Der gestrige Energierat hat allgemeine Ansätze zu vier Kernakten des EU-Pakets für saubere Energie vereinbart Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung As Clean Energy Package reaches end-game, a mixture of positive signals and worrying shortfalls for wind industry (WK-intern) - Yesterday’s Energy Council agreed general approaches on four key files of the EU Clean Energy Package. These will serve as the basis for negotiations with the European Parliament in 2018. As far as the wind industry is concerned, there was progress on some key issues but Ministers fell short on others. There is some good news on the Renewable Energy Directive. The 28 Member States agreed to give three years’ visibility on the volume and budget of public support schemes for renewables, which is
4initia bei E3/DC Transaktion durch EWE mandatiert Solarenergie Technik 19. Dezember 2017 Werbung Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat sich die EWE AG von ihrem Tochterunternehmen, der E3/DC GmbH, getrennt. (WK-intern) - Die EWE hat sich dabei vom Berliner Ingenieurbüro und Transaktionsberater 4initia GmbH unterstützen lassen. 4initia war gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Fieldstone GmbH für die Transaktion zuständig. Käufer der vor sieben Jahren gegründeten E3/DC ist die Hager Gruppe. Die Hager Gruppe mit Sitz in Blieskastel ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen. Mit Kunden in 136 Ländern beschäftigt die Hager Gruppe 11.400 Mitarbeiter, erwirtschaftet einen Umsatz von rund 1,9 Milliarden Euro und gehört zu den führenden Anbietern von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie-
Kürzere Fundamente für Offshore-Windenergieanlagen erhalten Forschungspreis Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2017 Werbung Das von Ørsted geleitete PISA-Forschungsprojekt hat wesentliche neue Erkenntnisse darüber geliefert, wie Offshore-Windenergieanlagenfundamente intelligenter gestaltet werden können, um die Produktionskosten zu senken. (WK-intern) - Auf lange Sicht kann dies dazu beitragen, den grünen Strom billiger zu machen. Das Projekt wurde jetzt mit dem angesehenen Fleming-Preis der British Geotechnical Association ausgezeichnet. Shorter foundations for offshore wind turbines win research award The Ørsted-led PISA research project has provided essential new knowledge about how offshore wind turbine foundations can be designed in a smarter way to reduce production costs. In the long term, this can help make the green power cheaper. The project has now been rewarded
Mit E-Fahrzeugen im Einsatz für die Versorgungssicherheit E-Mobilität 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung innogy-Verteilnetzbetreiber Westnetz wird zukünftig zehn E-Nutzfahrzeuge der Firma StreetScooter einsetzen (WK-intern) - Kooperation soll ausgeweitet werden Die Westnetz GmbH, Verteilnetzbetreiber der innogy SE, hat zehn Nutzfahrzeuge der Firma StreetScooter bestellt. Sie sollen an den Standorten Essen und Mülheim an der Ruhr eingesetzt werden. Arbeiten rund um den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau des Verteilnetzes sollen nun mit den neuen Elektrofahrzeugen vorgenommen werden. Damit kann der CO2-Ausstoß im täglichen Betrieb reduziert werden. Die Auslieferung der Fahrzeuge ist für Ende Januar vorgesehen. „innogy hat bereits Anfang 2017 beschlossen, in allen Konzerngesellschaften den Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen. Derzeit läuft bereits der schrittweise Komplettaustausch unserer Dienstwagenflotte.
11,5 Millionen Euro für die Bremer Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Es ist eine große Auszeichnung für das Land Bremen als Wissenschaftsstandort: (WK-intern) - Die Universität Bremen und das Fraunhofer IWES in Bremerhaven erhalten für ein Verbundprojekt mit Industriebetrieben 11,5 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsvorhabens mit dem Kurznamen „HiPE-WiND“ sollen dazu führen, dass die Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen deutlich erhöht werden kann. Offshore-Anlagen werden vielschichtig beansprucht „HiPE-WiND“ steht für „Multidimensionale Belastungen der Hochleistungselektronik von Windenergieanlagen“. Und tatsächlich sind die Beanspruchungen von Windenergieanlagen vielschichtig – besonders auf hoher See, weshalb diese Bauten auch im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. „Bei Offshore-Anlagen kommt es noch stärker als
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Gerstetten als Energie-Kommune des Monats aus Bioenergie 19. Dezember 2017 Werbung Genossenschaftliche Wärme und flexibler Strom in Gerstetten (WK-intern) - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die baden-württembergischen Gemeinde Gerstetten für ihr vorbildliches Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. „In einem genossenschaftlichen Nahwärmeprojekt wird Biogas flexibel genutzt. Dadurch können zu jeder Zeit zuverlässig Teile der Gemeinde mit Wärme versorgt und zugleich Strom vermarktet werden“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien anlässlich der Auszeichnung. Die Energiegenossenschaft aus dem Ortsteil Gussenstadt speist seit 2015, mithilfe eines saisonalen Fahrplans, der sich am Wärmebedarf und an den aktuellen Strombörsenpreisen orientiert, Strom in das Netz ein. Mit der Unterstützung eines Direktvermarkters können die BHKWs
MAX Automation AG baut Leistungsspektrum für Bereich E-Mobilität weiter aus E-Mobilität 19. Dezember 2017 Werbung Die MAX-Gruppe stärkt das Segment Industrieautomation und erweitert die Kapazitäten für Anwendungen in der Elektromobilität. (WK-intern) - Die Gruppengesellschaft bdtronic hat dazu 100 % der Anteile am italienischen Maschinenbauer R.C.M. Reatina Costruzioni Mecchaniche SRL (RCM) mit Sitz in Rieti, Region Latium, von den Eigentümerfamilien übernommen. Das Investitionsvolumen liegt im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Gruppengesellschaft bdtronic übernimmt italienische R.C.M. Reatina Costruzioni Mecchaniche SRL Stärkung von Kapazitäten in der Imprägniertechnik, unter anderem für Elektroantriebe RCM ist ein spezialisierter Anbieter von Lösungen in der mechanischen Fertigung, in der Montage sowie im Engineering. Das Unternehmen besitzt besondere Kompetenzen in der Produktion von Imprägnieranlagen für Elektro- und Hybrid-Antriebe und arbeitet als
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 11. bis 15. Dezember 2017 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 11 – 15 December 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million