Erfolgreiche Energiewende erfordert effizientes Zusammenspiel von Strom- und Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. Juli 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse (WK-intern) - Effizienz und Flexibilität sind die zentralen Anforderungen an das Energiesystem der Zukunft. Dies ist ein Ergebnis der heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Metaanalyse „Zusammenspiel von Strom- und Wärmesystem“, die 32 wissenschaftliche Studien und Datenquellen von führenden Instituten untersucht und vergleicht. „Die 27-seitige Metaanalayse zeigt, dass zukünftig eine verstärkte Nutzung von Strom zur Wärme- und Kälteversorgung eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielt“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer. Vor allem Wind- und Solarstrom können fossile Energieträger in der Wärmeversorgung ersetzen. „Dabei muss jedoch Wert auf Effizienz und Flexibilität der neuen Anwendungen
Erste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung In den letzten Jahren sind in Nord- und Ostsee zahlreiche Offshore-Windparks (OWP) entstanden. (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt Schiffen, die in diese Gebiete einfahren, nun erstmals amtliche Detailseekarten zur Verfügung. Diese zeigen präzise und in hoher Auflösung Informationen zu einzelnen Windkraftanlagen sowie über interne Verkabelungen. Das Befahren von OWPs unterliegt speziellen Restriktionen, ist jedoch abhängig von Schiffsgröße, Wetter und Jahreszeit erlaubt. Der Leiter des Nautischen Informationsdienstes des BSH, Stefan Grammann, erklärt, warum die Detailseekarten so wichtig sind: „Für Schiffe stellt das Befahren von Windparks eine besondere Herausforderung dar. Es ist daher notwendig, verlässliche Navigationsgrundlagen an Bord zu haben.
Offshore-Windpark Sandbank wird offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Eröffnungsfeier am 23. Juli unter dem Motto: „Grillpower mit Windpower“ (WK-intern) - Windpark-Einweihung einmal anders: Am Sonntag (23.7.) nehmen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) den Offshore-Windpark Sandbank mit einem öffentlichen Grillfest im Hamburger Stadtpark offiziell in Betrieb. Unter dem Motto „Grillpower mit Windpower“ wollen Vattenfall und die SWM die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von klimafreundlichem Nordsee-Strom konkret erfahrbar machen – wie zum Beispiel in der Umwandlung von Strom zu Wärme auf dem Elektrogrill. Produziert wird der grüne „Offshore-Grillstrom“ mitten in der Nordsee, 90 Kilometer Luftlinie westlich der Insel Sylt im Offshore-Windkraftwerk Sandbank, das 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 umfasst. Alle Windenergieanlagen zusammen
Technologieführer investiert 8 Millionen Euro Dezentrale Energien Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik 21. Juli 2017 Werbung ebm-papst erweitert Automobilstandort in Herbolzheim (WK-intern) - Die ebm-papst Gruppe, Weltmarktführer für Ventilatoren und Motoren mit Hauptsitz in Mulfingen (Baden-Württemberg), investiert 8 Millionen Euro in einen Erweiterungsbau seines Automobilstandortes in Herbolzheim. In einem ersten von zwei Bauabschnitten soll bis Juli 2018 ein Neubau mit rund 4.600 m² Fläche für Produktion und Logistik entstehen. Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe: „Wir wollen unseren aktuellen Automobilumsatz von 150 Mio. € in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Unsere hochmotivierte Belegschaft hat uns bestärkt, unsere Kapazitäten hierfür in Herbolzheim weiter auszubauen“. Der Standort Herbolzheim, der dem Tochterunternehmen ebm-papst St. Georgen zugeordnet ist, hatte in den vergangenen Jahren
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Seminar Grundlagen, Generatoren, Leis (WK-intern) - Informationen "Elektrische Systeme von Windenergieanlagen" Anhand von Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung bei Windenergieanlagen und Windparks erläutert. Zielsetzung Die Teilnehmer lernen den elektrischen Aufbau und die Funktion von Windenergieanlagen (WEA) und Windparks kennen. Ausgehend von den in der Praxis verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das elektrische Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung erläutert. Erforderliche elektrotechnische Grundlagen werden bei Bedarf ergänzt. Für die Netzeinbindung von Windenergieanlagen relevante Randbedingungen und Richtlinien runden das Themengebiet ab. Inhalt Grundlagen und Einführung Windenergieanlage (WEA) am Netz, WEA-Grundtypen Generator und motorische Antriebe
Hauptkunde Nordex verlängert einen auslaufenden Liefervertrag nicht bei Carbon Rotec Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 201721. Juli 2017 Werbung Mehr als 200 Jobs in Lemwerder in Gefahr (WK-news) - Nicht nur beim Rotorblatthersteller Powerblades droht der Verlust Hunderter Arbeitsplätze – auch der Lemwerder Konkurrent Carbon Rotec steht vor Massenentlassungen. Die Formenfertigung in Bremerhaven wurde bereits geschlossen. Lesen Sie mehr unter: https://nord24.de/wesermarsch/windkraft-mehr-als-200-jobs-in-lemwerder-in-gefahr Foto: HB
Großauftrag für Vestas: 100 V110-2.0 MW-Turbinen für das Flat Top Windprojekt in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Flat Top Wind I bestellt für 200 MW Projekt bei Vestas Der Auftrag umfasst 100 V110-2.0 MW-Turbinen (WK-intern) - Vestas hat eine Bestellung in den USA von Flat Top Wind I, LLC, einer indirekten Tochtergesellschaft von Alterra Power Corp., für das 200 MW Flat Top Windprojekt im Zentrum von Texas erhalten. Flat Top Wind I, LLC places order for 200 MW project in the U.S. The order comprises 100 V110-2.0 MW turbines for the Flat Top wind project in Texas. Vestas has received a firm and unconditional order in the U.S. from Flat Top Wind I, LLC, an indirect subsidiary of Alterra Power Corp., for
Siemens Gamesa baut einen 23-MW-Windpark auf Teneriffa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Siemens Gamesa to build a 23-MW wind farm in Tenerife (WK-intern) - The company has been commissioned to install 11 of its G114-2.1 MW turbines at the Bermejo and Vera de Abote wind farms Siemens Gamesa has secured its maiden order from DISA, the leading distributor of energy products in the Canary Islands, which has contracted it to build a 23.1-MW wind farm on the island of Tenerife under a turnkey arrangement. Under the agreement, the company will install 11 of its G114-2.1 MW turbines at the Bermejo and Vera de Abote wind farms located in Arico, a town in Tenerife. Construction of
Siemens Gamesa erhält 20-Turbinen-Bestellung aus Indonesien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201721. Juli 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag von Equis Energy über 20 Windenergieanlagen für Onshore-Projekt „Tolo 1“ in Indonesien Windkraftwerk „Tolo 1" in Indonesien entsteht mit 20 Windturbinen vom Typ SWT-3.6-130 Projektstandort in Jeneponto im Süden Sulawesis, Inbetriebnahme Anfang 2018 Auftrag umfasst Ingenieursleistungen, Lieferung und Bau sowie Betrieb und Instandhaltung (WK-intern) - Mit dem Onshore-Projekt „Tolo 1" hat sich Siemens Gamesa seinen ersten Auftrag für den getriebelosen Anlagentyp SWT-3.6-130 in Indonesien gesichert. Entwickler des Windkraftwerks ist Equis Energy, der größte unabhängige Stromerzeuger im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum. Die Installation soll Ende 2017 abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2018 vorgesehen. Equis Energy hat mit Siemens Gamesa Verträge
Nachrüstung von PV-Speichern nimmt deutlich ab Solarenergie Technik 21. Juli 2017 Werbung Das Interesse an der Nachrüstung von Solarstromspeichern hat im ersten Halbjahr 2017 deutlich nachgelassen. (WK-intern) - Bereits seit März 2017 sank die Online-Nachfrage nach Speicherangeboten immer weiter ab und erreichte im Juni den tiefsten Stand seit 12 Monaten. Die Anzahl der angebotenen Stromspeicher bei neuen Anlagen nimmt hingegen weiter zu. Solarstromspeicher gelten als eines der schnellwachsenden Geschäftsfelder in der gebeutelten Solarbranche. Noch zu Jahresbeginn schienen die Aussichten aufgrund weiter gesunkener Speicherkosten und vielen attraktiven Angeboten rosig. Doch diese Begeisterung scheint laut der aktuellen Halbjahres-Analyse des SolarContact-Indexes der DAA GmbH nur noch bei der Neuninstallation einer PV-Anlage zu herrschen: Während die Nachfrage nach PV-Anlagen
UNO-Konferenz zur Umsetzung der Agenda 2030: Über 40 Staaten präsentieren erstmals Fortschrittsberichte Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Juli 2017 Werbung Bei der diesjährigen Umsetzungskonferenz zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (High Level Political Forum on Sustainable Development) haben über 40 Staaten ihre Fortschrittsberichte vorgelegt – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. (WK-intern) - Bei der diesjährigen Umsetzungskonferenz zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (High Level Political Forum on Sustainable Development) haben über 40 Staaten ihre Fortschrittsberichte vorgelegt – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Darunter waren auch Indien, Japan und Brasilien. Das zeigt ein wachsendes Interesse der Staaten an der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, der Agenda 2030. Deutschland hatte seinen ersten Fortschrittsbericht bereits letztes Jahr vorgestellt. Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und Entwicklungsstaatsekretär Thomas Silberhorn haben die Bundesregierung
SCHEUERLE Transportlösung manövriert 40 Meter Brückenelement in Japan Mitteilungen 21. Juli 2017 Werbung SANKYU VERBINDET MIT SPMTS VON SCHEUERLE historische Dejima-Insel mit der Stadt Nagasaki (WK-intern) - Sankyu transportiert Brückenelement im japanischen Nagasaki und bindet so die Altstadt an die rekonstruierte Dejima-Insel an Neu errichtete Brücke fungiert als Hauptzugang zum historischen Handelsposten Dejima Die japanische Insel Dejima war ein fächerförmiges, künstliches Eiland in der Bucht von Nagasaki. Während der Edo-Zeit war sie der einzige Ort des direkten Handels und Austauschs zwischen Japan und Europa. Nach der Öffnung Japans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging Dejima im Zuge der Neulandgewinnung in den Stadtkern von Nagasaki über und war im 20. Jahrhundert kaum noch zu erkennen.