Großauftrag für Vestas: 100 V110-2.0 MW-Turbinen für das Flat Top Windprojekt in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Flat Top Wind I bestellt für 200 MW Projekt bei Vestas Der Auftrag umfasst 100 V110-2.0 MW-Turbinen (WK-intern) - Vestas hat eine Bestellung in den USA von Flat Top Wind I, LLC, einer indirekten Tochtergesellschaft von Alterra Power Corp., für das 200 MW Flat Top Windprojekt im Zentrum von Texas erhalten. Flat Top Wind I, LLC places order for 200 MW project in the U.S. The order comprises 100 V110-2.0 MW turbines for the Flat Top wind project in Texas. Vestas has received a firm and unconditional order in the U.S. from Flat Top Wind I, LLC, an indirect subsidiary of Alterra Power Corp., for
Siemens Gamesa baut einen 23-MW-Windpark auf Teneriffa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Siemens Gamesa to build a 23-MW wind farm in Tenerife (WK-intern) - The company has been commissioned to install 11 of its G114-2.1 MW turbines at the Bermejo and Vera de Abote wind farms Siemens Gamesa has secured its maiden order from DISA, the leading distributor of energy products in the Canary Islands, which has contracted it to build a 23.1-MW wind farm on the island of Tenerife under a turnkey arrangement. Under the agreement, the company will install 11 of its G114-2.1 MW turbines at the Bermejo and Vera de Abote wind farms located in Arico, a town in Tenerife. Construction of
Siemens Gamesa erhält 20-Turbinen-Bestellung aus Indonesien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201721. Juli 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag von Equis Energy über 20 Windenergieanlagen für Onshore-Projekt „Tolo 1“ in Indonesien Windkraftwerk „Tolo 1" in Indonesien entsteht mit 20 Windturbinen vom Typ SWT-3.6-130 Projektstandort in Jeneponto im Süden Sulawesis, Inbetriebnahme Anfang 2018 Auftrag umfasst Ingenieursleistungen, Lieferung und Bau sowie Betrieb und Instandhaltung (WK-intern) - Mit dem Onshore-Projekt „Tolo 1" hat sich Siemens Gamesa seinen ersten Auftrag für den getriebelosen Anlagentyp SWT-3.6-130 in Indonesien gesichert. Entwickler des Windkraftwerks ist Equis Energy, der größte unabhängige Stromerzeuger im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum. Die Installation soll Ende 2017 abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2018 vorgesehen. Equis Energy hat mit Siemens Gamesa Verträge
Nachrüstung von PV-Speichern nimmt deutlich ab Solarenergie Technik 21. Juli 2017 Werbung Das Interesse an der Nachrüstung von Solarstromspeichern hat im ersten Halbjahr 2017 deutlich nachgelassen. (WK-intern) - Bereits seit März 2017 sank die Online-Nachfrage nach Speicherangeboten immer weiter ab und erreichte im Juni den tiefsten Stand seit 12 Monaten. Die Anzahl der angebotenen Stromspeicher bei neuen Anlagen nimmt hingegen weiter zu. Solarstromspeicher gelten als eines der schnellwachsenden Geschäftsfelder in der gebeutelten Solarbranche. Noch zu Jahresbeginn schienen die Aussichten aufgrund weiter gesunkener Speicherkosten und vielen attraktiven Angeboten rosig. Doch diese Begeisterung scheint laut der aktuellen Halbjahres-Analyse des SolarContact-Indexes der DAA GmbH nur noch bei der Neuninstallation einer PV-Anlage zu herrschen: Während die Nachfrage nach PV-Anlagen
UNO-Konferenz zur Umsetzung der Agenda 2030: Über 40 Staaten präsentieren erstmals Fortschrittsberichte Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Juli 2017 Werbung Bei der diesjährigen Umsetzungskonferenz zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (High Level Political Forum on Sustainable Development) haben über 40 Staaten ihre Fortschrittsberichte vorgelegt – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. (WK-intern) - Bei der diesjährigen Umsetzungskonferenz zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (High Level Political Forum on Sustainable Development) haben über 40 Staaten ihre Fortschrittsberichte vorgelegt – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Darunter waren auch Indien, Japan und Brasilien. Das zeigt ein wachsendes Interesse der Staaten an der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, der Agenda 2030. Deutschland hatte seinen ersten Fortschrittsbericht bereits letztes Jahr vorgestellt. Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und Entwicklungsstaatsekretär Thomas Silberhorn haben die Bundesregierung
SCHEUERLE Transportlösung manövriert 40 Meter Brückenelement in Japan Mitteilungen 21. Juli 2017 Werbung SANKYU VERBINDET MIT SPMTS VON SCHEUERLE historische Dejima-Insel mit der Stadt Nagasaki (WK-intern) - Sankyu transportiert Brückenelement im japanischen Nagasaki und bindet so die Altstadt an die rekonstruierte Dejima-Insel an Neu errichtete Brücke fungiert als Hauptzugang zum historischen Handelsposten Dejima Die japanische Insel Dejima war ein fächerförmiges, künstliches Eiland in der Bucht von Nagasaki. Während der Edo-Zeit war sie der einzige Ort des direkten Handels und Austauschs zwischen Japan und Europa. Nach der Öffnung Japans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging Dejima im Zuge der Neulandgewinnung in den Stadtkern von Nagasaki über und war im 20. Jahrhundert kaum noch zu erkennen.
Elektrotechnik Eimers bestückt Stationen mit Transformatoren von Ormazabal Kooperationen Technik 21. Juli 2017 Werbung Gemeinsame Lösungen für spezielle Kundenanforderungen (WK-intern) - Als einer der führenden Lösungsanbieter für Mittelspannungstechnik legt Ormazabal bei seinen Transformatoren besonderen Wert auf die verlässliche Liefertreue und hohe Qualität. Dies schätzt die Elektrotechnik Eimers GmbH mit Sitz in Hamminkeln-Brünen. Sie setzt seit vielen Jahren und bei zahlreichen Projekten Komponenten von Ormazabal ein. Aktuell realisieren die Partnerunternehmen gemeinsam mehr als 20 Transformatorstationen für die Stadtwerke Dinslaken. Die Firma Elektrotechnik Eimers ist seit fast 50 Jahren auf elektrotechnische Anlagen spezialisiert. Sowohl die Planung als auch die Fertigung, Lieferung und Montage von Schalt- und Steueranlagen deckt der mittelständische Betrieb mit seinem Produkt- und Servicespektrum ab. Dazu zählt auch
ABO Wind verkauft Windpark Ahorn-Buch an Hellenstein SolarWind GmbH und Bürgerenergiegesellschaft Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Mehr als 1.800 Bürger beteiligen sich am Windpark Ahorn-Buch Die vier Windkraftanlagen gehen an Stadtwerke und lokale Bürgergesellschaft Kommune profitiert als Grundstückseigentümerin von Pachteinnahmen Musterbeispiel für lokale Bürgerbeteiligung (WK-intern) - ABO Wind hat den Windpark Ahorn-Buch an die Hellenstein SolarWind GmbH und eine lokale Bürgerenergiegesellschaft verkauft. Die Hellenstein SolarWind GmbH ist eine Erneuerbare-Energie-Tochter der Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe. Sie übernimmt 75,1 Prozent des Windparks. Die Bürgerenergiegesellschaft, bestehend aus der Genossenschaft Energie + Umwelt und der Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH, übernimmt 24,9 Prozent des Windparks. Damit werden mehr als 1.800 Bürgerinnen und Bürger aus der Region künftig Mitbetreiber des Windparks sein. Die Gemeinde Ahorn profitiert als Flächeneigentümerin von
Neuer Radialwellen-Dichtring für Hauptlager in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Dem Wellenschlag folgen (WK-intern) - Der weltweite Ausbau von Windkraftanlagen geht weiter voran. Nach den Zahlen des Global Wind Energy Council wurden bis Ende 2016 fast 487 Gigawatt Leistung durch Windenergie erzeugt – Anfang des Jahrzehnts lag die installierte Leistung bei nicht einmal der Hälfte. Dabei steigt nicht nur die Zahl der Anlagen, sondern auch deren Leistung signifikant an, gerade bei Offshore-Windrädern. Die dafür erforderlichen, längeren Rotorblätter führen jedoch zu höheren Lasten auf Hauptlager und Welle. Die Folge sind stärkere Verformungen bei diesen Maschinenelementen und ein größerer Wellenschlag, was auch als Exzentrizität bezeichnet wird. Freudenberg Sealing Technologies entwickelt deswegen neue Dichtungen für heutige und
Trianel: Windenergie aus Thüringen im Stadtwerke-Portfolio Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Erneuerbare Energien nimmt sechsten Windpark in Betrieb (WK-intern) - In Thüringen haben StadtwerkTrianel e und kommunale Energieversorger den sechsten Windpark im Gemeinschafsportfolio der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) in Betrieb genommen. Der Windpark Gebersreuth im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Bayern besteht aus acht Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 24 Megawatt (MW). Nach den Prognosen wird der Windpark Gebersreuth rund 56 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Mit dem Windpark erhöht die Trianel-Tochter ihren Anteil an Windenergie im Strommix auf 113 MW. „Thüringen setzt klar auf den Windenergieausbau und ist damit ein idealer Partner für erneuerbare Energien und unser kommunales Engagement“, freut sich Markus Hakes,
Deutsche für E-Bikes statt Autos in Städten E-Mobilität 20. Juli 2017 Werbung Die deutsche Mehrheit sieht positive Effekte für Gesundheit und Umwelt E-Bikes sind auch für anspruchsvolle Touren gefragt Vor allem Jüngere interessieren sich für einen Kauf (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen sieht in E-Bikes eine praktische, gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Alternative zum Auto. Knapp drei Viertel der Bundesbürger (73 Prozent) sind der Meinung, dass Elektrofahrräder für körperlich weniger fitte Menschen ein guter Einstieg sind, um sich mehr zu bewegen. Sieben von zehn (69 Prozent) sehen in E-Bikes eine gute Ergänzung für Pendler, zum Beispiel um damit zur nächsten Bahnstation zu fahren. Und knapp sechs von zehn (58 Prozent) sind der Meinung, dass Autofahrer vor allem in
Offshore Windpark Sandbank vor Sylt feierlich eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Neues Windkraftwerk „Sandbank“ wird von Vattenfall und den Stadtwerken München eröffnet Spektakuläres Offshore-Projekt 90 Kilometer westlich von Sylt liefert Strom für 400.000 Haushalte Eröffnung am 23. Juli 2017 Sehr gute Zusammenarbeit aller beteiligten Cluster-Mitglieder (WK-intern) - Am 23. Juli wird das Offshore-Windkraftwerk „Sandbank“ offiziell in Betrieb genommen. In lockerer Atmosphäre wird bei einem Grillfest mit buntem Rahmenprogramm im Hamburger Stadtpark gefeiert. Interessierte sind herzlich einladen, bei der feierlichen Inbetriebnahme dabei zu sein. Es ist nach DanTysk bereits das zweite Projekt, das EEHH-Mitglied Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Vattenfall hält dabei 51 Prozent der Anteile, SWM 49 Prozent. Sowohl „DanTysk“ als auch „Sandbank“ liegen