Senvion beauftragt SSC Wind mit der Installation des Offshore-Windparks Nordsee One Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201717. Juli 2017 Werbung Senvion baut auf SSC Wind Mitarbeiter im Projekt Nordsee One (WK-intern) - Die SSC Wind GmbH wurde von Senvion mit der Installation von insgesamt 54 Windenergieanlagen des Typs Senvion 6.2M126 für das Projekt Nordsee One beauftragt. Neben der reinen Installation auf hoher See übernimmt SSC auch die Vormontage der Rotorsterne und Türme sowie die Vorbereitung der Maschinenhäuser an Land. Seit Anfang des Jahres ist die SSC Wind GmbH (SSC Wind) für das Projekt Nordsee One (N1) im Einsatz und hat bereits mehr als dreißig der 54 zu installierenden Windenergieanlagen erfolgreich gemeinsam mit Senvion errichten können. Die Installation stellt jedoch nur einen von mehreren
Recycling von Dämmstoffen – kein Problem Ökologie Technik Videos 17. Juli 201717. Juli 2017 Werbung Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: (WK-intern) - Alle Baustoffhersteller sind durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz aufgefordert, ihre Recyclingquoten bis 2020 zu verbessern. Eine Umfrage der „Hessischen Energiespar-Aktion“ unter den Dämmstoffherstellern brachte erfreuliches zu Tage. Alle Hersteller von Dämmstoffen entwickeln Wege zu einem vermehrten Recycling. Dabei ist noch keine Zeit verloren gegangen, denn bisher kommen Dämmstoffe aus Gebäudeabbrüchen nur in geringer Menge zurück. Noch im Jahr 2040 stehen voraussichtlich z.B. 140 Mio. Tonnen Betonabbruch pro Jahr nur jährlich 100.000 Tonnen Dämmstoffabbruch gegenüber. Trotzdem laufen die Entwicklungen, um bis 2020 besser gerüstet zu sein. Bisher können Dämmstoffe als gemischter Baustellenabbruch auf der Bauschutt-deponie gelagert werden. Das wird vor allem
WIRSOL baut Photovoltaik-Anlage für den Hauptsitz des bekannten Lebensmittelhändlers BAKTAT in Mannheim Solarenergie 17. Juli 201717. Juli 2017 Werbung Selbst erzeugter Ökostrom für Lebensmittelgroßhandel (WK-intern) - Frisch ans Netz angeschlossen wurde die große Photovoltaik-Anlage des mediterranen Lebensmittelgroßhändlers BAKTAT in Mannheim. Sie ist bereits die zweite Kooperation der BAK Kardesler Lebensmittelhandelsgesellschaft mbH in der Quadratestadt mit dem erfahrenen Solaranlagenprojektierer WIRSOL aus Waghäusel. Der selbstproduzierte Ökostrom sorgt künftig dafür, dass die Lebensmittel kostengünstig und umweltfreundlich frisch gehalten werden können. Der Lebensmittelhändler hat einen enorm hohen Energieverbrauch, auch aus diesem Grund sollten kostensenkende Maßnahmen ergriffen werden, die durch den Eigenverbrauch des Stroms aus der Anlage möglich werden. Das Investitionsvolumen lag im mittleren sechsstelligen Bereich. Mit Blick auf die sehr guten Einstrahlwerte auf dem Flachdach des Firmengebäudes
Diesel-Fahrverbote in Stuttgart E-Mobilität Ökologie 17. Juli 2017 Werbung Verwaltungsgericht verhandelt Klage der Deutschen Umwelthilfe (WK-intern) - DUH erhofft sich wesentliche Verschärfung der Luftreinhaltemaßnahmen Bisherige Maßnahmen reichen nicht aus, um Belastung der Luft mit Dieselabgasgift NO2 ausreichend zu senken DUH fordert deutliche Nachbesserungen des Luftreinhalteplans und generelles Diesel-Fahrverbot auch für Euro 6 Jeden Tag atmen Stuttgarter Luft ein, die krankmacht. Seit mittlerweile sieben Jahren wird der gesetzlich vorgeschriebene Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 Mikrogramm/m3 an allen vier verkehrsnahen Messstationen in Stuttgart deutlich überschritten. Noch immer unternimmt die Landesregierung zu wenig, um die Luftsituation schnellstmöglich zu verbessern. Im November 2015 hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) daher Klage gegen das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
Wirtschaftliche Energiespeicher für Energieversorger und die Industrie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Juli 2017 Werbung Batteriespeicher, die vielfältige Aufgaben wahrnehmen, werden zurzeit in ganz Deutschland von Energieversorgern und Industrieunternehmen installiert. (WK-intern) - Auf der 7. VDI-Fachkonferenz „Wirtschaftliche Energiespeicher – Best Practice Beispiele von Energieversorgern und aus der Industrie“ vom 24.-25.10.2017 in Köln werden Erfahrungen mit dieser Speicherart ebenso thematisiert wie die möglichen Anwendungsbereiche von Wärmespeichern. Große Lithium-Ionen Batteriespeicher werden zur Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt und stabilisieren das Netz. Doch auch die Industrie entdeckt diese Speicherform immer mehr für sich, um Netzentgelte und Energie zu sparen. Energieintensive Industrien beginnen zudem damit, geeignete Anlagen als Zwischenspeicher zu nutzen und so ihren Energieverbrauch zu optimieren. Das Thema Sektorkopplung entwickelt sich spürbar
In den Niederlanden wir eine Mega-Insel mit Offshore Wind, Gezeitenenergie und schwimmenden Solarmodulen geplant Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 17. Juli 2017 Werbung This week MARIN (Maritime Research Institute) tested an innovative concept for a floating mega island. (WK-intern) - The island comprises 87 large floating triangles that are flexibility connected to one another. Together they form a flexible floating island that can be as large as 1 to 5 km in cross-section. Olaf Waals, project manager and the concept developer: “As sea level rises, cities become overcrowded and more activities are carried out at sea, raising the dikes and reclaiming land from the seas are perhaps no longer an effective solution. An innovative alternative that fits with the Dutch maritime tradition is floating ports
FHR Anlagenbau GmbH liefert an Manz AG mehrere Sputter-Beschichtungsanlagen Solarenergie Technik 17. Juli 2017 Werbung FHR Anlagenbau GmbH erhält Großauftrag der Manz AG zur Lieferung von Inline-Beschichtungstechnik für CIGS-Solarmodulfabriken und strebt strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Dünnschichttechnologie an (WK-intern) - Die FHR Anlagenbau GmbH wurde von der Manz AG (Reutlingen) mit der Lieferung von mehreren Sputter-Beschichtungsanlagen für die Herstellung hocheffizienter CIGS-Dünnschicht-Solarmodule beauftragt. Die Anlagen sollen im Jahr 2018 geliefert und in zwei chinesischen, vollintegrierten Fabriken in Betrieb genommen werden. Letztere sind Teil der von Manz im Januar 2017 erhaltenen Großaufträge von zwei führenden chinesischen Unternehmen der Energieindustrie. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Über die genaue Summe wurde Stillschweigen vereinbart. Gleichzeitig strebt die FHR Anlagenbau GmbH eine strategische
Saturn verweigert verpflichtende Rücknahme von Energiesparlampen: Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe geht rechtlich gegen Elektronikmarktkette vor (WK-intern) - Saturn missachtet gesetzliche Rücknahmepflicht und verweigert die Abgabemöglichkeit ausgedienter Energiesparlampen Deutsche Umwelthilfe fordert von Saturn die Abgabe einer Unterlassungserklärung und eine konsequente Rücknahme von Energiesparlampen Die deutsche Elektronikmarktkette Saturn verweigert die Rücknahme ausgedienter Energiesparlampen und verstößt somit gegen die im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) festgeschriebene Rücknahmeverpflichtung von alten Elektrogeräten. So stellte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei einem Testbesuch am 24. Juni 2017 in Köln fest, dass Saturn rechtswidrig die Rücknahme von alten Energiesparlampen ablehnt. Dabei wurde darauf verwiesen, Energiesparlampen stattdessen bei der Drogerie-Marktkette dm abzugeben. Seit einem Jahr verpflichtet das ElektroG Unternehmen ab einer gewissen
Saubere Industrieabwässer – mehr Umweltschutz Hein Verfahrenstechnik setzt auf Abwasserreinigung in Jieyang Ökologie Technik 17. Juli 201717. Juli 2017 Werbung Schwermetalle, Tenside, Öle, Farben - die Hein Chemische Verfahrenstechnik GmbH hat sich auf die Reinigung von industriellen Abwässern spezialisiert. (WK-intern) - Das mittelständische Unternehmen aus dem bayerischen Eching entwickelt Adsorptions-, Fällungs- und Flockungsmittel. In der Metal Eco City (MEC) in Jieyang will die Hein GmbH seinen Standort für China aufbauen. Das Marktpotential ist groß - die Produkte werden sowohl in der Metall- wie auch in der Textil- und der Lebensmittelindustrie benötigt. Erste Geschäftskontakte hat das deutsche Unternehmen im Juni bei der 3. Deutsch-Chinesischen Mittelstandskonferenz in Jieyang geknüpft. "Wir sind absolut überzeugt vom Standort Jieyang. Wir haben dort kluge Köpfe kennengelernt, die die Umweltprobleme in
Kfz-Gewerbe begrüßt Nachrüst-Initiative für Diesel Ökologie Technik 17. Juli 2017 Werbung Die vom baden-württembergischen Verkehrsminister Herrmann geforderte Nachrüstung von Dieselfahrzeugen zur Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes wird vom Kfz-Gewerbe begrüßt. (WK-intern) - "Alles, was Fahrverbote verhindern hilft, sollte realisiert werden", so ein ZDK-Sprecher. Bereits Anfang Mai hatte sich der ZDK-Vorstand gegen Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge und für die Förderung von Nachrüstlösungen ausgesprochen. Hier seien insbesondere Autohersteller und Zulieferer, aber auch die Politik gefordert. "Das Kraftfahrzeuggewerbe steht bereit für die Umrüstung", so der Sprecher. Ganz aktuell legt der ZDK einen Info-Flyer für potenzielle Autokäufer auf, der die Vorteile moderner Dieseltechnik beschreibt und in Kürze kostenlos von den Autohäusern und Kfz-Betrieben im Kfz-Meister-Shop bestellt werden kann. PM: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Ohne
22. Internationaler Kongress für Batterie-Recycling 2017 findet in Lissabon, Portugal statt Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Juli 2017 Werbung Der nächste hochkarätige Kongress im Batterie-Recycling ICBR 2017 der ICM AG findet vom 20. bis 22. September 2017 im Sheraton Lisboa Hotel & Spa im wunderschönen Lissabon, Portugal statt. (WK-intern) - Die ICBR ist die internationale Plattform für die Diskussion über die neuesten Entwicklungen und die Herausforderungen des Batterie-Recyclings und bringt viele Entscheidungsträger in die Batterie-Recycling-Kette zusammen, wie z.B. Batterieproduzenten, Recycler, Sammelsysteme, Entscheidungsträger, Transportunternehmen und vieles mehr. Über 200 internationale Experten diskutieren und präsentieren verschiedene Aspekte. 22nd International Congress for Battery Recycling ICBR 2017 The next top quality congress in battery recycling ICBR 2017 organized by ICM AG will be held from September 20
Saudi-Arabien plant 400 MW Windkraft-Projekt in Dumat Al Jandal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2017 Werbung Das Windprojekt von Dumat Al Jandal ist das ersten im Königreichs, das Teil des nationalen Programms für erneuerbare Energien (NREP) ist. Prinz Khalid Al-Falih, Minister für Energie, Industrie und Mineralressourcen, sagte: "Das Nationale Programm für erneuerbare Energien ist ein langer und systematischer Weg zur Energie- und Wirtschaftsdiversifizierung für Saudi-Arabien und ein Eckpfeiler des Beitrags des Ministeriums zur Vision 2030. Saudi Arabia Issues Request for Qualifications for 400 MW Wind Power Project in Dumat Al Jandal RFQ Open to Local, Regional and International Developers and Consortiums Wind Project is part of round one of the National Renewable Energy Program NREP Remains on Target to Tender 700