Gateway-Administration: ovag Netz AG entscheidet sich für smartOPTIMO Mitteilungen News allgemein 22. September 2017 Werbung Die ovag Netz AG, Stromnetzbetreiber mit Sitz im hessischen Friedberg, arbeitet bei der Smart Meter Gateway-Administration mit der smartOTIMO GmbH & Co. KG zusammen. (WK-intern) - Die ovag Netz AG ist ebenfalls Gesellschafter der smartOPTIMO geworden – wie bereits 30 weitere kommunale Unternehmen, die bei der Gateway-Administration mit smartOPTIMO zusammenarbeiten. Die ovag Netz AG ist eine 100-prozentige Tochter der Oberhessischen Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (OVVG). Als Pächter und Betriebsführer ist die ovag Netz AG für das Stromnetz der Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG (OVAG) verantwortlich. Das Netzgebiet umfasst rund 2.700 km² und erstreckt sich über den Wetteraukreis, den Vogelsbergkreis und Teile des Landkreises Gießen. In
SE macht Stadtwerke fit für neue Geschäftsmodelle – z.B. Vermietung von PV-Speicher-Systemen Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Die SE Scherbeck Energie GmbH, Beratungs- und Dienstleistungsspezialist für Versorger, unterstützt Stadtwerke bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. (WK-intern) - Das jüngste Angebot beinhaltet umfassenden Support bei der Realisierung von Angeboten zur Vermietung von kombinierten Photovoltaik- (PV-) und Stromspeicheranlagen für Immobilienbesitzer. Es richtet sich primär an kleine und mittelgroße Stadtwerke, denen Kapazitäten und/oder Know-how für die Entwicklung fehlen und die keine White-Label-Lösung wünschen. Kombinierte PV- und Speichersysteme sind ein wichtiger Lösungsbaustein für die Energiewende. Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom entlastet die Netze und macht die Energiewende vor Ort erlebbar. Das Interesse der Bürger und Unternehmen an solchen Anlagen nimmt stetig zu. Stadtwerke
Schadensuntersuchung am US-Standort von WACKER-Solar in Charleston geht voran News allgemein Solarenergie 22. September 2017 Werbung Nach dem bereits gemeldeten Schadensereignis am Produktionsstandort Charleston (Tennessee, USA) geht die Untersuchung der Ursachen voran. (WK-intern) - Grund für die Explosion vom 7. September war ein technischer Defekt, bei dem Wasserstoff austrat, der sich entzündete und eine kleine, aber wichtige Teilanlage des Werks stark beschädigte. WACKER hat ein Team von unabhängigen Experten engagiert, um die Ursache für den technischen Defekt zu ermitteln, und arbeitet mit den Behörden zusammen, um eine sichere Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten. WACKER erwartet keine größeren finanziellen Folgen aus dem Ereignis, da die Schäden und der Produktionsausfall versichert sind. Wie bereits gemeldet, kam es am 7. September 2017 in
Über die Emissionsziele hinaus: Wie kann man den Ehrgeiz der NDCs stärken? Ökologie 22. September 2017 Werbung Beyond emissions targets: How to strengthen the ambition of NDCs? In order to reach the collective Paris Agreement’s goal of keeping global temperature rises to “well below 2°C”, countries need to submit more ambitious Nationally Determined Contributions (NDCs). This requires focusing not only on countries’ aggregate emission levels, but also on the sectoral transformations needed to drive decarbonisation. Today, the MILES project, coordinated by the Institute for Sustainable Development and International Relations (IDDRI), publishes its results about the key levers to foster these sectoral transformations in the European Union and in 7 key countries (Brazil, China, India, Indonesia, Japan, Mexico and
Energieeffiziente Maßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden News allgemein Technik 22. September 2017 Werbung Denkmal: Energiesparen möglich? (WK-intern) - Um Maßnahmen zur Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden sowie um weitere Möglichkeiten dauerhaft Heizenergie einzusparen, geht es am Dienstag, 26. September 2017, innerhalb des VHS-Kurzseminares „Denkmal: Energiesparen möglich?“ in Aachen. Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit altbau plus e.V. Was aus historischer Sicht wertvoll und erhaltenswert ist, hält manchmal den Ansprüchen energieeffizienter Gebäudetechnik nicht stand. Dennoch dürfen Fassaden denkmalgeschützter Gebäude oft nicht von außen gedämmt werden. Energiekosten lassen sich trotzdem reduzieren, zum Beispiel durch eine Innendämmung: So kann eine Kombination von Pelletheizung, Dämmung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eine optimale energetische Ausstattung bilden. altbau plus ist ein kostenfreies und
Bereit für die Zukunft: Flexibilisierung von Biogasanlagen Bioenergie Technik 22. September 2017 Werbung GUTcert veranstaltet ersten Informationstag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Kooperation mit der KWK Kommt UG und dem Fl(ex)perten Netzwerk am 28. November 2017 in Berlin (WK-intern) - Die Flexibilisierung von Biogasanlagen wird seit geraumer Zeit heiß diskutiert. Aktuell rückt sie verstärkt in den Fokus der Anlagenbetreiber – aus diesen Gründen: Für erste Biogasanlagen endet demnächst der 20-jährige Förderzeitraum des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) – eine Anschlussförderung gemäß EEG 2017 ist nur mit Nachweis einer flexiblen Fahrweise über Ausschreibungen möglich. Eine flexible Fahrweise ist für Anlagenbetreiber über die Ausschreibungen hinaus auch für die Sicherung einer konstanten Marktfähigkeit nach dem Förderzeitraum des EEGs interessant. Das Ergänzen unregelmäßiger
Forschungsnetzwerk will die nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 22. September 2017 Werbung Internationales Forschungsnetzwerk "FlowCamp" will die nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln und dadurch Energiespeicherung revolutionieren (WK-intern) - Erneuerbare Energiequellen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen und Photovoltaik, brauchen großtechnische Energiespeichersysteme, um Fluktuationen bei der Energieerzeugung auszugleichen. Eine der aussichtsreichsten Lösungen stellen Redox-Flow-Batterien dar. Diese Systeme speichern Energie elektrochemisch in Flüssigelektrolyten, die in Tanks aufbewahrt werden können bis die Energie benötigt wird. Redox-Flow-Batterien sind effizient (Wirkungsgrad >75%), sicher und langlebiger als herkömmliche Batterien wie beispielsweise Lithium-Ion-Batterien. Unterschiedliche Kombinationen von Elektrolyten bieten eine Bandbreite an Vorzügen, zum Beispiel eine höhere Leistungsfähigkeit oder Kapazität und Umweltverträglichkeit. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen ist es jedoch notwendig, Materialien für die neuen Batteriesysteme zu
BBWind auf wichtigster Branchenmesse für Windindustrie in Husum: Positives Messe-Fazit Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Vom 12. – 15. September präsentierten sich über 650 Aussteller aus allen Bereichen der Windindustrie auf der Messe „HUSUM Wind“. (WK-intern) - Auch die BBWind aus Münster, die Bürgerwindprojekte plant und realisiert, war auf dieser zentralen Branchenmesse vertreten. „Wir wurden vom Land Nordrhein-Westfalen eingeladen, auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auszustellen“, berichtet Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind. „Dies sehen wir als klares Bekenntnis des Landes zum Bürgerwind.“ Trotz restriktiver Ankündigungen der Landesregierung bestätigte auch Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, bei seinem Besuch auf dem Messestand die große Bedeutung der Energiewende für Nordrhein-Westfalen. Für die Mitarbeiter der BBWind bot die
Laserschweiß-Profis erweitern mit Karl Christian Messer die Geschäftsführung Mitteilungen News allgemein Technik 21. September 2017 Werbung Staffelstabübergabe bei Blackbird Robotersysteme (WK-intern) - Blackbird Robotersysteme GmbH, der Technologieexperte für Remote-Laserschweißen, stellt sich für seinen internationalen Wachstumskurs neu auf. Seit dem 1. September 2017 erweitert Karl Christian Messer die Geschäftsführung vorübergehend auf vier Personen. Nach einer umfassend angelegten Übergangsphase verlässt der Mitgründer und bisherige Geschäftsführer Dr. Wolfgang Vogl zum Jahresende das Unternehmen und widmet sich einer Neugründung im Umfeld des ‚Industrial Internet of Things‘ (IoT). Für Blackbird Robotersysteme unterstreicht dieser Schritt die Tatsache, dass sich das Unternehmen erfolgreich zu einem soliden mittelständigen Betrieb innerhalb der SCANLAB-Gruppe weiterentwickelt hat, dessen Wachstumskurs auch unabhängig von den Firmengründern erfolgreich weiterverfolgt werden kann. Seit 2008 steht
Veränderungen in der Geschäftsführung von Phoenix Contact Mitteilungen Technik 21. September 2017 Werbung Zum 1. Januar 2018 wird Axel Wachholz (47) als Chief Financial Officer (CFO) die Geschäftsführung von Phoenix Contact komplettieren. (WK-intern) - Die Kandidatenauswahl zur Neubesetzung hat im Auftrag der Gesellschafter der Beirat des Unternehmens unter Vorsitz von Dr. Eberhard Veit geleitet. Die Geschäftsführung der Phoenix Contact-Gruppe ist damit ab 2018 wieder mit vier Verantwortlichen besetzt: Vorsitzender (CEO) Frank Stührenberg, Geschäftsführer Technik (CTO) Roland Bent, Geschäftsführer Personal (CHRO) Prof. Gunther Olesch und Geschäftsführer Finanzen (CFO) Axel Wachholz. Axel Wachholz studierte Maschinenbau an der TU Dortmund und war nach dem Diplom-Abschluss in Industrie und Beratung tätig, zunehmend mit Fokus auf Finanz- und Controlling-Themen. Seit 2011
ARORA: Die EEG-Umlage wird 2018 voraussichtlich leicht sinken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Agora Energiewende prognostiziert eine Verringerung von bis zu 0,3 Cent pro Kilowattstunde (WK-news) - Im Jahr 2019 wird die Umlage allerdings deutlich steigen Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2018 voraussichtlich leicht sinken und dann im Bereich von 6,6 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde liegen. Das hat Agora Energiewende auf Basis ihres aktualisierten EEG-Rechners ermittelt. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
innogy stellt Weichen zur langfristigen Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit E-Mobilität News allgemein Solarenergie 21. September 201721. September 2017 Werbung 4P-Strategie beschlossen: Priorität liegt auf (Markt-)Position, Performance, Portfolio Aktive Partnerschaftsstrategie ist viertes ‚P‘ Top-3-Position in allen relevanten Märkten bis zum Jahr 2025 angestrebt Bis 2019 Investitionen von bis zu 1,2 Milliarden Euro in die Wachstumsmärkte Elektromobilität, Photovoltaik und Breitband Aktive Portfoliopolitik und Kostenführerschaft sind Schlüssel für höhere Profitabilität (WK-intern) - Der Vorstand von innogy hat im Zuge der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie das Zielbild für das Jahr 2025 abgesteckt. Priorität haben die Dimensionen (Markt-)Position, Performance und Portfolio: innogy will bis 2025 in allen relevanten Märkten zu den drei führenden Anbietern (Position) und den ertragsstärksten Unternehmen der Branche (Performance) gehören. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es keine Tabus mit