ABO Wind verkauft Windpark Ahorn-Buch an Hellenstein SolarWind GmbH und Bürgerenergiegesellschaft Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Mehr als 1.800 Bürger beteiligen sich am Windpark Ahorn-Buch Die vier Windkraftanlagen gehen an Stadtwerke und lokale Bürgergesellschaft Kommune profitiert als Grundstückseigentümerin von Pachteinnahmen Musterbeispiel für lokale Bürgerbeteiligung (WK-intern) - ABO Wind hat den Windpark Ahorn-Buch an die Hellenstein SolarWind GmbH und eine lokale Bürgerenergiegesellschaft verkauft. Die Hellenstein SolarWind GmbH ist eine Erneuerbare-Energie-Tochter der Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe. Sie übernimmt 75,1 Prozent des Windparks. Die Bürgerenergiegesellschaft, bestehend aus der Genossenschaft Energie + Umwelt und der Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH, übernimmt 24,9 Prozent des Windparks. Damit werden mehr als 1.800 Bürgerinnen und Bürger aus der Region künftig Mitbetreiber des Windparks sein. Die Gemeinde Ahorn profitiert als Flächeneigentümerin von
Neuer Radialwellen-Dichtring für Hauptlager in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Dem Wellenschlag folgen (WK-intern) - Der weltweite Ausbau von Windkraftanlagen geht weiter voran. Nach den Zahlen des Global Wind Energy Council wurden bis Ende 2016 fast 487 Gigawatt Leistung durch Windenergie erzeugt – Anfang des Jahrzehnts lag die installierte Leistung bei nicht einmal der Hälfte. Dabei steigt nicht nur die Zahl der Anlagen, sondern auch deren Leistung signifikant an, gerade bei Offshore-Windrädern. Die dafür erforderlichen, längeren Rotorblätter führen jedoch zu höheren Lasten auf Hauptlager und Welle. Die Folge sind stärkere Verformungen bei diesen Maschinenelementen und ein größerer Wellenschlag, was auch als Exzentrizität bezeichnet wird. Freudenberg Sealing Technologies entwickelt deswegen neue Dichtungen für heutige und
Trianel: Windenergie aus Thüringen im Stadtwerke-Portfolio Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Erneuerbare Energien nimmt sechsten Windpark in Betrieb (WK-intern) - In Thüringen haben StadtwerkTrianel e und kommunale Energieversorger den sechsten Windpark im Gemeinschafsportfolio der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) in Betrieb genommen. Der Windpark Gebersreuth im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Bayern besteht aus acht Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 24 Megawatt (MW). Nach den Prognosen wird der Windpark Gebersreuth rund 56 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Mit dem Windpark erhöht die Trianel-Tochter ihren Anteil an Windenergie im Strommix auf 113 MW. „Thüringen setzt klar auf den Windenergieausbau und ist damit ein idealer Partner für erneuerbare Energien und unser kommunales Engagement“, freut sich Markus Hakes,
Deutsche für E-Bikes statt Autos in Städten E-Mobilität 20. Juli 2017 Werbung Die deutsche Mehrheit sieht positive Effekte für Gesundheit und Umwelt E-Bikes sind auch für anspruchsvolle Touren gefragt Vor allem Jüngere interessieren sich für einen Kauf (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen sieht in E-Bikes eine praktische, gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Alternative zum Auto. Knapp drei Viertel der Bundesbürger (73 Prozent) sind der Meinung, dass Elektrofahrräder für körperlich weniger fitte Menschen ein guter Einstieg sind, um sich mehr zu bewegen. Sieben von zehn (69 Prozent) sehen in E-Bikes eine gute Ergänzung für Pendler, zum Beispiel um damit zur nächsten Bahnstation zu fahren. Und knapp sechs von zehn (58 Prozent) sind der Meinung, dass Autofahrer vor allem in
Offshore Windpark Sandbank vor Sylt feierlich eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Neues Windkraftwerk „Sandbank“ wird von Vattenfall und den Stadtwerken München eröffnet Spektakuläres Offshore-Projekt 90 Kilometer westlich von Sylt liefert Strom für 400.000 Haushalte Eröffnung am 23. Juli 2017 Sehr gute Zusammenarbeit aller beteiligten Cluster-Mitglieder (WK-intern) - Am 23. Juli wird das Offshore-Windkraftwerk „Sandbank“ offiziell in Betrieb genommen. In lockerer Atmosphäre wird bei einem Grillfest mit buntem Rahmenprogramm im Hamburger Stadtpark gefeiert. Interessierte sind herzlich einladen, bei der feierlichen Inbetriebnahme dabei zu sein. Es ist nach DanTysk bereits das zweite Projekt, das EEHH-Mitglied Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Vattenfall hält dabei 51 Prozent der Anteile, SWM 49 Prozent. Sowohl „DanTysk“ als auch „Sandbank“ liegen
Zwei neue Offshore-Windparks am Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Windenergie auf See in Deutschland: Ausbauzahlen im ersten Halbjahr 2017 (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Zwei neue Offshore-Windparks am Netz – Höheres Ausbauvolumen gefordert 108 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 626 Megawatt (MW) gingen bis 30. Juni 2017 an das Netz Nordsee-Windparkprojekte Sandbank und Veja Mate wurden planmäßig fertiggestellt und der Zubau geht kontinuierlich voran Ergebnisse der ersten Offshore-Ausschreibungsrunde sind ein Meilenstein – sie unterstreichen das Vertrauen in Innovationskraft und Kostensenkungspläne der Offshore-Industrie Politik ist gefordert, industriepolitische und energiewirtschaftliche Chancen zu nutzen und den Offshore-Ausbaudeckel auf mindestens 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2035 anzuheben Jahresproduktion Offshore-Windenergie: 2015: 8.285 GWh, 2016: 12.365 GWh, 1. Hj
Markteintritt: Senvion erhält ersten Auftrag aus Kroatien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 201720. Juli 2017 Werbung Mit 10-MW-Projekt Greda feiert Senvion den sechsten Markteintritt seit 2016 (WK-intern) - Hamburg: Senvion, Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit dem kroatischen Unternehmen "Vjetroelektrana Orjak" einen Vertrag über die Lieferung von fünf Turbinen für den Windpark Greda unterzeichnet. Das Projekt umfasst fünf MM92-Windenergieanlagen von Senvion mit einer Nabenhöhe von jeweils 80 Metern. Der Windpark liegt nahe der Stadt Blato na Cetini im Süden Kroatiens. Senvion hat im Rahmen des Projekts auch einen Wartungsvertrag für einen Zeitraum von 15 Jahren abgeschlossen. Die Installation der Turbinen soll im ersten Halbjahr 2018 erfolgen. Der Vertrag ist Teil des Order Books zu Ende Juni. Jürgen
Deutsch-Französische Geothermieanlage startet kommerziellen Betrieb Forschungs-Mitteilungen Geothermie 20. Juli 201720. Juli 2017 Werbung In Mitteleuropa stecken 5% der natürlichen Erdwärmevorkommen in Thermalwasserschichten, aber 95% im Tiefengestein. (WK-intern) - Um auch die Wärme im Gestein nutzen zu können, sind neue, aufwendige Konzepte und Technologien erforderlich. Daher arbeiten Wissenschaftler in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt in Soultz-sous-Forêts zusammen. Das BINE-Projektinfo „Deutsch-Französische Geothermieanlage vollendet“ (10/2017) stellt das neu errichtete Kraftwerk in den Mittelpunkt. Neben dem neuen Kraftwerk gingen auch die wissenschaftlichen Untersuchungen am geothermischen Reservoir weiter. Dazu gehören Themen wie Korrosion und Ablagerungen, geothermische Pumpen sowie zum Umgang mit natürlichen Radionukleiden. Zwei Energieversorgungsunternehmen aus Frankreich und Deutschland haben 2016 in Soultz-sous-Forêts ein neues kommerzielles Kraftwerk in Betrieb genommen. Es ersetzt ein altes
Deutsches Maritimes Zentrum geht an den Start Behörden-Mitteilungen 20. Juli 201720. Juli 2017 Werbung „Mit dem Deutschen Maritimen Zentrum (DMZ) schaffen Bund, Länder und Wirtschaft eine schlagkräftige Grundlage, um die maritime Wirtschaft in Deutschland gemeinsam voranzubringen." (WK-intern) - Mit diesen Worten begrüßte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies heute die Gründung des Deutschen Maritimen Zentrums in Hamburg. Niedersachsen zählt zu den Gründungsmitgliedern und hat die Initiative von Beginn an nachdrücklich unterstützt. Damit leistet Niedersachsen einen wichtigen Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des gesamten deutschen maritimen Standortes auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken. Mit Hilfe des DMZ sollen die Rahmenbedingungen für die maritime Branche deutlich verbessert sowie Forschung, Entwicklung und Innovation praxisnah gefördert und auch international vorangetrieben werden.