Von 5 auf 15 MWh: Erweiterung des WEMAG-Batteriespeichers geht ans Netz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Verdreifacht! Erweiterung des WEMAG-Batteriespeichers geht in Schwerin ans Netz (WK-intern) - Leistung auf 10 Megawatt verdoppelt und Speicherkapazität auf 15 Megawattstunden verdreifacht In Schwerin hat das zweite Batteriespeicherkraftwerk des Öko-Energieversorgers WEMAG offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Das neue Kraftwerk liefert eine Leistung von zehn Megawatt (MW) und damit doppelt so viel wie das im Juli 2014 ans Netz gegangene erste Batteriespeicherkraftwerk. Die Berliner Younicos AG hat die erste Anlage für die WEMAG konzipiert und schlüsselfertig errichtet. Für das Kraftwerk Schwerin 2 stellt der Berliner Speicherpionier die Steuerungssoftware der Anlage bereit und stellt somit sicher, dass das Batteriespeicherkraftwerk vollautomatisiert am Primärregelleistungsmarkt teilnehmen kann. Darüber hinaus
Solarforscher testen neues Siliconöl unter Kraftwerksbedingungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Solarthermische Kraftwerke spielen für die Energiewende in sonnenreichen Weltregionen eine sehr wichtige Rolle (WK-news) - Um die Effizienz von solaren Parabolrinnenkraftwerken signifikant zu steigern wird Wärmeträgeröl eingesetzt. Derzeit wird die Praxistauglichkeit eines durch die Wacker Chemie AG neuentwickelten Siliconöls bei Temperaturen bis zu 425 Grad Celsius erprobt. Lesen Sie beim DLR mehr.. Interner Link: WACKER liefert Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China CSP-basierte Solarthermiekraftwerke – CSP steht für concentrated solar power – bündeln mittels verspiegelter Parabolrinnenkollektoren das einfallende Sonnenlicht und erhitzen auf diese Weise das in einer Vakuumröhre fließende Wärmeträgeröl. Gemäß einer vor kurzem unterzeichneten Vereinbarung wird die Münchner Wacker Chemie AG in China den Solaranlagenhersteller Royal
Hamburg unterzeichnet Absichtserklärung zur Einführung emissionsfreier Busse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Regionen und Städten verpflichten sich in Brüssel bis 2019 mindestens 2 000 neue emissionsfreie Fahrzeuge für ihren Fuhrpark anzuschaffen (WK-intern) - Die Gebietskörperschaften der EU sorgen für eine höhere Effizienz der Verkehrssysteme, fördern die Nutzung emissionsarmer Energie im Verkehrssektor und ebnen den Weg für eine emissionsfreie Mobilität. Sie benötigen jedoch einen besseren Rechtsrahmen und umfassendere finanzielle Unterstützung, um umweltschädliche Verkehrsmittel zu ersetzen, so die Forderung des Europäischen Ausschusses der Regionen in seiner am 13. Juli verabschiedeten Stellungnahme. Diese Ziele wurden von dem EU-Kommissar für Verkehr, Violeta Bulc, geteilt, der gemeinsam mit lokalen Führern eine EU-weite Initiative zur Beschleunigung des Einsatzes von emissionsfreien Bussen
Klimaforscher befürchten für einige Länder Temperaturanstieg um 8 °C Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2017 Werbung Ein ungebremster Klimawandel hätte für Länder in Asien und Ozeanien verheerende Folgen und würde sich stark auf ihr zukünftiges Wachstum auswirken. (WK-intern) - Außerdem würden sich aktuelle Entwicklungserfolge umgekehren und die Lebensqualität abnehmen. Das ergibt ein Bericht, den die asiatische Entwicklungsbank (ADB) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erstellt haben. Neuer Bericht: Ungebremster Klimawandel Gefährdet Mühsam Erarbeitete Entwicklungsfort Schritte in Asien In einem Basisszenario wird für den asiatischen Kontinent bis zum Ende des Jahrhunderts, ein Temperaturanstieg von 6 °C prognostiziert. Einige Länder der Region könnten dabei noch weitaus heißere klimatische Bedingungen erleben. So wird erwartet, dass die Temperatur in Tadschikistan, Afghanistan, Pakistan und dem
Vonovia und EIB unterzeichnen Kreditlinie zur Finanzierung von energetischen Modernisierungen im Wohnungsbestand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Juli 2017 Werbung Investitionsplan für Europa (WK-intern) - Die Vonovia SE und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben einen Kreditvertrag in Höhe von 300 Millionen Euro abgeschlossen. Der Kredit der EU-Bank, der über Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wird, soll zur anteiligen Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand der Immobiliengesellschaft verwendet werden. Die Garantiefazilität EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), in dem die EU-Bank und die Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Die Struktur der unbesicherten Finanzierung bietet Vonovia ein hohes Maß an Flexibilität zu sehr
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Schweden und Dänemark Bioenergie Windenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung ABB gewinnt Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Modernisierung von HGÜ-Verbindung in Skandinavien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB Ability MACH-Steuerungssystem verbessert Energieaustausch durch Modernisierung der schwedisch-dänischen Verbindung Konti-Skan ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Svenska Kraftnät in Schweden und Energinet in Dänemark einen Modernisierungsauftrag in Höhe von 30 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird das Steuerungs- und Schutzsystem für die Konti-Skan HGÜ-Verbindung (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) mit ihrer neuesten ABB Ability MACH-Technologie aufrüsten. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die vor 52 Jahren erbaute Konti-Skan HGÜ-Leitung war die erste Stromverbindung zwischen Schweden und Dänemark und ermöglichte den Energieaustausch zwischen den beiden Ländern. Das brachte die Vorteile
DIHK-Leitfaden zu Ausschreibungen bei Biogasanlagen ab sofort verfügbar Bioenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Gemeinsames Projekt von DIHK und Fachverband Biogas 46-seitige Broschüre zum Downloaden Wichtige Hilfe für Bestands- und Neuanlagen (WK-intern) - Anderthalb Monate vor dem Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas e.V. ein Informationspapier herausgegeben. Darin enthalten sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen, die sich aus dem neuen System der Ausschreibungen ergeben. Vor allem für all jene Biogasanlagen, die mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 ans Netz gegangen sind, wird die Vorgehensweise für den Fortbestand ihrer Anlage relevant. Ende 2020 endet deren erste Vergütungsphase. Es gilt, eine Anschlussregelung
Erneuerbare-Energien-Verband Südwestfalen aus der Taufe gehoben News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung LEE NRW gründet Regionalverband Südwestfalen (WK-intern) - Am Mittwoch (12. Juli) kamen zahlreiche Mitglieder des LEE NRW in Olpe zusammen, um gemeinsam den Regionalverband Südwestfalen zu gründen Damit hat der LEE NRW bisher drei von insgesamt fünf geplanten Regionalverbänden im Land gegründet. Mit ihnen trägt der Erneuerbare-Energien-Verband der hohen Bedeutung von regionalem Engagement für die Energiewende Rechnung. Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder Karl Wittgenstein, Geschäftsführer der Wittgenstein New Energy Nr. 6 GmbH. Die Rolle des Stellvertreters übernimmt Stefan Otto, Regionalleiter West der wpd onshore GmbH & Co. KG. „Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist es von großer Bedeutung, dass diese dezentral und mit
Deutschland und Frankreich bauen Zusammenarbeit mit Afrika aus Behörden-Mitteilungen 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Paris – Deutschland, Frankreich und die Europäische Union haben während des 19. Deutsch-Französischen Ministerrates den Ausbau ihrer Entwicklungszusammenarbeit mit den Staaten der Sahel-Region beschlossen. (WK-intern) - Mit der gemeinsamen „Allianz für den Sahel“ sollen durch Berufsbildungsangebote und Investitionen in Landwirtschaft und Infrastruktur Arbeitsplätze vor allem für die junge Bevölkerung geschaffen werden. Mit der Initiative werden Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad auch beim Kampf gegen Korruption unterstützt. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller: „Klimawandel, Ernährungssicherung, Jobs für junge Menschen – Die Länder des Sahel stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Wir werden unsere hervorragende Zusammenarbeit mit Frankreich ausbauen, um die Region zu stabilisieren und für die
Ex-Tesla-Topmanager Peter Carlsson investiert in deutsches Elektroroller-Startup E-Mobilität 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Der Schwede Peter Carlsson, ehemals Vice President Supplychain bei Tesla, investiert in den deutschen Elektrorollerpionier Kumpan electric. (WK-intern) - Mit einem Teil des Investments bringt das Unternehmen das neue Modell 1954Ri auf den Markt und investiert weiterhin in die internationale Expansion. Der Investor Peter Carlsson seinerseits hat die Erfolgsgeschichte von Tesla maßgeblich mitgeschrieben. Nach seinem Ausstieg bei Tesla hat er es sich zum Ziel gesetzt, Europa beim Thema Elektromobilität voranzubringen. Neben der von ihm initiierten Gigafabrik für Batterien Northvolt AB investierte er bereits in das dänische E-Sharing-Startup Spiri und jetzt auch in den Elektrorollerpionier Kumpan electric. Das international ausgerichtete Startup Kumpan electric wurde 2010
Vermietung von Solaranlagen an deutsche Privathaushalte News allgemein Solarenergie 14. Juli 2017 Werbung Ein Erfolgsmodell skaliert – zahlreiche Rekorde im ersten Halbjahr 2017 für die MEP Werke (WK-intern) - Münchner Energiedienstleister mit nahezu 6.000 Kunden klarer Marktführer in der Vermietung von Solaranlagen an deutsche Privathaushalte Marktanteil am gesamtdeutschen Photovoltaikmarkt auf über 7 Prozent ausgebaut Mehr als 65 Prozent Wachstum allein in den ersten sechs Monaten des Jahres Das erste Halbjahr 2017 hätte für die MEP Werke nicht besser laufen können. Mit ihrem Solaranlagen-Mietmodell für deutsche Privathaushalte ist das Unternehmen mit vollem Erfolg in die Skalierungsphase gestartet. Während die MEP Werke im März noch die Erfolgsmeldung verkündeten, erstmals über 1 Megawatt Peak (MWp) Solaranlagenkapazität in nur einem Monat
Eines der größten Umweltprojekte Europas erhält erneut Unterstützung der Europäischen Investitionsbank (EIB). Ökologie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung 450 Millionen Euro: EU-Bank stellt weiteren Kredit für Emscher-Umbau bereit (WK-intern) - Die EU-Bank stellt der Emschergenossenschaft einen weiteren Darlehensrahmen in Höhe von 450 Millionen Euro für die umfangreiche Renaturierung des Flusssystems zur Verfügung. Dr. Werner Hoyer, Präsident der EIB, und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, unterzeichneten den Vertrag heute in Oberhausen vor spektakulärer Kulisse – in der 45 Meter tiefen Baugrube für das Pumpwerk Oberhausen. Mit dem neuen Kredit ko-finanziert die EIB das Investitionsprogramm der Emschergenossenschaft für die Jahre 2017 bis 2019. Das Darlehen weist neben dem hohen Volumen attraktive Kreditkonditionen auf: Es hat eine Laufzeit von bis zu 45 Jahren