Zwei neue Offshore-Windparks am Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Windenergie auf See in Deutschland: Ausbauzahlen im ersten Halbjahr 2017 (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Zwei neue Offshore-Windparks am Netz – Höheres Ausbauvolumen gefordert 108 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 626 Megawatt (MW) gingen bis 30. Juni 2017 an das Netz Nordsee-Windparkprojekte Sandbank und Veja Mate wurden planmäßig fertiggestellt und der Zubau geht kontinuierlich voran Ergebnisse der ersten Offshore-Ausschreibungsrunde sind ein Meilenstein – sie unterstreichen das Vertrauen in Innovationskraft und Kostensenkungspläne der Offshore-Industrie Politik ist gefordert, industriepolitische und energiewirtschaftliche Chancen zu nutzen und den Offshore-Ausbaudeckel auf mindestens 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2035 anzuheben Jahresproduktion Offshore-Windenergie: 2015: 8.285 GWh, 2016: 12.365 GWh, 1. Hj
Markteintritt: Senvion erhält ersten Auftrag aus Kroatien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 201720. Juli 2017 Werbung Mit 10-MW-Projekt Greda feiert Senvion den sechsten Markteintritt seit 2016 (WK-intern) - Hamburg: Senvion, Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit dem kroatischen Unternehmen "Vjetroelektrana Orjak" einen Vertrag über die Lieferung von fünf Turbinen für den Windpark Greda unterzeichnet. Das Projekt umfasst fünf MM92-Windenergieanlagen von Senvion mit einer Nabenhöhe von jeweils 80 Metern. Der Windpark liegt nahe der Stadt Blato na Cetini im Süden Kroatiens. Senvion hat im Rahmen des Projekts auch einen Wartungsvertrag für einen Zeitraum von 15 Jahren abgeschlossen. Die Installation der Turbinen soll im ersten Halbjahr 2018 erfolgen. Der Vertrag ist Teil des Order Books zu Ende Juni. Jürgen
Deutsch-Französische Geothermieanlage startet kommerziellen Betrieb Forschungs-Mitteilungen Geothermie 20. Juli 201720. Juli 2017 Werbung In Mitteleuropa stecken 5% der natürlichen Erdwärmevorkommen in Thermalwasserschichten, aber 95% im Tiefengestein. (WK-intern) - Um auch die Wärme im Gestein nutzen zu können, sind neue, aufwendige Konzepte und Technologien erforderlich. Daher arbeiten Wissenschaftler in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt in Soultz-sous-Forêts zusammen. Das BINE-Projektinfo „Deutsch-Französische Geothermieanlage vollendet“ (10/2017) stellt das neu errichtete Kraftwerk in den Mittelpunkt. Neben dem neuen Kraftwerk gingen auch die wissenschaftlichen Untersuchungen am geothermischen Reservoir weiter. Dazu gehören Themen wie Korrosion und Ablagerungen, geothermische Pumpen sowie zum Umgang mit natürlichen Radionukleiden. Zwei Energieversorgungsunternehmen aus Frankreich und Deutschland haben 2016 in Soultz-sous-Forêts ein neues kommerzielles Kraftwerk in Betrieb genommen. Es ersetzt ein altes
Deutsches Maritimes Zentrum geht an den Start Behörden-Mitteilungen 20. Juli 201720. Juli 2017 Werbung „Mit dem Deutschen Maritimen Zentrum (DMZ) schaffen Bund, Länder und Wirtschaft eine schlagkräftige Grundlage, um die maritime Wirtschaft in Deutschland gemeinsam voranzubringen." (WK-intern) - Mit diesen Worten begrüßte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies heute die Gründung des Deutschen Maritimen Zentrums in Hamburg. Niedersachsen zählt zu den Gründungsmitgliedern und hat die Initiative von Beginn an nachdrücklich unterstützt. Damit leistet Niedersachsen einen wichtigen Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des gesamten deutschen maritimen Standortes auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken. Mit Hilfe des DMZ sollen die Rahmenbedingungen für die maritime Branche deutlich verbessert sowie Forschung, Entwicklung und Innovation praxisnah gefördert und auch international vorangetrieben werden.
Wirtschaftssenator Frank Horch besucht Hamburger E.ON Offshorewindbüro Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2017 Werbung Wirtschaftssenator Frank Horch besucht Hamburger E.ON Offshorewindbüro zur Diskussion mit Flüchtlingspraktikanten (WK-intern) - E.ON Climate & Renewables verfolgt die weltweiten Aktivitäten des E.ON-Konzerns im Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei geht es besonders um Entwicklung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen E.ON ist dabei Mitglied im Cluster Erneuerbare Energien Hamburg. Aus dem Hamburger Projektbüro wird zurzeit der Bau des Offshore Projektes Arkona (50% EON, 50% Statoil) in der Ostsee gesteuert. Dabei arbeiten über 80 Spezialisten aus 13 Nationen an der Koordination der Offshore Aktivitäten und steuern den gesamten Schiffsverkehr über das sogenannte Marine Coordination Center. In diesem Rahmen werden seit über 1 Jahr Praktikanten mit Flüchtlingshintergrund
Stadtwerke bauen energieautarke Siedlung Dezentrale Energien Geothermie Solarenergie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung Die Stadtwerke planen in Sodingen den Bau einer klimafreundlichen und autofreien Siedlung mit innovativem Energiekonzept: (WK-intern) - Im Baueracker entstehen sieben freistehende Einfamilienhäuser, die weitestgehend energieautark sind. Noch in diesem Jahr wird die Baugenehmigung erwartet. Anfang 2018 soll der erste Spatenstich erfolgen. Ob Heizung, Strom oder Warmwasser – die Häuser sollen die benötigte Energie aus regenerativen Quellen fast komplett selbst produzieren. Eine große Photovoltaikanlage auf jedem Dach und ein Batteriespeicher sind die Grundlage dafür. Geothermie- und Luft-Wärmepumpen werden damit kombiniert. So entstehen unterschiedliche Energiekonzepte, die von Smart-Tec, dem Wärmemarkt-Angebot der Stadtwerke, entwickelt werden. Smart-Tec liefert auch die Technik und stellt den reibungslosen Betrieb
Nierderländische Noorderzijlvest und Innogy Windpower NL unterzeichnen ein Windpark-Vertrag. Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2017 Werbung Der Vertrag ist ein wichtiger Schritt bei der Realisierung von drei Windkraftanlagen auf dem östlichen Polderdeich bei Eemshaven. (WK-news) - Der Bau von Windkraftanlagen auf einem Deich stellt ein Weltneuheit dar. Noorderzijlvest Wassers untersucht seit 2011 ob Windkraftanlagen sicher auf Deichen errichtet werden können. Innogy Windpower NL hat eine Studie in Auftrag gegeben, wie Windanlagen auf Deichen die Möglichkeiten zur späteren Verbesserung des Damms zwischen Eemshaven und Delfzijl erzielen kann. Lesen Sie auf der niederländischen Internetseite von Noorderzijlvest Wassers mehr. Foto: HB
Klage gegen Windenergieanlage erfolgreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung Das Verwaltungsgericht Koblenz hat einer Klage der Ortsgemeinde Niederhambach gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windenergieanlage stattgegeben. (WK-intern) - Im Dezember 2013 wurde dem im Verfahren beigeladenen Windenergieunternehmen die entsprechende Genehmigung zur Errichtung der Anlage im Gemeindegebiet der Klägerin durch den beklagten Landkreis Birkenfeld erteilt. Zuvor hatte der Rat der Klägerin in einer Sitzung im März 2012 beschlossen, das erforderliche Einvernehmen zur Errichtung der Windenergieanlage nicht zu erteilen. Der Ortsgemeinderat sah unter anderem mit Blick auf den geplanten Standort eine erhebliche Beeinträchtigung des Ortsbildes und der Lebensqualität der Bürger. Im Rahmen der Genehmigungserteilung hat der Beklagte als Genehmigungsbehörde sodann das Einvernehmen der Klägerin ersetzt,
Wertschöpfungskette der Solarindustrie bricht auseinander Solarenergie 19. Juli 2017 Werbung Die Abhängigkeit von Zellproduktionen im Ausland steigt weiter an. (WK-intern) - Das Pariser Klimaabkommen sieht eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad vor. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist der verstärkte Ausbau aller erneuerbaren Energien notwendig. Die Photovoltaik hat mit kräftigen Kostensenkungen in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sie einen ökologischen und ökonomischen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Die Produktionstechnologie für Solarenergie stammt nach wie vor größtenteils aus Deutschland. Derzeit bricht die Herstellungskette in Europa und Deutschland jedoch gerade an einer entscheidenden Stelle auseinander: der Zellherstellung. Die Abhängigkeit von Zellproduktionen im Ausland steigt damit weiter an. „Gerade für die Weiterentwicklung
Müllvermeidung, Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ Ökologie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung bvse-Infobroschüre für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland (WK-intern) - Das am 12.07.2017 verkündete Verpackungsgesetz und die europäische Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ setzen viele neue Schwerpunkte und Akzente für die Marschrichtung der Kunststoffrecyclingbranche. Als hilfreiches Orientierungsmittel, sowohl für die Akteure der Recyclingkette aber auch für die an der Kreislaufwirtschaft Beteiligten aus Politik, Verwaltung, Kommunen und ÖrE, hat der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling in einer Broschüre die sieben wichtigsten Kernforderungen für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland zusammengefasst. Der vierseitige Forderungskatalog im DIN A5-Format enthält über die sieben, für eine Fortentwicklung des Kunststoffrecyclings essentiellen Punkte hinaus, ein auf jedes Kriterium zugeschnittenes
Brennstoffzellen: Bis zu 50 Prozent geringere Energiekosten im neuen Versorgungsmodell für Eigenheime Dezentrale Energien Mitteilungen 19. Juli 2017 Werbung E.ON und Efficiencity starten Brennstoffzellen-Contracting (WK-intern) - Ein- und Zweifamilienhäuser erhalten Brennstoffzellen-Heizungen Nutzer müssen nicht investieren und sind serviceseitig abgesichert Ein neues Versorgungsmodell von E.ON und Efficiencity senkt die Energiekosten von Ein- und Zweifamilienhäusern. Bestehende Eigenheime können damit bis zu 50 Prozent ihrer Strom- und Heizkosten einsparen. Im Rahmen des neuen Angebots stattet Efficiencity Häuser mit einem Brennstoffzellen-Energiesystem aus, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Die komplette Investition in die neue Technik sowie die Wartung übernimmt die Efficiencity GmbH aus München, an der E.ON beteiligt ist. Teilnehmende Haushalte zahlen lediglich eine monatliche Pauschale sowie reduzierte Preise für Strom und Wärme. In Verbindung mit
Demokratiebahnhof in Anklam ist ein Beispiel für vorbildliche Jugendarbeit Behörden-Mitteilungen 19. Juli 2017 Werbung Baustaatssekretär Adler besucht das vom Bund geförderte Projekt "Jugend.Stadt.Labor" (WK-intern) - Im Bahnhofsgebäude von Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) haben junge Menschen mit Unterstützung des Bundesbauministeriums ein Jugend- und Kulturzentrum aufgebaut. Baustaatssekretär Gunther Adler sprach heute im "Demokratiebahnhof" mit den Initiatoren des Projekts. Er verdeutlichte vor Ort die Unterstützung des BMUB für das Projekt, das in der Vergangenheit wiederholt Ziel rechtsextremer Anschläge war, im Juni 2017 kam es zum jüngsten Brandanschlag. Adler: "Ich bin beeindruckt, was die jungen Menschen in Anklam auf die Beine gestellt haben und gegen alle Widerstände erfolgreich behaupten. Der Demokratiebahnhof ist eine unverzichtbare Anlaufstelle für die Jugendlichen der Region. Hier können sie sich