Am zukünftigen Offshore-Stromnetz in Europa arbeitet nun auch SCiBreak mit Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2017 Werbung SCiBreak officially announced as new PROMOTioN project partner (WK-intern) - Arnhem/Berlin - On 11.09.2017, SCiBreak became the 35th project partner of the PROMOTioN consortium. SCiBreak is a Swedish company founded in 2014 to commercialise new technology for interrupting electric current. The aim of PROMOTioN is to develop and demonstrate three key technologies which are Diode Rectifier offshore converters, an HVDC (High-voltage direct current) grid protection system and existing HVDC circuit breaker prototypes. Furthermore a regulatory and financial framework will be developed, including an offshore grid deployment plan for the future offshore grid system in Europe. As developer of HVDC technology equipment, SCiBreak will
Energy Storage Europe 2018 setzt Erfolgsstory fort Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. September 2017 Werbung Die Besucherzahlen der Messe und Konferenz Energy Storage Europe wuchsen in den vergangenen drei Jahren um durchschnittlich 54 Prozent auf zuletzt über 4.200 Fachbesucher. (WK-intern) - Die Anzahl der Aussteller nahm im gleichen Zeitraum auf insgesamt 160 zu. Nach dem diesjährigen Wechsel aus dem Kongresszentrum der Messe Düsseldorf in eine eigene Messehalle stehen die Vorzeichen für ein weiteres Wachstum gut. Der hohe Anteil an Fachbesuchern (99,8 Prozent) und das weltweit umfangreichste Energiespeicher Konferenzprogramm sind ein Garant für die Fortsetzung der Erfolgsstory. Die Energy Storage Europe 2018 findet vom 13. bis 15. März 2018 in Düsseldorf statt. Sämtliche Energiespeichertechnologien unter einem Dach Die Energy Storage Europe
Die öffentliche Wasserwirtschaft in Deutschland ist mit CETA nicht mehr ausreichend abgesichert Ökologie 21. September 2017 Werbung AöW zur vorläufigen Anwendung von CETA: CETA ist kein Goldstandard für die Absicherung der öffentlichen Wasserwirtschaft (WK-intern) - Am 21.09.2017 tritt das Handelsabkommen CETA (Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen) zwischen der EU und Kanada vorläufig in Teilen in Kraft. Nun müssen alle 28 EU-Mitgliedstaaten das Abkommen nach ihren nationalen Verfahren ratifizieren, bis es vollständig in Kraft treten kann. Aus Sicht der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) ist in CETA die öffentliche Wasserwirtschaft in Deutschland nicht ausreichend abgesichert. Die AöW fordert in der nächsten Legislaturperiode vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat die Ablehnung von CETA. Es sollen auf Grundlage eines neuen Verhandlungsmandates Anstrengungen zur Erreichung
E.ON Tochter Uniper SE soll zu 46,65 % finnisch werden Mitteilungen 21. September 2017 Werbung E.ON in fortgeschrittenen Gesprächen (WK-intern) - E.ON in fortgeschrittenen Gesprächen hinsichtlich einer Vereinbarung, nach der die verbleibende Beteiligung an Uniper im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots von Fortum Anfang 2018 angedient werden könnte E.ON ist in fortgeschrittenen Gesprächen mit Fortum Oyj, Finnland, über eine Vereinbarung zur möglichen Veräußerung ihres 46,65 %-igen Anteil an der Uniper SE. Die Vereinbarung, die in 2017 geschlossen werden könnte, würde vorsehen, dass Fortum ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die Uniper SE unterbreitet, über dessen Annahme E.ON Anfang 2018 entscheiden könnte. Das Angebot würde sich an alle Uniper-Aktionäre richten und eine Barzahlung im Gesamtwert von EUR 22,00 pro Aktie vorsehen.
Weltkindertag: Bundesregierung ermöglicht im neuen Schuljahr Unterricht für weitere 360.000 syrische Kinder Behörden-Mitteilungen 21. September 2017 Werbung Anlässlich des heutigen Weltkindertages unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben!“ rückt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) Bildung und damit Chancen für Kinder weltweit in den Fokus. (WK-intern) - Mit deutscher Unterstützung können im gestarteten Schuljahr 2017/18 erneut über 360.000 syrische Kinder in Jordanien und in der Türkei zur Schule gehen. Das Entwicklungsministerium finanziert dafür die Gehälter von rund 15.000 Lehrkräften. Zudem gibt es zahlreiche Angebote zur beruflichen Ausbildung von Jugendlichen. Entwicklungsminister Gerd Müller: „Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Wir müssen uns besonders um Flüchtlingskinder kümmern. Sie dürfen keine verlorene Generation sein, sondern brauchen Perspektiven und Hoffnung für ein besseres Leben. Schule und
Umwelt-Staatssekretärin Almut Kottwitz reist am 29. September durch das Emsland Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. September 2017 Werbung Erneuerbare Energien in Niedersachsen (WK-intern) - Staatssekretärin Almut Kottwitz wird am Freitag, 29. September 2017, von 10 Uhr bis 13 Uhr auf einer Tour durch das Emsland exemplarische Projekte für Erneuerbare Energien in der Region besichtigen. Die knapp 50 km-lange Tour beginnt am Vormittag um 10 Uhr bei der Kunststoffrecyclinganlage Wilken in Haren, gefolgt von der Besichtigung der Rotorblattfertigung Aero Ems der Firma Enercon und einem Besuch des Bürgerenergieprojekts Windpark Freren, welcher seit dem Sommer um 13 Windenergieanlagen erweitert wird. Vor Ort wird Frau Kottwitz die Bürgermeister der an den jeweiligen Projekten beteiligten Samtgemeinden, sowie Vertreter des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und des
Baubeginn im Windpark Kreuzstetten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Die Gegend zwischen Kreuzstetten, Großrußbach und Ladendorf gehört zu den windstärksten des Weinviertels. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt im Windpark Kreuzstetten 13 Windenergieanlagen. Heute war der Spatenstich für 7 weitere Kraftwerke. Der bestehende Windpark Kreuzstetten produziert Jahr für Jahr eine Strommenge, die den Bedarf von 20.000 Haushalten übersteigt. Nun beginnen die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks. Sie schließen Lücken und runden den Windpark ab. Sechs neue Anlagen entstehen auf dem Gebiet der Gemeinde Kreuzstetten. Ein Windkraftwerk wird in der Marktgemeinde Großrußbach errichtet. Strom für 15.000 Haushalte „In einem durchschnittlichen Windjahr werden die sieben neuen Anlagen rund 63 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom produzieren.
Ökostrombericht auf einem Auge blind Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 21. September 2017 Werbung Ökologische und wirtschaftliche Aspekte werden nicht beleuchtet (WK-intern) - Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile der Ökostromanlagen werden weiterhin nicht berichtet. Ebenso fehlen Angaben zu den geschaffenen Arbeitsplätzen zur Gänze. „Es wird Zeit, dass Ökostrom nicht nur als Kostenfaktor und Last gesehen, sondern auch von dessen Nutzen und Chancen berichtet wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der Ökostrombericht 2017 von der E-Control vorgestellt. „Leider sucht man im Ökostrombericht die positiven ökologischen Auswirkungen der erneuerbaren Energien genauso vergebens, wie die wirtschaftlichen Aspekte und die geschaffenen Arbeitsplätze“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und
Messe Offenburg kombiniert Zukunftsfragen in Windenergie und STORENERGY Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Windenergie, Speichertechnik und Sektorenkopplung vereint / Frühbucher-Vorteil für Besucher bis 18. Oktober / Trinationaler Fokus (WK-intern) - Offenburg. Die Kongressmesse Windenergie mit STORENERGY findet am 15. + 16. November bei der Messe Offenburg statt. Dabei widmet sich die Kombination aus Fachmesse und Kongress den Schwerpunkten Windenergie, Speichertechnik sowie Sektorenkopplung und stellt damit einen wichtigen Baustein für den grenzüberschreitenden Dialog zur Gestaltung der dezentralen Energiezukunft der Zielmärkte Deutschland, Frankreich und der Schweiz dar. Rund 40 Vorträge können von den Besuchern individuell kombiniert werden. Eröffnet wird die Veranstaltung am 15. November von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, die einen aktuellen Überblick zur Windenergienutzung und zum Ausbau im