Genehmigung der Teilfortschreibung zur Windenergie umfaßt 720 Hektar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201713. August 2017 Werbung Teilregionalplan zur Windenergie tritt in Kraft (WK-intern) - Karlsruhe. Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein hat in der heutigen (4.08.) Ausgabe des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg die Genehmigung der Teilfortschreibung zur Windenergie bekannt gemacht. Damit wird der Teilregionalplan verbindlich. Verbandsdirektor Gerd Hager zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss des langjährigen Verfahrens. Mehr als 7.000 Personen haben sich an der Planung beteiligt. „Ab heute hat die Region wieder einen Regionalplan zum Thema Windenergie, nachdem der Landesgesetzgeber unsere früheren Festlegungen bereits vor fast fünf Jahren aufgehoben hatte“. Kernstück der neuen Teilfortschreibung zur Windenergie sind zwölf Vorranggebiete, die zusammen rund 720 Hektar umfassen. Das sind 0,3 Prozent der
Neue Konzepte: Emissionen mithilfe moderner Messtechniken ermitteln Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Juli 2014 Werbung Die 2. VDI-Fachtagung "Anlagenbezogenes Monitoring: Neue Anforderungen - neue Konzepte" am 14. und 15. Oktober 2014 in Karlsruhe diskutiert unterschiedliche Messverfahren, um Anlagen zu überwachen (WK-intern) - Industrieanlagen müssen ständig überwacht werden: Zum einem, um die allgemeine Sicherheit zu gewährleisten und zum anderen, um sicher zu stellen, dass sie die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte nicht überschreiten. Um die Emissionen sicher und nachvollziehbar bestimmen zu können, sind neuartige sensible und selektive Messgeräte erforderlich. Die 2. VDI-Fachtagung „Anlagenbezogenes Monitoring: Neue Anforderungen - neue Konzepte“ am 14. und 15. Oktober 2014 in Karlsruhe befasst sich mit dem Thema und diskutiert unterschiedliche Messgeräte sowie optimale Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Messverfahren.