – 120, die auf einer Nabenhöhe von 110
OX2 und Fontavis unterzeichnen weiteren Windpark-Vertrag für Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Fontavis, ein Schweizer Vermögensverwalter, der auf Energie- und Infrastrukturinvestitionen spezialisiert ist, hat mit OX2 einen Windpark-Kaufvertrag über 33 MW unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag für die Errichtung des Windparks Orrberget in Schweden mit neun Nordex-Windkraftanlagen ist der zweite Abschluss zwischen den Parteien innerhalb kurzer Zeit. Der Windpark Orrberget in der Kommune Ludvika soll den Planungen zufolge im Herbst 2019 fertiggestellt werden. Nach Inbetriebnahme übernimmt OX2 die technische und kaufmännische Betriebsführung. Die erwartete durchschnittliche Stromerzeugung liegt bei ca. 96 GWh/Jahr. „Mit der Aufnahme von Orrberget in den neu lancierten Fonds‚ Fontavis SCS SICAV-RAIF – Renewables Infrastructure Fund Europe‘ haben wir die Chance, unsere Position in