Chemischen Energiespeicherung: Umwandlung von CO2 und überschüssigem Solar- und Windstrom zu Methanol Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2017 Werbung Ludwigshafen / Leipzig - BASF und bse Engineering unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung für die Umwandlung von CO2 und überschüssigem Strom zu Methanol (WK-intern) - Neues Verfahren in kleinen, dezentralen Produktionsanlagen ermöglicht die wirtschaftliche Umwandlung von überschüssigem Strom und CO2 in chemischen Energiespeicher BASF wird bse Engineering mit für den neuen Prozess maßgeschneiderten Katalysatoren versorgen - Partnerschaft wird zur Einführung eines nachhaltigen Prozesses für die Nutzung von CO2 und überschüssigen Strom beitragen. BASF und bse Engineering haben heute eine exklusive gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, wonach BASF einen maßgeschneiderten Katalysator für ein neues Verfahren zur chemischen Energiespeicherung bereitstellen wird. Dieses Verfahren wird die wirtschaftlich sinnvolle Umwandlung von überschüssigem
BMZ produziert 3Tron Zellen mit höchster Energiedichte für E-Bikes E-Mobilität Veranstaltungen 24. August 2017 Werbung Neuste Zellentechnologie auf der Eurobike 2017 (WK-intern) - Dem Fahrrad gehört die Zukunft. Neue Technologien und digitale Innovationen sind der Garant für attraktive Produkte und machen Fahrrad und E-Bike sicherer, smarter und komfortabler. E-Bikes sind inzwischen sehr beliebt und erfreuen sich wachsenden Absatzzahlen. Durch die Nutzung dieser Zweiräder ist es z.B. möglich, Ziele schneller zu erreichen, da die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit höher ist als bei einem herkömmlichen Fahrrad. Zudem erfordert die Nutzung eines E-Bikes eine geringere Kraftanstrengung für den Fahrer. Technologie im Wandel Auch die Technologie der Fahrradbatterien ist im Wandel. Kleiner, leichter, mehr Reichweite und längere Lebenszeit sind die Erfolgskomponenten. Die BMZ Group setzt auf
NDR: So ist der Ausbau der Windenergie in SH geplant Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201724. August 2017 Werbung Beim Thema Energiewende setzt Schleswig-Holstein auf den Ausbau der Windenergie. (WK-news) - Bis 2025 will das Land doppelt so viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugen, wie es verbraucht. Lesen Sie mehr im NDR, vom ersten deutschen Windpark bis zur Planung 2025. Vor 30 Jahren: Erster deutscher Windpark startet Offshore-Windparks - auch mal im Gegenwind Windpark in S-H / Foto: HB
Hanergy und Audi wollen strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie E-Mobilität Solarenergie 24. August 2017 Werbung Hanergy Thin Film Power Group Limited (HKSE-Börsencode: 566) hat heute bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige US-Tochtergesellschaft Alta Devices mit AUDI AG eine Absichtserklärung über die strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Gemeinschaftsprojekt hat die Bezeichnung "Audi/Hanergy Thin Film Solar Cell Research and Development Project". In einem ersten Schritt werden Audi und Hanergy Dünnschicht-Solarzellen in die Panoramadächer von Audi-Modellen verbauen. Auf diese Weise soll die Kilometerleistung erhöht werden, indem Solarenergie in die interne Fahrzeugelektrik eingespeist wird (einschließlich Klimatisierung und andere elektrische Verbraucher). Auf lange Sicht planen die Unternehmen durch Nutzung von Technologien auf beiden Seiten einen schrittweise Erweiterung der Dünnschicht-Solarzellentechnologie zur Einspeisung
Wie sicher, effizient und produktiv sind Krananlagen, die älter als zehn Jahre sind? Technik 24. August 2017 Werbung Rekord: Konecranes untersucht bundesweit 40 ältere Krane mit der Kranzuverlässigkeitsanalyse CRS und 50 Krane mit der RailQKranbahnvermessung – in nur 14 Monaten (WK-intern) - Krananlagen, die länger als zehn Jahre im Einsatz sind, sollten unbedingt tiefergehend geprüft werden – für mehr Sicherheit, längere Lebensdauer und höhere Wirtschaftlichkeit. Mit der Zuverlässigkeitsanalyse CRS bietet Konecranes eine herstellerunabhängige Prüfung für Hallen-, Prozess- und Hafenkrane an. Wichtiger Bestandteil: Die Kranbahnvermessung RailQ, bei der ein High-Tech-Messroboter den detaillierten Ist-Zustand der Kranschienen exakt prüft. „Produktionsausfälle, Unfallgefahr und wachsende Kosten: Ältere Krananlagen bergen für Unternehmen oft Risiken mit negativen Folgen für den Produktionsablauf und das Instandhaltungsbudget“, sagt Nico Zamzow, Leiter
Diesel-Pkw: Software-Updates reichen nicht aus für saubere Luft Behörden-Mitteilungen 24. August 2017 Werbung Das Umweltbundesamt hat in Szenarien berechnet, wie sich die beim Dieselforum beschlossenen Software-Updates sowie die Umtauschprämien auf zwei beispielhaft gewählte Messstellen auswirken. (WK-intern) - Hendricks und Krautzberger: Umtauschprämie nur für saubere Fahrzeuge einsetzen Die beim Dieselforum am 2. August beschlossenen Maßnahmen führen zu einer Senkung der Stickstoffdioxidbelastung in den deutschen Städten von bis zu sechs Prozent. Diese Senkung reicht in den meisten betroffenen Städten nicht aus, um den Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter einzuhalten, der in der EU zum Schutz der menschlichen Gesundheit gilt. Das ergeben Modellrechnungen des Umweltbundesamtes (UBA), die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks in Auftrag gegeben hatte und heute der Öffentlichkeit
Nationale Projekte des Städtebaus: Flughafen Tempelhof wird wieder geöffnet – für alle Behörden-Mitteilungen News allgemein 24. August 201724. August 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks fördert die Öffnung des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof für Veranstaltungen und touristische Nutzungen als "Nationales Projekt des Städtebaus" mit 4 Millionen Euro. (WK-intern) - Bundesbauministerin Hendricks fördert Nachnutzung der Flughafengebäude mit 4 Millionen Euro Bundesbauministerin Barbara Hendricks fördert die Öffnung des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof für Veranstaltungen und touristische Nutzungen als "Nationales Projekt des Städtebaus" mit 4 Millionen Euro. Anlässlich des Beginns der Umbauarbeiten enthüllte Hendricks heute gemeinsam mit Katrin Lompscher, der Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, das Baustellenschild. Hendricks: "Die Öffnung des Flughafengebäudes Tempelhof ist ein hervorragendes Beispiel für die mit dem Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" verfolgten Ziele. Über die
Husum Wind: EEG 2017 fordert Gutachten zur Standortgüte Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Hamburg/Husum: Geplante Windenergieanlagen benötigen seit diesem Jahr ein Gutachten zur Standortgüte. (WK-intern) - Diese und weitere Forderungen aus dem neuen EEG 2017 gehören zu den zentralen Themen bei TÜV NORD auf der diesjährigen Messe Husum Wind vom 12. bis 15. September. Im Fokus stehen auch die erforderlichen Gutachten zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ablauf des 20jährigen Regelbetriebs. Seit 2017 müssen Windparkplaner, Betreiber oder Finanzierer gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Standortgütenachweis vorlegen. Dieser Nachweis muss spätestens vor der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen vorliegen. Als einer der führenden akkreditierten Gutachter nach IEC/ISO 17025 ermittelt TÜV NORD das standortspezifische Windpotential und dessen potentiellen Energieertrag als Grundlage zur Einschätzung
WFW berät bei der Finanzierung des 1,3 Mrd. Euro Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung WFW berät internationales Bankenkonsortium bei der Finanzierung des 1,3 Mrd. Euro Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat ein Bankenkonsortium bestehend aus KfW IPEX-Bank, Natixis, Santander, CIBC, Commerzbank, Helaba, National Bank of Canada, Rabobank, Société Générale und Sumitomo Mitsui Banking Corporation bei der Finanzierung des € 1,3 Mrd. Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ rechtlich beraten. Das Volumen der Fremdfinanzierung betrug dabei ca. € 988 Mio. Der Windpark liegt knapp 95 Kilometer nordwestlich von Borkum entfernt und soll Ende 2019 ans Netz gehen. Mit dem „Financial Close“ im August 2017 gehört das Projekt nun zu 100% dem
juwi baut Vestas Windanlagen in der Uckermark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung juwi baut seinen ersten Windpark in Brandenburg (WK-intern) - In Schmölln, einem Ortsteil von Randowtal, im Landkreis Uckermark hat das Unternehmen mit dem Bau von vier Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V126 begonnen. Ende des Jahres sollen sie ans Netz gehen. Der Windpark Schmölln entsteht im äußersten Nordosten Deutschlands. Zur polnischen Stadt Stettin sind es keine 40 Kilometer – zur juwi-Niederlassung in Brandis bei Leipzig knapp 350. Von hier wurde das Projekt von Anfang an geplant. Für die juwi-Aktivitäten in Brandenburg ist das Projekt ein entscheidender Meilenstein und wichtiger Erfolg: „Die Beharrlichkeit und die Vorarbeit der vergangenen Jahre in einer für juwi noch relativ jungen
Bessere Transparenz für die Öffentlichkeit beim Schutz von Flugsicherungseinrichtungen Behörden-Mitteilungen News allgemein 23. August 2017 Werbung Die 15. Änderung des Luftverkehrsgesetztes (LuftVG) macht Entscheidungen des BAF zum Schutz von Flugsicherungseinrichtungen nach § 18a LuftG für die Öffentlichkeit transparenter und einfacher (WK-intern) - Am 02.07.2017 trat eine Änderung des § 18a LuftVG in Kraft, die für die Öffentlichkeit und die beteiligten Genehmigungsbehörden die Verwaltungsprozesse wesentlich vereinfachen. Es geht um die Prüfung des möglichen Störeinflusses von geplanten Bauwerken in Schutzbereichen von zivilen Flugsicherungseinrichtungen in Deutschland. Flugsicherungseinrichtungen sind z.B. UKW-Drehfunkfeuer (VOR), Entfernungsmessgeräte (DME) oder Radaranlagen. Sie reagieren sensibel auf bauliche Veränderungen und werden deshalb durch Schutzbereiche, sogenannte "Anlagenschutzbereiche", besonders geschützt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Veröffentlichung von Schutzbereichen im Bundesanzeiger Ab sofort werden alle
In Mühlenbeck ist ein Solarpark der Superlative eröffnet Solarenergie 23. August 2017 Werbung SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck (WK-intern) - Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure