Führungswechsel beim Solarverband Mitteilungen Solarenergie 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Neuer BSW-Geschäftsführer für Internationales (WK-intern) - David Wedepohl übernimmt von Jörg Mayer Leitung internationaler Verbandsaktivitäten und wird stellvertretender Geschäftsführer David Wedepohl (42) wird neuer Geschäftsführer Internationales im Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Er übernimmt die Leitung der internationalen Verbandsaktivitäten von Jörg Mayer, der diese in den letzten Jahren stark ausgebaut hatte. Neben dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Carsten Körnig wird Wedepohl als stellvertretender Geschäftsführer ab 1. November der Berliner Geschäftsstelle des Verbandes vorstehen. David Wedepohl arbeitete zuvor u. a. an der Deutschen Botschaft in Washington und bei einem internationalen Beratungsunternehmen. Er leitete seit Ende 2009 den Bereich „Markt und Kommunikation“ im BSW und war viele Jahre
Zweiter Hamburger Klimabericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2017 Werbung Was wissen wir über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland? (WK-intern) - Der Klimawandel ist nicht nur eine globale Herausforderung. Auch in der Metropolregion Hamburg müssen Politik, Verwaltung und Gesellschaft handeln. Wie können unvermeidliche Veränderungen durch den Klimawandel bewältigt werden? Wie soll die Verminderung von Emissionen in der Stadt organisiert werden? Der 2. Hamburger Klimabericht des KlimaCampus Hamburg fasst dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. Der Klimawandel hat bisher zu einer Temperaturerhöhung um knapp ein Grad Celsius im globalen Mittel geführt. Doch auch wenn das ambitionierte Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht wird, die Erwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad gegenüber dem
Supercomputer der Klimaforschung in Hamburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2017 Werbung Abkommen zur langfristigen Finanzierung des Klimarechners am DKRZ unterzeichnet (WK-intern) - Klimaforschung betreiben heißt, mit einer Fülle von Daten zu arbeiten: Seit 30 Jahren stellt das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg Rechenleistung für die Klima- und Erdsystemforschung zur Verfügung. Damit das DKRZ und seine Nutzer international wettbewerbsfähig bleiben, muss sein Hochleistungsrechner in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Heute haben die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die Freie und Hansestadt Hamburg einen Vertrag zur langfristigen Finanzierung des Hochleistungsrechners unterzeichnet. Bisher wurde die Finanzierung des neuen Hochleistungsrechners immer wieder neu ausgehandelt. Ab sofort übernehmen die Gesellschafter des Deutschen Klimarechenzentrums gemeinsam die Verantwortung, den Hochleistungsrechner am DKRZ auch
LEE NRW: Reden und Handeln der NRW-Landesregierung passen nicht zusammen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2017 Werbung Der LEE NRW begrüßt grundsätzlich die Ankündigung von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, sich für Korrekturen im bundesweiten Ausschreibungsverfahren für die Windenergie an Land einsetzen zu wollen. (WK-intern) - Eine kurzfristige Anhebung des Auktionsvolumens sei dringend notwendig. Zugleich widerspricht der Verband aber deutlich der vom Minister dargestellten Ausbauperspektive, wonach unter dem aktuellen Kurs der NRW-Landesregierung mit einer Verdopplung des Windenergieausbaus bis 2022 zu rechnen sei. „Man kann nicht auf der einen Seite ein ganzes Bündel an Verhinderungsmaßnahmen für die Windenergie ankündigen und auf der anderen Seite Zubaurekorde für die nächsten fünf Jahre in Aussicht stellen. Das passt nicht zusammen. Wenn man wirklich eine Entfesselung für
Marktentwicklung im Plan – Fortschritte bei Brennstoffzellen-Heizgeräten Dezentrale Energien Technik 27. Oktober 2017 Werbung Die Marktentwicklung von Brennstoffzellen für die Hausenenergieversorgung läuft nach Plan: (WK-intern) - Über 1.000 Geräte sind seit Start des KfW-Förderprogramms 433 vor rund einem Jahr im Einsatz. Dies entspricht den Absatzerwartungen, die Politik und Industrie an die innovative Technologie stellen. Das Volumen soll bis zum Jahr 2023 auf 75.000 Einheiten jährlich steigen. Angesichts der guten Perspektiven nimmt auch das Engagement von Investoren zu. Unlängst vermeldete Solidpower eine Kapitalspritze in Höhe von 40 Millionen Euro, die der Erschließung des Massenmarkts dienen soll. Rückenwind bekommen Brennstoffzellen auch durch die Ausweitung der KfW-Förderung auf gewerbliche Käufer. Damit wird das vielfältige Geräteangebot, das von Beistellgeräten mit hoher
Zertifizierte Pitchsystem-Technologie für Windenergieanlagen zur Senkung der Energiekosten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Moog bietet verbesserte Sicherheit mit der neuesten, vom TÜV Rheinland zertifizierten Pitchsystem-Technologie für Windenergieanlagen zur Senkung der Energiekosten (WK-intern) - Moog (NYSE: MOG.A und MOG.B), Entwickler und Hersteller hochleistungsfähiger Produkte und Lösungen zur Antriebssteuerung, hat vom TÜV Rheinland eine Sicherheitszertifizierung für den Pitch-Servoregler 3 erhalten. Der TÜV Rheinland ist ein globaler Prüfdienstleister und Spezialist für funktionale Sicherheit. Das neue Pitchsystem 3 ist verantwortlich dafür, dass ein sicherer Betrieb von Windenergieanlagen garantiert wird. Die von Moog im Pitchsystem 3 Servoregler bereitgestellte Sicherheitsfunktion zum Erreichen der sicheren Fahnenstellung ändert die Blattverstellung an der Rotornabe so, dass das durch den Wind erzeugte Drehmoment minimiert und eine
Neues Fachbuch „Elektromobilität“ E-Mobilität 26. Oktober 2017 Werbung Hochvolt- und 48-Volt-Systeme (WK-intern) - Technik und Diagnose Praxistipps für einen erfolgreichen Einstieg Die Elektrifizierung des Antriebs entwickelt sich langsam aber sicher zum Standard in unseren Autos. Kaum eine Technik hat derzeit so viel Potenzial wie die der Elektroantriebe: Die E-Maschinen können den Verbrennungsmotor nicht nur effektiver machen, sondern auch komplett ersetzen. Das neue kompakte Fachbuch „Elektromobilität“ gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Ausprägungen aktueller elektrischer Antriebe. Zudem geht es detailliert auf ihre Technik ein und wirft einen Blick in die Zukunft und das Potenzial der Elektroantriebe: So beschäftigt sich das Fachbuch mit den neuen 48-Volt-Systemen. Mit ihnen sind die Autohersteller in
wpd windmanager hat Verträge für sechs neue Windparks in Frankreich unterzeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Bremen - Sechs neue Windparks für wpd windmanager in Frankreich (WK-intern) - Betriebsführer schließt Verträge über 26 weitere Anlagen mit 57 MW Gesamtleistung Vive la France: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG baut ihr französisches Portfolio aus. Mit den sechs Windparks Roisel II, Tigné, Dizy, Mont du Saule, Clussais und Tiper übernimmt das Bremer Unternehmen die Betriebsführung für 26 weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von 57 Megawatt. Erstmalig kommen dabei in Frankreich auch acht WEA von Vestas zum Einsatz – neben 18 Anlagen von Enercon. Vier der sechs Windparks sind bereits in Betrieb, die Windparks Clussais und Tiper folgen Anfang 2018. „Frankreich
e2m setzt weiter auf Internationalisierung: Markteintritt in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Virtuelles Kraftwerk (VKW) bringt neue Marktchancen für britische Marktteilnehmer (WK-intern) - Als einer der führenden Betreiber von virtuellen Kraftwerken in Europa nimmt die Energy2market GmbH (e2m) ihren Betrieb im britischen Markt auf. Zeitgleich mit der Ausweitung anderer internationaler Aktivitäten u.a. in Finnland*, setzt die e2m damit auf den auch auf der Insel wachsenden Bedarf an Lösungen, die die Integration der wachsenden erneuerbaren Energien in den Energiemarkt erleichtern sollen. Der erste offizielle Auftritt der e2m in England war die Konferenz Solar & Storage in Birmingham, wo die rege Nachfrage am Messestand die Erwartungen der e2m an einen Wachstumsmarkt bestätigte. „Der Schritt in den britischen
Ausbildung: Lloyd’s Register (LR) ist mit SIEMENS-GAMESA nun der sicherste Hersteller von Windkraftanlagen in China Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Durch die Zusammenarbeit mit Lloyd's Register (LR) ist SIEMENS-GAMESA nun der erste Hersteller von Windkraftanlagen in China, der für die Ausbildung im Bereich Basic Safety Training (BST) der Global Wind Organisation (GWO) zertifiziert ist. (WK-intern) - Das BST-Framework des GWO wurde von LR verwendet, um den Ansatz von SIEMENS-GAMESA zu bewerten, um ein sichereres Arbeitsumfeld zu erreichen. Through working with Lloyd’s Register (LR), SIEMENS-GAMESA is now the first wind turbine manufacturer in China to be certified to provide Global Wind Organisation (GWO) Basic Safety Training (BST) training. The GWO’s BST framework GWO was used by LR to assess SIEMENS-GAMESA’s approach to achieve a
E.ON Wind Services hat sich erfolgreich im europäischen Markt etabliert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung E.ONs noch junges Servicegeschäft für Windenergieanlagen hat seine Bewährungsprobe bestanden. Vor mehr als einem Jahr erhielt die Einheit E.ON Wind Service einen 10-Jahres-Betriebs- und Wartungsvertrag in Småland, Schweden, wo der Kunde EWII Production zwei Windparks mit Vestas V90-Anlagen besitzt. Ergebnis nach dem ersten Jahr: E.ON steigerte mit dem Betriebs- und Serviceansatz die Verfügbarkeit des Windparks. Der EWII-Vertrag war der erste langfristige Betriebs- und Wartungsvertrag für E.ON Wind Service in Europa. „Unser erfolgreicher Markteintritt in Europa hat viel mit der Kooperation von EWII zu tun. Wir haben die Chance genutzt, nicht nur eine eigenständige, maßgeschneiderte Dienstleistung anzubieten, sondern auch ein gutes Beispiel für eine
Vestas tritt der Unternehmensgruppe „100% erneuerbare Elektrizität (RE100)“ bei Ökologie Windenergie 26. Oktober 2017 Werbung With focus on transforming the global energy market, Vestas joins corporate group committed to sourcing 100% renewable electricity (WK-intern) - As the world's leading provider of renewable energy solutions, Vestas is pleased to announce that it is joining RE100, a group of global companies dedicated to increasing demand for renewable energy. Led by The Climate Group in partnership with CDP, RE100 is a global, collaborative initiative of influential businesses committed to using 100 per cent renewable electricity in order to accelerate the transformation of the global energy market and aid the transition toward a net-zero emissions economy. Joining RE100 underlines Vestas' commitment to