Rasant gestiegene Nachfrage: LG Solar nimmt neue Produktionslinie in Betrieb News allgemein Solarenergie 14. August 2017 Werbung Eschborn – Qualität belebt das Geschäft: In den vergangenen Jahren hat sich LG Electronics zu einem der weltweit führenden Anbieter im Photovoltaik-Segment entwickelt. (WK-intern) - Die rasant gestiegene Nachfrage nach technologisch führenden Modulen wie NeON R, NeON 2 oder NeON 2 Black führte zusammen mit dem generellen Marktwachstum der Solarbranche dazu, dass LG nicht alle Bedarfe vollständig decken konnte. Um die Situation in der Lieferkette bis zum Jahresende zu entspannen, bringt der Hersteller jetzt die nächste Produktionslinie in Gumi (Südkorea) an den Start. Bis zum Ende des Jahres 2017 ist ein Ausbau der Fertigungskapazitäten von Solarmodulen auf 1.900 MWp geplant. Bis zum Jahr
Senvion hat ihre neue Schwachwindturbine erfolgreich in Betrieb genommen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.4M140 EBC Prototyp (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der Turbine 3.4M140 EBC für Notus energy in Heckelberg erfolgreich beendet. Die Senvion 3.4M140 ist mit einem geräuschoptimierten Rotorblattprofil und einer neuen Rotorblattsteuerung zur Verringerung der Turbinenbelastung ausgestattet. Der Prototyp in Heckelberg kann trotz niedriger Windgeschwindigkeiten jährlich knapp 3.000 Haushalte mit Strom versorgen. Senvion stellte die 3.4M140 im September 2015 bei der HUSUM Wind vor. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 Metern und 130 Metern wird gegen Ende dieses Jahres anlaufen. Mit seinem im Verhältnis zu den Vorgängermodellen größeren Rotor
Gurit schließt die Aerospace-Qualifikation erfolgreich ab Mitteilungen Technik 14. August 2017 Werbung Gurit Successfully Completes Aerospace Qualification (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR), a worldwide leading developer and manufacturer of advanced composite materials, components and technologies, today announced that it has successfully completed material qualification for a global aerospace manufacturer. Upon successful completion of the qualification process, Gurit has now been added to the manufacturer`s official supplier database. As the qualification was achieved for existing aircraft types, sales of the listed materials can start at once. Gurit expects short-term revenue potential of the qualification to be in the low single-digit million Swiss francs range. Mid- to long-term, the product listing has the potential to produce
RWE bestätigt nach guten ersten sechs Monaten die Prognose für das Gesamtjahr 2017 Mitteilungen News allgemein 14. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis wächst um 7 %, bereinigtes Nettoergebnisum 35 % gegenüber dem Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Prognose bestätigt am oberen Ende der Bandbreite Nettoverschuldung des RWE Konzerns um 1,2 Mrd. € reduziert "RWE ist auf Kurs. Nach unserer aktuellen Planung werden wir das Geschäftsjahr am oberen Ende unserer Prognose abschließen. Die Eckdaten zeigen auch: Unsere finanzielle Situation bietet eine solide Basis für die Zukunft. Und mit unserer Strategie haben wir die richtigen Weichenstellungen vorgenommen." Dr. Rolf Martin Schmitz, CEO der RWE AG RWE ist zufrieden mit dem Verlauf der ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs 2017. Von Januar bis Juni hat der Konzern ein bereinigtes EBITDA
EKZ bauen grössten Batteriespeicher der Schweiz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. August 2017 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) installieren in Volketswil ein Batteriespeichersystem mit einer Maximalleistung von 18 Megawatt. (WK-intern) - Mit dieser Grossbatterie machen die EKZ das Stromnetz fit für die Energiezukunft. Der Batteriespeicher soll Anfang 2018 in Betrieb gehen und eine Speicherkapazität von rund 7,5 Megawattstunden zur Verfügung stellen. Das ist genügend Strom, um 600 durchschnittliche Vierpersonenhaushalte einen Tag lang zu versorgen. Im Betrieb wird die neue Grossbatterie allerdings nicht direkt für die Stromversorgung genutzt. «Der Speicher wird Regelenergie für die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zur Verfügung stellen und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes von Lissabon bis Istanbul beitragen», erklärt Marina González Vayá, Fachspezialistin
BMW Group verkauft über 50.000 elektrifizierte Fahrzeuge seit Jahresbeginn E-Mobilität News allgemein 13. August 2017 Werbung 50.711 elektrifizierte Einheiten seit Jahresbeginn: Steigerung um 74,8% ++ BMW Group liefert seit Jahresbeginn 1.401.551 Fahrzeuge aus, +4,3% ++ BMW Group steigert Juli-Absatz um 0,4% auf 180.726 Einheiten (WK-intern) - München. Die BMW Group hat im Juli mehr Automobile verkauft als jemals zuvor in diesem Kalendermonat. Der Gesamtabsatz im abgelaufenen Monat belief sich auf 180.726 Fahrzeuge, das sind 0,4% mehr als im Vorjahr. Mit 1.401.551 (+4,3%) weltweit ausgelieferten Einheiten seit Jahresbeginn verzeichnet das Unternehmen auch für diesen Zeitraum einen Rekordabsatz. „Im Anschluss an das Rekord-Halbjahr bleibt unser Absatz auch im Juli auf einem sehr hohen Niveau, wobei unser Hauptaugenmerk auf der Profitabilität liegt“, betonte
Private Windkraftanlage fürs Eigenheim Kleinwindanlagen 13. August 201713. August 2017 Werbung (WK-intern) - Der weltweite Trend in Bezug auf die Energienutzung geht klar weg von fossilen Energieträgern und hin zu regenerativen Quellen. Und das aus gutem Grund: So steht die Menschheit derzeit an der Schwelle zum globalen Ölfördermaximum - auch "Peak Oil" genannt - wobei manche Experten der Ansicht sind, dass dieser Punkt bereits überschritten sei. Um hier Alternativen zu schaffen, stehen Windkraftanlagen mittlerweile auch bei Privatpersonen hoch im Kurs. Foto oben: Mario De Mattia Warum wird die Energieerzeugung in Eigenregie für viele Menschen immer interessanter? Die globale Energiekrise im Zusammenhang mit fossilen Ressourcen wie Öl und Erdgas sorgt zwangsläufig dafür, dass
Perspektiven für aktuelle Technikdebatten wie Energie- oder Mobilitätswende Forschungs-Mitteilungen Technik 13. August 201713. August 2017 Werbung Zukunftsforscher: Unsere Alltagstechnik nicht normal (WK-intern) - Die Zukunft wartet auf uns im Plural. Die Feststellung entstammt nicht der Science-Fiction-Literatur oder dem nächstgelegenen Paralleluniversum, wo – wie Kosmologen annehmen – eine exakte Kopie von Ihnen gerade diesen Artikel liest. Am neu gegründeten Institut für Technikzukünfte (ITZ) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden die Zusammenhänge von Technik, Gesellschaft und Kultur bei Technikentwicklungen erforscht. Ergebnis sind neue Perspektiven für aktuelle Technikdebatten wie Energie- oder Mobilitätswende. Da nicht feststeht, welche Techniken sich etablieren werden und welche gesellschaftlichen Effekte dies zeitigen wird, sprechen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Blick voraus lieber von „Zukünften“. Wie wichtig diese
Ressourcenschonende Fertigungsverfahren mit 3D-Druck auf Basis von CAD-Daten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. August 2017 Werbung BMBF-FORUM Materialforschung mit 3 Fördermaßnahmen zur WerkstoffWoche (WK-intern) - Schicht für Schicht zum Endprodukt: Ressourcenschonende Fertigungsverfahren, bei denen Bauteile etwa im 3D-Druck auf Basis von CAD-Daten durch schichtweisen Aufbau entstehen, haben in den letzten Jahren vor allem auch in der Serienproduktion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verschmelzt zu dem brandaktuellen Thema deshalb am 28. September 2017 zum BMBF-FORUM Materialforschung „Ressourceneffizienz und additive Fertigung“ drei Fördermaßnahmen. Es findet im Rahmen der Werkstoffwoche 2017 auf dem Gelände der Messe Dresden statt. In neun Fachvorträgen renommierter Experten aus Wissenschaft und Industrie – etwa der BMW Group, der Siemens AG oder dem
Hochspannungszündsysteme zur Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke Forschungs-Mitteilungen 13. August 2017 Werbung Neuer Prüfstand für elektrische Zündeinrichtung an der BTU (WK-intern) - Hochspannungszündeinrichtung ermöglicht die Erforschung von Flexibilisierungspotentialen von Kohlekraftwerken Die Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke ist angesichts des stetig wachsenden Anteils erneuerbarer Energien ein wichtiges Thema. Alternative Zündsysteme ermöglichen eine zeitnahe Anpassung der Kraftwerksleistung an den Bedarf im Netz. Für die Erforschung und Optimierung von Hochspannungszündsystemen steht seit Mittwoch, dem 26. Juli 2017 ein entsprechender Prüfstand an der BTU zur Verfügung, der von Emis Electrics und dem CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl Kraftwerkstechnik von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz entwickelt wurde. Das Herzstück der neuen Anlage ist der Hochspannungserzeuger, der kompakt
Genehmigung der Teilfortschreibung zur Windenergie umfaßt 720 Hektar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201713. August 2017 Werbung Teilregionalplan zur Windenergie tritt in Kraft (WK-intern) - Karlsruhe. Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein hat in der heutigen (4.08.) Ausgabe des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg die Genehmigung der Teilfortschreibung zur Windenergie bekannt gemacht. Damit wird der Teilregionalplan verbindlich. Verbandsdirektor Gerd Hager zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss des langjährigen Verfahrens. Mehr als 7.000 Personen haben sich an der Planung beteiligt. „Ab heute hat die Region wieder einen Regionalplan zum Thema Windenergie, nachdem der Landesgesetzgeber unsere früheren Festlegungen bereits vor fast fünf Jahren aufgehoben hatte“. Kernstück der neuen Teilfortschreibung zur Windenergie sind zwölf Vorranggebiete, die zusammen rund 720 Hektar umfassen. Das sind 0,3 Prozent der
CIGS-Großaufträge: Hightech-Maschinenbauer Manz strebt Umsatz- und Ertragswachstum an Mitteilungen Solarenergie Technik 12. August 2017 Werbung Manz AG veröffentlicht Bericht über das erste Halbjahr 2017 Umsatz mit 120 Mio. EUR etwa auf Vorjahresniveau EBIT mit 7,0 Mio. EUR und EBITDA mit 12,4 Mio. EUR deutlich verbessert Realisierung der CIGS-Großaufträge im Juni 2017 erfolgreich gestartet Vorstand bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2017 (WK-intern) - Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Solar“, „Electronics“ und „Energy Storage“, veröffentlicht heute den Finanzbericht zum ersten Halbjahr 2017. In den ersten sechs Monaten war ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens darauf gerichtet, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der CIGS-Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von 263 Mio. EUR zu schaffen. Nach Erteilung aller