Gründerinnenprojekt für die Müllvermeidung Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2018 Werbung Drei Studentinnen der Fachhochschule Lübeck wurden für ihre Geschäftsidee „SaveCup“ mit dem Gründerpreis 2018 der Sparkasse zu Lübeck ausgezeichnet (WK-intern) - Mit einer benutzerfreundlichen App möchten sie Menschen in der Coffee-to-go-Kultur dazu bewegen, ihren eigenen Mehrwegbecher zu benutzen Julia Frauenschuh, Lynn Bollmeyer und Ann-Christine Predian von der Fachhochschule Lübeck sind die Preisträgerinnen des Gründerpreises 2018 der Sparkasse zu Lübeck AG. Er zeichnet herausragende Leistungen bei der Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftskonzepte sowie beim Aufbau neuer Unternehmen aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde am 7. Juni von der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, und dem Vorstandsvorsitzenden
Müllvermeidung, Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ Ökologie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung bvse-Infobroschüre für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland (WK-intern) - Das am 12.07.2017 verkündete Verpackungsgesetz und die europäische Road Map „Strategy on Plastics in a Circular Economy“ setzen viele neue Schwerpunkte und Akzente für die Marschrichtung der Kunststoffrecyclingbranche. Als hilfreiches Orientierungsmittel, sowohl für die Akteure der Recyclingkette aber auch für die an der Kreislaufwirtschaft Beteiligten aus Politik, Verwaltung, Kommunen und ÖrE, hat der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling in einer Broschüre die sieben wichtigsten Kernforderungen für die Zukunft des Kunststoffrecyclings in Deutschland zusammengefasst. Der vierseitige Forderungskatalog im DIN A5-Format enthält über die sieben, für eine Fortentwicklung des Kunststoffrecyclings essentiellen Punkte hinaus, ein auf jedes Kriterium zugeschnittenes
NABU fordert mehr Engagement zum Schutz von Nord- und Ostsee Ökologie 24. Januar 2016 Werbung Infostand auf der Wassersportmesse „boot“/Gegen Plastikflut und Vermüllung der Meere (WK-intern) - Vom 23. bis 31. Januar stellt der NABU auf der Wassersportmesse „boot“ seine Meeresschutzarbeit vor. Besucher der Halle 3 können sich beim NABU über die Bedrohung der Meere durch Plastikmüll informieren und mehr über die faszinierende Unterwasserwelt von Nord- und Ostsee erfahren. „Viele unserer heimischen Arten und Lebensräume sind stark bedroht. Schutzgebiete bestehen weitgehend nur auf dem Papier. Hier haben wir auch in Deutschland großen Nachholbedarf und müssen dringend handeln“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller mit Blick auf die weltgrößte Wassersportmesse in Düsseldorf. Laden die Messeplakate zu Reisen in weit entfernte Regionen