In einem Jahr in Hamburg: Der globale Gipfel der Windenergie Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Weltweit größtes Branchentreffen spiegelt die Erfolgsstory der Windkraft wider (WK-intern) - WindEnergy Hamburg und WindEurope Konferenz 2018 parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe GWS1 / Hamburg, 15. September 2017/ Windenergie hat den Durchbruch geschafft – sowohl auf dem Energiemarkt als auch hinsichtlich der technologischen Entwicklung und der geografischen Verbreitung. Aus der zunächst europäischen ist mittlerweile eine globale Erfolgsgeschichte geworden. Mehr als 70 nicht-europäische Länder haben in ihren nationalen Klimaschutz-Plänen Windenergie in den Fokus genommen, in mehr als 90 Ländern der Erde wird die Kraft des Windes zur Stromgewinnung genutzt. Dieser Durchbruch manifestiert sich auch im globalen Gipfel der Windbranche, der 2018 in
Delphi-Studie: E-Mobilitätsziele nicht mehr erreichbar E-Mobilität Husum Windmessen 15. September 201715. September 2017 Werbung Am Vorabend der überregional bedeutsamen Messe der Energiewirtschaft „HUSUM Wind“ stellte Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig gemeinsam mit Energie-Experten von BDO die ersten Ergebnisse einer - noch nicht veröffentlichten - gemeinsam erstellten bundesweiten „Delphi-Studie“ zur E-Mobilität vor. (WK-intern) - Die Expertenbefragung ergab, dass die Mehrheit das Erreichen der von der Bundesregierung gesteckten Ziele nicht mehr für möglich hält. Angesichts eines bisherigen Abverkaufs von nur 37.000 reinen Elektrofahrzeugen werde man das angestrebte Ziel von einer Million verkaufter Autos bis zum Jahre 2020 in Deutschland verfehlen. Damit rücke auch das postulierte Ziel
Stefan Kapferer zur Einweihung der „Thüringer Strombrücke“ durch 50Hertz Technik 15. September 2017 Werbung "Die heutige Inbetriebnahme der Thüringer Strombrücke ist eine gute Nachricht für die Energiewende. (WK-intern) - Die Leitung wird dringend gebraucht. Dies gilt auch für die weiteren großen Nord-Süd-Leitungen. Diese Trassen sind essenziell für den Transport von Windstrom aus Nord- nach Süddeutschland und damit für das Gelingen der Energiewende. Es wäre brandgefährlich, sie in Frage zu stellen. Leider hinkt Deutschland bei zahlreichen Netzausbau-Projekten deutlich hinterher. Das liegt nicht daran, dass die Unternehmen nicht bereit sind, zu investieren. Sondern dies liegt daran, dass in einigen Bundesländern immer wieder versucht wird, Belastungen vor der eigenen Haustür nach dem Sankt-Florians-Prinzip zu vermeiden. Ohne Unterstützung vor Ort durch
Altair baut seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 15. September 2017 Werbung Mit der Übernahme von Componeering baut Altair seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus (WK-intern) - Die Erweiterung durch ESAComp™ bereichert die HyperWorks® Entwicklungsplattform für Produkte aus Verbundmaterialien TROY, Mich. - Altair hat die Componeering Inc., ein in Helsinki, Finnland, ansässiges, auf Strukturanalyse und Design von Verbundwerkstoffen spezialisiertes Technologieunternehmen, übernommen. Componeering, jetzt Altair Engineering Finland Oy, ist der Entwickler der ESAComp Verbundwerkstoff-Simulationssoftware. Ursprünglich durch ein Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) ins Leben gerufen, ist ESAComp heute eine Basistechnologie, die in der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt wird und sich in nahezu allen Industriebereichen etabliert hat, in denen Verbundwerkstoffe
COMPOSITES EUROPE 2017 legt Marktstudie zum automobilen Leichtbau vor Technik Veranstaltungen 15. September 2017 Werbung Ist preiswerter Leichtbau im Automobilbau möglich? Woran scheitern Lösungen? (WK-intern) - Antworten liefert die Marktstudie „Leichtbau als Innovationstreiber“, die pünktlich zur diesjährigen Fachmesse COMPOSITES EUROPE erscheint. Der Ergebnisbericht, der am 20. September im Rahmen des Lightweight Technologies Forums in Stuttgart vorgestellt wird, stellt den Status quo wie auch die Trends und zukünftigen Herausforderungen des multimaterialen Leichtbaus in der Automobilindustrie dar. Die Studie erläutert die Innovationstreiber für den automobilen Leichtbau – von den gesetzlichen Anforderungen und Ressourcenschonung über die Elektromobilität bis zur verbesserten Fahrdynamik. Dabei arbeiten die Autoren ausführlich die Fragestellungen zu neuen Technologien, Kosten, Hürden bei der Umsetzung oder Kundenutzen heraus. Die Studie basiert
DGK 2017: Geothermiekongress mit über 700 Besuchern ausverkauft Geothermie Veranstaltungen 15. September 2017 Werbung Über 700 Besucher diskutierten vom 12.-14. September in München neueste Erkenntnisse zu Oberflächennaher und Tiefer Geothermie. (WK-intern) - Auszeichnungen für Patricius Medaille, Nachwuchswissenschaftler, Science Bar Wettbewerb und erdwärmeLIGA vergeben. Hunderte Vorträge, Workshops und Side Events – der Geothermiekongress (DGK) geht heute nach drei Tagen zu Ende. Über 700 nationale und internationale Besucher suchten den Erfahrungsaustausch in der BMW-Welt in München. Im nächsten Jahr findet der DGK vom 27. bis zum 29. November 2018 im Haus der Technik in Essen statt. Der Bundesverband Geothermie (BVG), der gemeinsam mit Bayern Innovativ Veranstalter des Geothermiekongresses ist, zeigt sich zufrieden anlässlich des gestiegenen Interesses an der zentralen
BMUB fördert den Export von Umwelttechnologie „Made in Germany“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 15. September 2017 Werbung Das Interesse deutscher Unternehmen und Institutionen an der "Exportinitiative Umwelttechnologien" des BMUB ist auch in dieser Förderrunde ungebrochen groß: (WK-intern) - Insgesamt bewarben sich 170 Projektideen mit dem Ziel, deutsche Umwelttechnologien international zu verbreiten. Rund 40 Projekte aus den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, nachhaltige Mobilität und Bau und Stadtentwicklung erhalten in diesen Tagen ihren Förderbescheid. Bundesumweltministerin Hendricks: "Deutschland möchte Exportweltmeister im Umweltschutz bleiben. Das zeigt das erfreulich hohe Interesse an unserer "Exportinitiative". Durch das Bevölkerungswachstum und die Rohstoffknappheit steigt der Bedarf an nachhaltigen Lösungen im Wasser- und Abfallmanagement sowie bei der Stadtentwicklung. Deshalb unterstützen wir deutsche Unternehmen dabei, sich mit ihrem Vorsprung