GP JOULE CONNECT übergibt fünfte Mobilitätsstation im Pioneer Park Hanau an die LEG Hessen-Hanau E-Mobilität Mitteilungen 26. Januar 2023 Werbung Öffentliches Laden, Sharing & Charging von E-Autos und E-Bikes (WK-intern) - GP JOULE CONNECT hat die fünfte Mobilitätsstation an den Betreiber des Wohnprojekts Pioneer Park Hanau übergeben. Das Vorhaben der LEG Hessen-Hanau auf einem alten Kasernengelände ist das größte Wohnbauprojekt im Rhein-Main-Gebiet und setzt Maßstäbe bei der Entwicklung zukunftsweisender Versorgungs- und Mobilitätskonzepte. Auf einer Fläche von fast 50 Hektar entsteht Wohnraum für bis zu 5.000 Menschen – inklusive E-Car-Sharing, öffentlichem Schnellladen sowie Sharen und Laden von E-Bikes und E-Lastenfahrrädern – powered by GP JOULE CONNECT. Der Pioneer Park Hanau (PPH), ein konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Wohnbauprojekt auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne, stellt seinen
GreenTEC Campus veranstaltete E-Mobilitäts-Frühstück in Enge-Sande E-Mobilität Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Rege Teilnahme am E-Mobilitäts-Frühstück auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande (WK-intern) - Die GreenTEC Campus GmbH veranstaltete am Freitag, den 08.12.2017 zusammen mit der EE.SH ein E-Mobilitäts-Frühstück. Über 60 Teilnehmer informierten sich umfassend über die neuen Entwicklungen in der E-Mobilität. Zum leckeren Frühstück gab es einen Vortrag von Stephan Wiese mit den Themen: Vorstellung diverser E-Mobile (PKW und Transporter), Ladestationen, Ladekarten-Systeme, Förderungen, E-Mobil-Projekte (E-Car-Sharing, nachhaltiger Tourismus). Anschließend wurde lebhaft diskutiert und viele Fragen beantwortet. Zum Abschluss standen 7 verschiedene E-Mobile (Foto v.l: Hyundai Ioniq, Tesla Model S, Renault ZOE, BMW i3, Nissan LEAF, VW e-Up und VW e-Golf) für Probefahrten auf der 4
RWE und ubitricity kooperieren in Sachen Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen 8. April 2016 Werbung RWE arbeitet weiter an der Förderung der Elektromobilität: (WK-intern) - Gemeinsam mit der Stadt Hamminkeln und dem Berliner Start-up-Unternehmen ubitricity wurde am Donnerstag an der Bocholter Straße die erste Ladesäule für Elektro-Autos des Energieversorgers in Betrieb genommen, die einen Straßenbeleuchtungsmast als Stromquelle nutzt. Schon seit Ende 2014 verwandelt ubitricity im Raum Berlin erfolgreich Straßenlaternen in „leuchtende Stromtankstellen“. Die Straßenbeleuchtungs-Ladesäule übernimmt die Funktion einer Stromtankstelle, die zu diesem Zweck mit einer Systemsteckdose ausgerüstet wurde. Die Ladesäule bezieht ihre Energie aus dem vorhandenen Niederspannungsnetz und kann jedes Elektro-Auto auftanken. Ein kompletter Ladevorgang für einen Laternenparker dauert im Mittel fünf Stunden. Zur Betankung ist ein intelligentes