BWE: Aktionsplan der G20 Staaten zu Klima und Energie braucht nationale Umsetzung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2017 Werbung "Wir freuen uns, dass 19 Staaten der G20 am Wochenende den Aktionsplan zu Klima und Energie gezeichnet haben. (WK-intern) - Darin wird deutlich hervorgehoben, dass die bereits vereinbarten 2020er Ziele vorrangig erfüllt werden sollen. Zusätzlich werden sowohl das 2° C als auch 1,5 °C Ziel unterstrichen und nationale Ziele zur Erreichung als notwendig beschrieben. Damit steht fest, dass auch Deutschland seine Anstrengungen erhöhen muss, um den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu 1990 bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Dies lässt sich nur erreichen, wenn der Ausbau der Windenergie nicht weiter gedeckelt wird. Zusätzlich müssten die ältesten Braunkohlekraftwerke schnell und geordnet aus dem Markt
Experten-Interview: Das neue AÜG – eine Bilanz der ersten 100 Tage Aktuelles Mitteilungen News allgemein 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz trat am 01. April 2017 in Kraft – mit Dr. Thomas Rotthowe blickt die top itservices AG auf die ersten 100 Tage zurück (WK-intern) - Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verändert die Rechtsgrundlage der Arbeitnehmerüberlassung maßgeblich. Auswirkungen hat dies auf die Höchstüberlassungsdauer, Equal Pay und die Kennzeichnungs-, Konkretisierungs- sowie Informationspflicht. Dr. Thomas Rotthowe, Vorstand des Personaldienstleisters top itservices AG, hat die ersten 100 Tage nach der Gesetzesänderung mit großem Interesse verfolgt und berichtet im Rahmen eines Experten-Interviews von seinen Eindrücken. 1. AÜG – was ist das und wie hat sich die Rechtslage im Zuge der Reformation verändert? Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – oder kurz AÜG
Dominion Energy arbeitet mit DONG Energy an Offshore-Wind-Projekt als Partner Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2017 Werbung Dominion Energy Moving Forward on Offshore Wind Project with Global Market Leader DONG Energy as Partner DONG Energy of Denmark to construct 12 megawatts of offshore wind energy Builds on Dominion Energy’s strong commitment, investment in clean renewable energy Site located 27 miles off the coast of Virginia Beach (WK-intern) - RICHMOND, Va. – As part of its ongoing commitment to bring cleaner energy to its customers, Dominion Energy Virginia is moving forward on the mid-Atlantic’s first offshore wind project in a federal lease area. It has signed an agreement and strategic partnership with DONG Energy of Denmark, a global leader in offshore wind development,
Deine Energie, Deine Freiheit: Neue E.ON Markenkampagne stellt Solarlösungen, Elektromobilität und smarte Produkte in den Vordergrund E-Mobilität Solarenergie Technik Videos 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung tomorrow is on: (WK-intern) - Deutschland führender Energieanbieter E.ON gibt in seiner neuen, überraschenden Markenkampagne einem Ampelmännchen die Freiheit die neue Energiewelt zu entdecken. Der TV-Spot zeigt, mit welchen innovativen Lösungen jeder Kunde Energie so nutzen kann, wie er sie benötigt. Ganz flexibel - zu jeder Tageszeit, zu Hause oder unterwegs. "Wir begleiten unsere Kunden auf dem Weg in die Energiefreiheit", erklärt Robert Hienz, CEO von E.ON Energie Deutschland. "Kunden bekommen bei E.ON nachhaltige Produkte und innovative Lösungen, die individuell zu ihnen passen. Das ist das Leistungsversprechen unserer neuen Markenkampagne." Bereits jetzt haben E.ON Kunden die Möglichkeit jederzeit die Kraft der Sonne zu nutzen.
Tagung in Essen zur Rolle der Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Juli 2017 Werbung Etablierte Technologie mit erstaunlichem Potenzial in NRW (WK-intern) - Auf der Veranstaltung „Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende – Stellenwert, Bedarf und Perspektiven“, die heute (10. Juni 2017) auf der Essener Zeche Zollverein tagte, wurde die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken im Zuge der Energiewende neu diskutiert. Pumpspeicherwerke sind bewährte und trotzdem nachhaltige Energiespeicher, die sich bereits über viele Jahrzehnte etabliert haben. Rund 120 Teilnehmer waren Teil eines fruchtbaren Diskurses, in dem schnell klar war, dass die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken in NRW noch ausbaufähig ist: „In Nordrhein-Westfalen ist insgesamt ein großes Potenzial für den Ausbau von Pumpspeicherkapazitäten vorhanden“, sagte Niklas Raffalski vom Landesamt für
wpd windmanager übernimmt Betreiberverantwortung für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2017 Werbung Geschäftsführer aus der Haftung (WK-intern) - Betreiber und Geschäftsführer einer Betreibergesellschaft tragen mit Inbetriebnahme und Anschluss an das Stromverteilungsnetz die Anlagenverantwortung ihres Windparks. Die Pflichten hierfür legt die Norm DIN VDE 0105-100 zum Betrieb elektrischer Anlagen fest. Laut dieser sind Anlagenbetreiber für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand ihres Windparks verantwortlich. Das bedeutet konkret: Bei Unfällen werden sie zur Rechenschaft gezogen, da sie persönlich haften. „Dieses Risiko ist vielen Anlagenbetreibern gar nicht bewusst“, weiß Oliver Klausch, Leiter Technisches Management der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Erst wenn es zum Schaden kommt, folgt das böse Erwachen. Hier sollten sich Betreiber unbedingt absichern.“ Als
Preis für WINDEAcare, das führende medizinische Versorgungskonzept für die Offshore-Windparks Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung WINDEAcare mit dem Duty of Care Award 2017 ausgezeichnet (WK-intern) - WINDEAcare ist das führende ganzheitlich-medizinische Versorgungskonzept für die Offshore-Windparks am Markt. Die Idee der Zusammenarbeit mehrerer hochqualifizierter Partner aus unterschiedlichen Bereichen würdigte nun auch eine internationale Fachjury: WINDEAcare gewann den Duty of Care Award 2017 in der Kategorie „Partnership“. Die feierliche Preisverleihung fand am 29. Juni 2017 während einer Galaveranstaltung in Berlin statt. Die „Global Duty of Care Awards" wurden von der International SOS Foundation ins Leben gerufen und werden jährlich verliehen. Sie würdigen branchenführende und innovative Vorgehensweisen rund um das Thema Arbeitssicherheit und machen sie für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Bewerben
Kennzahlen zum Holzpelletmarkt aus über 30 Ländern Bioenergie 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Biomasseforschungszentrum erarbeitet IEA-Studie zum Holzpellet-Markt in dreißig Ländern (WK-intern) - In einer für die Internationale Energieagentur (IEA) erarbeiteten Studie wird eine umfassende Bestandsaufnahme der Holz-Pellet-Branche sowie der Märkte für mehr als 30 Länder in Bezug auf regulatorische Rahmenbedingungen, Produktionskapazitäten, Verbrauch und Preisentwicklung, Handel, Logistik sowie länderspezifische Standardisierung vorgelegt. Die Studie ist in englischer Sprache kostenfrei unter www.ieabioenergy.com zu beziehen. Angetrieben durch eine steigende Nachfrage hat die globale Produktion von Holzpellets in den vergangenen zehn Jahren rasant zugenommen. Lag die Produktionsmenge im Jahr 2006 noch bei geschätzten 6-7 Megatonnen (Mt), übertraf sie im Jahr 2015/2016 bereits 26 Mt. Weiter steigende Nachfrage wird in den
TU Studie: Stromzukunft Österreich 2030 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. Juli 2017 Werbung Mit der Studie „Stromzukunft 2030“ der TU Wien wurde erstmals ein detailliertes Szenario für den Umbau des österreichischen Stromsystems vorgelegt. (WK-intern) - Das Ergebnis: 100% erneuerbarer Strom bis 2030 ist technisch möglich und bringt ökonomische Vorteile. „Der Siegeszug der erneuerbaren Energien ist weltweit nicht mehr aufzuhalten, auch in Österreich nicht“, so Peter Püspök, Präsident des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ). „Eine Stromerzeugung, schon in naher Zukunft, aus 100% erneuerbaren Energien bietet ungeahnte Chancen für unsere Wirtschaft.“ Klimaschutz, E-Mobilität, Digitalisierung und der Umbau industrieller Prozesse auf Strom sind gewaltige Treiber für erneuerbare Energien und die Umstellung unseres Energiesystems. „Österreich hat sich lange auf vergangenen Lorbeeren
Verbände der Heizungsindustrie fordern niedrigere Strompreise Dezentrale Energien Technik 10. Juli 2017 Werbung Heizen mit Wärmepumpen und zunehmend erneuerbarem Strom ist unverzichtbar für die Energiewende. (WK-intern) - Hohe Strompreise stehen dem jedoch im Weg. In einem gemeinsamen Positionspapier präsentieren BWP und BDH Maßnahmenvorschläge für eine Entlastung. Die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung sind nur zu erreichen, wenn auch im Gebäudebereich zunehmend erneuerbarer Strom zum Einsatz kommt (Sektorkopplung). Die maßgebliche Technologie hierfür ist insbesondere die Wärmepumpe, sowohl als rein elektrisches wie auch hybrides System. Der hohe Strompreis verhindert, dass sich mehr Verbraucher für die umweltfreundliche Wärmepumpe entscheiden. Seit 2006 sind die Preise für Wärmepumpen-Strom um rund 64 Prozent gestiegen. Zurückzuführen ist diese Entwicklung vor allem auf staatliche Steuern,
Meerwind bringt Energie und Beschäftigung für ganz Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Neue AEE-Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen sind naturgemäß nur in wenigen Regionen Deutschlands verortet, schließlich verfügen nur drei der 16 Bundesländer über eine Meeresküste. Doch die stetig wachsende Energieerzeugung auf dem Meer und die aus dieser Technologie resultierende Beschäftigung wirken sich in ganz Deutschland aus. Die durch den Offshore-Ausbau generierten Arbeitsplätze sind dabei nicht nur in der ganzen Republik zu finden, sondern auch vorrangig mittelständisch geprägt, wie eine aktuelle Analyse der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigt. Obwohl die Offshore-Windenergie noch eine relativ junge Technologie ist, hat die Sparte schon eine rasante Entwicklung durchlebt: Immer größere Anlagen, effizientere Projektierungen und hohe Verfügbarkeiten
PEGE: Merkels Aussagen, der Dissident Roland Mösl erklärt Aktuelles Ökologie 10. Juli 2017 Werbung Merkel über Flüchtlinge "Jetzt sind sie halt da", Merkel über die deutsche Autoindustrie "Jetzt geht sie halt ein". (WK-intern) - So kann man sinngemäß das Geständnis Merkels zum Versagen in der Autoindustriepolitik zusammen fassen. Nach Hamburg muss jeden klar sein: Maßnahmen gegen den Klimawandel sind nicht mit Linken vereinbar. Merkel gesteht Totalversagen in der Autoindustriepolitk Zitat aus einem Spiegelartikel: "Jeder wisse, dass die Autoindustrie in ihrer heutigen Form nicht überleben werde, erklärte Merkel nach Angaben von Teilnehmern im Kreis der übrigen Staats- und Regierungschefs". Das ist ein würdiger Abschluß meiner Artikelserie über das Versagen der Merkel Regierungen bei der Autoindustrie.