Küstenschutz: Deiche lassen sich nicht im Homeoffice sichern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juni 2020 Werbung Küstenschutz bleibt in Corona-Zeiten sicher (WK-intern) - Staatssekretärin Dorit Kuhnt trifft Wasserbauer am Deich: „Die Corona-Krise trifft auch den Küstenschutz, denn unsere Deiche lassen sich nicht im Homeoffice sichern.“ HUSUM. Die Staatssekretärin für Umwelt- und Küstenschutz, Dorit Kuhnt, überzeugte sich heute (26. Juni) bei Wasserbauern des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) am Deich des Sönke-Nissen-Koogs in Nordriesland davon, dass unsere Küsten auch bei aufwändigeren Arbeitsabläufen in Corona-Zeiten sicher bleiben. Ein Drittel Schleswig-Holsteins wird durch 360 Kilometer Landesschutzdeiche an der Nordsee und 70 Kilometer an der Ostsee sowie durch viele andere Küstenschutzanlagen vor Sturmfluten geschützt. Sie müssen immerzu funktionieren und in gutem
Nierderländische Noorderzijlvest und Innogy Windpower NL unterzeichnen ein Windpark-Vertrag. Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2017 Werbung Der Vertrag ist ein wichtiger Schritt bei der Realisierung von drei Windkraftanlagen auf dem östlichen Polderdeich bei Eemshaven. (WK-news) - Der Bau von Windkraftanlagen auf einem Deich stellt ein Weltneuheit dar. Noorderzijlvest Wassers untersucht seit 2011 ob Windkraftanlagen sicher auf Deichen errichtet werden können. Innogy Windpower NL hat eine Studie in Auftrag gegeben, wie Windanlagen auf Deichen die Möglichkeiten zur späteren Verbesserung des Damms zwischen Eemshaven und Delfzijl erzielen kann. Lesen Sie auf der niederländischen Internetseite von Noorderzijlvest Wassers mehr. Foto: HB
Schleswig-Holsteins erster Klimadeich schützt Büsum Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. November 2014 Werbung Mit seinem ersten Klimadeich rüstet sich Schleswig-Holstein für die Folgen des Klimawandels. Nach zweijähriger Bauzeit wurde in Büsum der erste Deich neuen Typs fertiggestellt und vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN-SH) abgenommen. BÜSUM - Der 2,7 Kilometer lange Deich schützt 3200 Hektar des Büsumer Kooges und des Hafenkooges und damit die Stadt Büsum mit ihren 6300 Einwohnern. „Der Büsumer Deich stand auf der Prioritätenliste des Generalplans Küstenschutz ganz oben“, sagte Dietmar Wienholdt, der im Kieler Küstenschutz- und Umweltministerium die Abteilung Wasserwirtschaft leitet, bei der Bauabnahme. Das Deichprofil, die Deichhöhe und die Kleiabdeckung entsprachen nicht mehr den heutigen Anforderungen. „Nun bekommt Büsum
Orkantief Xaver: Schleswig-Holsteins Westküste muss mit sehr schwerer Sturmflut rechnen Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 20135. Dezember 2013 Werbung Neue Prognosen: Schleswig-Holsteins Westküste muss mit sehr schwerer Sturmflut rechnen Vereinzelt Höchstwasserstände möglich (WK-intern) - Küstenschutzminister Robert Habeck: „Die Deiche sind darauf ausgelegt.“ KIEL/HUSUM - Nach neuen Prognosen (Stand 5. Dezember, 12:30 Uhr) muss an der Nordseeküste in der Nacht zum Freitag mit einer sehr schweren Sturmflut gerechnet werden. Die Vorhersagen wurden neu berechnet und um circa einen Meter nach oben korrigiert. Die Wasserstände an den Küsten Dithmarschens und Nordfrieslands werden voraussichtlich um ungefähr 3,50 Meter über dem mittleren Hochwasserstand liegen. Damit könnten an einzelnen Pegeln die bisher eingetretenen die Stände des bisher höchsten Hochwassers von 1976 bzw. 1981 erreicht oder übertroffen werden. „Auf solche