Verpackungsgesetz: Viele Betriebe sind nicht vorbereitet Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Januar 2019 Werbung Challenge oder Opportunity? Das neue Verpackungsgesetz in Deutschland ist seit 1.1.2019 in Kraft und stellt jedes Unternehmen vor spezifische Veränderungen beim Umgang mit der Verpackung. (WK-intern) - Der 1. Januar 2019 stellt für viele Betriebe eine Art Zäsur dar. Das neue Verpackungsgesetz bringt eine Menge Veränderungen mit sich, und längst nicht jedes Unternehmen ist darauf vorbereitet. Dabei ist seit langem klar, dass nahezu alle Betriebe von den neuen Regeln betroffen sind. Gerade die so genannten Erstinverkehrbringer von Verkaufsverpackungen müssen künftig mit strengen Kontrollen rechnen. Dazu kommt, dass Versand- und Umverpackungen, die mehrheitlich beim Endverbraucher bleiben, lizensierungspflichtig sind. So sind dann Sub-Lizenzen, wie sie
NABU: Chinas Importstopp von Plastikabfall ist ökologische Chance für Deutschland Ökologie 5. Januar 2018 Werbung China will zurecht nicht länger die Halde für unseren Wohlstandsmüll sein. (WK-intern) - Anlässlich des Importstopps von Plastikabfall nach China appelliert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller an deutsche Hersteller, Händler und Entsorgungswirtschaft die damit verbundenen ökologischen und wirtschaftlichen Chancen zu nutzen: "Das Importverbot von Plastikabfall legt einen Finger in unsere Umweltwunde. Viel zu lange haben wir uns in Deutschland auf niedrigen Recyclingquoten ausgeruht und es uns mit der rohstoffvernichtenden Verbrennung leicht gemacht. Damit muss endgültig Schluss sein. Im Vorgriff auf das 2019 in Kraft tretende Verpackungsgesetz müssen jetzt Sortieranlagen und Recyclingkapazitäten ausgebaut werden. Die Bürger sind es leid, sich immer wieder anzuhören, dass für
Müllvermeidung, Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ Ökologie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung bvse-Infobroschüre für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland (WK-intern) - Das am 12.07.2017 verkündete Verpackungsgesetz und die europäische Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ setzen viele neue Schwerpunkte und Akzente für die Marschrichtung der Kunststoffrecyclingbranche. Als hilfreiches Orientierungsmittel, sowohl für die Akteure der Recyclingkette aber auch für die an der Kreislaufwirtschaft Beteiligten aus Politik, Verwaltung, Kommunen und ÖrE, hat der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling in einer Broschüre die sieben wichtigsten Kernforderungen für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland zusammengefasst. Der vierseitige Forderungskatalog im DIN A5-Format enthält über die sieben, für eine Fortentwicklung des Kunststoffrecyclings essentiellen Punkte hinaus, ein auf jedes Kriterium zugeschnittenes
Studie zur Ressourcen-Effizienz Ökologie Verbraucherberatung 15. April 2017 Werbung Deutschland bleibt Europameister: Berge aus Verpackungsabfall weiter auf Rekordniveau (WK-intern) - Besonders starke Müllflut zu Ostern ist Zeichen einer verfehlten Abfallpolitik - Supermärkte, Discounter und Drogerien sind mitverantwortlich für besonders große Abfallmengen und hohe Ressourcenverbräuche durch unnötige Verpackungen und ineffiziente Produkte Das neue Verpackungsgesetz von Umweltministerin Hendricks setzt dem nichts entgegen - Umfrage der Deutschen Umwelthilfe belegt: Verbraucher wollen weniger Verpackungen und mehr Verantwortung von Aldi, Lidl, dm & Co. - Das Herstellen von Verpackungen muss deutlich teurer werden Mit mehr als 218 Kilogramm Verpackungsabfall pro Kopf und Jahr bleibt Deutschland weiterhin unangefochtener europäischer Spitzenreiter beim Anfall von Verpackungsabfällen. In Nachbarstaaten wie Italien
NABU zum neuen Verpackungsgesetz: Umwelt und Verbraucher verlieren Ökologie 30. März 201730. März 2017 Werbung Bei der Abstimmung zum Verpackungsgesetz entscheiden die Abgeordneten des Bundestags über die Zukunft von Mehrweg für Getränkeverpackungen in Deutschland. (WK-intern) - Ebenso zur Debatte steht die Frage, wie viele Wertstoffe in Zukunft recycelt und zu neuen Produkten und Verpackungen verarbeitet werden sollen und wie die Sammlung und Entsorgung von Verpackungsabfällen besser kontrolliert werden kann. Aus Sicht des NABU bleibt das Gesetz mit unverbindlichen Quoten und geringen Anreizen für ein ökologisches Design von Verpackungen weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Nur ein wirkliches Wertstoffgesetz kann das erfüllen. Dies muss ein Schwerpunktthema für die nächste Legislaturperiode sein. "Umwelt und Verbraucher verlieren. Das Verpackungsgesetz ist zu lasch, um
NABU: Mit neuem Verpackungsgesetz droht Aus für die Mehrwegflasche Ökologie Verbraucherberatung 18. März 2017 Werbung Der NABU kritisiert die aktuellen Pläne der Bundesregierung für ein neues Verpackungsgesetz. (WK-intern) - In dem jetzt dem Bundestag vorgelegten Entwurf wurden mehrere Umweltvorgaben ohne Not aufgeweicht oder ganz gestrichen. So stünde im schlimmsten Fall sogar die Mehrwegflasche vor dem Aus. Auch die verbraucherfreundliche Sammlung von Wertstoffen in einer Tonne hat die Bundesregierung gestrichen, ebenso fehlen fortschrittliche Ziele zum Recycling von Kunststoffen. Der NABU fordert die Abgeordneten des Bundestags daher dazu auf, im Gesetzgebungsverfahren die Umweltvorgaben wieder deutlich zu erhöhen - und damit zu den Zielen zurückzukehren, die bereits im ersten Entwurf für das Gesetz 2015 auf dem Tisch lagen. Diese waren deutlich ambitionierter.