Atlas Copco Tools auf der Husum Wind (12. bis 15. September 2017): Halle 3, Stand B04 Husum Windmessen 25. Juli 2017 Werbung Neue Hydraulikschrauber mit Prozessüberwachung (WK-intern) - Volle Datendokumentation bis 11000 Nm Atlas Copco Tools bringt neue Hochmomentschraubtechnik mit Prozessüberwachung auf den Markt: Das hydraulische Schraubsystem RTA bietet volle Datendokumentation für Verschraubungen mit Drehmomenten von bis zu 11000 Newtonmetern. Eine zweite Neuheit ist der computergesteuerte Elektroschrauber Tensor Revo HA, der bis zu 6500 Nm erzielt. Beide Systeme sind auf der Fachmesse Husum Wind erstmals zu sehen. ESSEN - Auf der Windenergie-Fachmesse Husum Wind, die vom 12. bis 15. September in Husum stattfindet, stellt Atlas Copco Tools erstmals ein Hydraulikschraubsystem vor, das den Schraubprozess automatisch überwacht und alle Schraubdaten dokumentiert (Halle 3, Stand B04). Das
Offshore Wind: 8.2 Consulting AG unterzeichnet weiteren Rahmenvertrag mit Vattenfall Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Vattenfall und 8.2 Consulting AG vertiefen mit Unterzeichnung der dritten Rahmenvereinbarung ihre Zusammenarbeit im Bereich Offshore Wind Energie. (WK-intern) - Gemeinsam mit ihrem niederländischen Partnerunternehmen OrangeWind hat die 8.2 Consulting AG den Zuschlag für einen auf vier Jahre ausgelegten Rahmenvertrag erhalten, die Leistungen im Bereich der Projektierung von Windenergieanlagen, sowie des zugehörigen Schnittstellenmanagements, für Offshore Windparks in Europa umfasst. Dies ist bereits der dritte Rahmenvertrag, den die 8.2 Consulting AG mit Vattenfall in diesem Jahr unterzeichnet. Vorangegangen sind zwei Rahmenverträge für die Qualitätssicherung von der Herstellung bis zur finalen Inbetriebnahme von Offshore Windenergieanlagen. Vattenfall ist einer der größten Windparkentwickler und -betreiber in Europa mit
Windkraftindustrie auf der COMPOSITES EUROPE 2017 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Carbonfaserkunststoffe (CFK) im Aufwind (WK-intern) - Focus Day Windenergy mit Themenrundgängen am 19. September Fachvorträge zu Werkstofftrends Die globale Windkraft-Industrie befindet sich im kräftigen Aufwind. So soll sich die weltweit installierte Windkraftleistung laut einer Prognose des Global Wind Energy Council (GWEC) bis 2021 um rund 64 Prozent steigern. Das größte Wachstum im Markt liegt aktuell in Dänemark (40 Prozent), gefolgt von Uruguay, Portugal und Irland mit je deutlich über 20 Prozent. In Deutschland liegt das Wachstum bei 16 Prozent. Windenergie zählt daher zu den großen Wachstumsbranchen für den Einsatz von Carbonfaserkunststoffen (CFK). Um branchenaktuelle Themen und neueste Trends der Windkraftindustrie geht es vom 19.
SUNfarming startet 2. Crowdfunding-Kampagne auf Econeers! Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung Nach dem ersten erfolgreichen Funding auf Econeers, welches innerhalb von nur 33 Tagen abgeschlossen werden konnte, ermöglicht SUNfarming nun mit einer zweiten Crowdfunding-Kampagne, Kleinanlegern die Investition in einen weiteren profitablen Solarpark. (WK-intern) - Die SUNfarming Gruppe ist ein internationaler Projektentwickler und -finanzierer. Nach dem im Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen Crowdinvesting-Projekt „Sonnewalde“, möchte sie den Zugang für „Jedermann“ zur Kleininvestition in eine weitere sichere Bestandsanlage ermöglichen. Das zweite Crowdinvesting der SUNfarming-Gruppe für den Solarpark Rathenow startet heute, am 25.07.2017, um 12.00 Uhr auf econeers.de. Die SUNfarming Unternehmensgruppe möchte Kleinanlegern den Zugang zu Investitionen in eine bereits finanzierte Solaranlage aus dem Eigenbestand ermöglichen und zeitgleich durch
BayWa r.e. wächst in Australien: Verkauf des ersten Solarprojekts an Lighthouse Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung BayWa r.e., ein globaler Projektentwickler, Service-Anbieter und Händler im Bereich erneuerbare Energien, verkauft die 20MW Solaranlage Hughenden an den australischen Infrastruktur- und Investmentspezialisten Lighthouse Infrastructure. (WK-intern) - Die Anlage in Hughenden, Queensland, ist eines der ersten Solar-Projekte der BayWa r.e. in Australien. Im Betrieb wird Hughenden über ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einem der führenden Energieanbieter in Australien finanziert – das Abkommen ist derzeit auf 13 Jahre angelegt. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, erklärt: „Wir sind noch nicht lange in Australien am Markt und verzeichnen jetzt schon einen erfolgreichen Verkauf. Das ist ein echter Beweis für
Ausbau des Windkraftportfolios der ABO Invest baut weitere sieben Vestas-Turbinen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 201725. Juli 2017 Werbung ABO Invest erwirbt Windpark mit 23,1 Megawatt in Finnland Haapajärvi II ist im Bau und geht bis Jahresende ans Netz Im Jahresdurchschnitt produzieren sieben Anlagen knapp 75 Millionen Kilowattstunden Strom Feste Vergütung von 8,35 Cent/Kilowattstunde ist bis 2029 gesichert (WK-intern) - Nach einer Pause im Jahr 2016 kommt der Ausbau des Windkraftportfolios der ABO Invest nun einen großen Schritt voran. Der Aufsichtsrat hat dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, den im Westen Finnlands gelegenen Windpark Haapajärvi II zu erwerben. Die sieben Anlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt sind im Bau. Die Inbetriebnahme erfolgt in den nächsten Monaten. Spätestens ab November soll
Unabhängige Leistungsüberprüfung mit ZephIR Lidar erfolgreich zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2017 Werbung Nacelle-mounted ZephIR Lidar successfully passes DNV-GL verification at new Janneby test site (WK-intern) - Ledbury, UK - An independent performance verification of a nacelle-mounted ZephIR Lidar has been undertaken by DNV GL on the test site in Janneby, Germany which demonstrates the product is compliant with best-practice guidelines developed in the EUDP UniTTe programmes – widely regarded and accepted as industry benchmarks for installations of turbine-mounted Remote Sensing Devices (RSDs). In the verification, the ZephIR DM nacelle-mounted lidar was mounted horizontally on a raised platform (FW-MM) - 180m away from two reference met masts (T-MM-N and T-MM-S) equipped with calibrated anemometers at
ALDI Nord und ALDI SÜD werden zukünftig auf Einwegtüten verzichten Ökologie 25. Juli 2017 Werbung ALDI macht Schluss mit Einwegtüten (WK-intern) - Damit wird ALDI der erste große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der seinen Kunden ausschließlich Mehrwegtragetaschen an der Kasse anbietet. Diese Tasche kann einpacken: Als Erste im Lebensmitteleinzelhandel werden ALDI Nord und ALDI SÜD die Einwegtüte abschaffen. Damit wird der Discounter zum Branchenvorreiter. Die Entscheidung bedeutet das Aus für alle heute im Kassenbereich erhältlichen gängigen Einwegtüten. "Wir gehen ganz bewusst einen Schritt weiter und verzichten nicht nur auf umweltbelastende Plastik-Wegwerftüten, sondern auch auf die vielerorts gängigen Papiervarianten. Diese bieten nämlich aufgrund ihres höheren Energie- und Wasserverbrauchs in der Produktion sowie der geringeren Haltbarkeit nach jetzigem Stand der Technik
Stauff hat die Erweiterung der eigenen CAD-Online-Datenbank abgeschlossen Mitteilungen Technik 25. Juli 2017 Werbung Online-Datenbank erweitert (WK-intern) - Zusätzliche CAD-Modelle für Befestigungstechnik-Komponenten online verfügbar Stauff hat die Erweiterung der eigenen CAD-Online-Datenbank um zusätzliche Komponenten aus dem Bereich der industriellen Befestigungstechnik für Rohre, Schläuche, Kabel und anderen Bauteile erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich zu den bisher bereits für andere Produktgruppen und -ausführungen zur Verfügung gestellten Daten erhalten Anwender unter www.stauff.com/cad nach kostenfreier Registrierung ab sofort auch unmittelbaren und uneingeschränkten Zugriff auf 3D-Modelle und 2D-Zeichnungen von mehreren Hundert weiteren Produkten und Produktvarianten aus Kunststoff, Stahl und Edelstahl zur schnellen, einfachen und gleichzeitig sicheren Befestigung von Bauteilen mit Außendurchmessern bis 1016 mm bzw. 40.00 Zoll. Die Freischaltung zur Nutzung der Seite erfolgt
Big & Smart Data: DLR wird fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerium und DLR stellen neue DLR-Strategie vor (WK-intern) - Mit der Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen Die Strategie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu stärken und interne Synergiepotenziale noch gezielter einzusetzen Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute die neue DLR-Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt. Staatssekretär Machnig sagte anlässlich der Vorstellung der neuen DLR-Strategie: "Mit der neuen Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Mit dem DLR steht der Wirtschaft und der Industrie eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur zur
Mobile Fertigung von Betonfertigteile von Windkraft-Hybridtürmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Max Bögel startet ersten Auslandseinsatz der mobilen Fertigung (WK-news) - Seit März 2017 wurde die mobile Fertigung in der Schlierferheide aufgebaut und befindet seit April in der Testphase. Die für die Montage notwendigen Fertigteile wurden in ihren unterschiedlichen Geometrien produziert, um das mögliche Handling der Betonteile auszutesten. Gleichzeitig wurde auch die Halle selbst einer Kontrolle hinsichtlich ihrer Produktivität unterzogen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von Max Bögel
Gasmotorwärmepumpe für eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung Dezentrale Energien Technik 25. Juli 2017 Werbung Gasbetriebene VRF-Systeme von Panasonic (WK-intern) - HOHE SAISONALE ENERGIEEFFIZIENZWERTE - DIE NEUEN GASMOTORWÄRMEPUMPEN VON PANASONIC Die neuen ECO G-Gasmotorwärmepumpen GE3 von Panasonic überzeugen durch sparsamen Betrieb und flexible Einsatzmöglichkeiten. Bei der GE3-Gerätereihe handelt es sich um 2-Leiter-VRF-Systeme, deren Verdichter nicht durch einen Elektromotor, sondern durch einen Gasmotor angetrieben wird. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung wird die Abwärme des hocheffizienten Miller-Kreismotors für Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt. Dank vieler Verbesserungen ist die GE3-Generation der ECO G-Gasmotorwärmepumpen noch energieeffizienter. Die Panasonic-Ingeneieure verbesserten den SEER um 20 und den SCOP um 10 %. Die Panasonic ECO G GE3 werden mit Erdgas oder Flüssiggas angetrieben und kommen mit einer einphasigen Stromversorgung aus.