Anlage produziert Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Juli 2017 Werbung Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft (WK-intern) - Kompaktanlage produziert ersten synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft INERATEC, Spin-off des KIT, lieferte Herzstück der Anlage Flüssige Kraftstoffe aus regenerativer elektrischer Energie zu gewinnen, ist eine wichtige Komponente für die Energiewende. Die ersten 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft über den Weg der Fischer-Tropsch-Synthese hat nun das Projekt SOLETAIR hergestellt, in dem die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC mit finnischen Partnern zusammenarbeitet. Die mobile, dezentral einsetzbare chemische Pilotanlage produziert aus regenerativem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Benzin, Diesel
DONG Energy hat das Fundament für die Umspannstation Windpark Borkum Riffgrund 2 erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2017 Werbung Am Mittwoch, den 19.07., wurde die Installation für das Fundament der Umspannplattform im Windpark Borkum Riffgrund 2 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Bereits am Freitag, den 14. Juli, wurde die Jacket-Konstruktion vom Produktionsstandort im niederländischen Schiedam zum Baustandort verschifft. Die Installation begann in der Nacht auf Montag. Dabei wurde die Konstruktion in Position gebracht und im Meeresboden befestigt. DONG Energy plant die Installation der Umspannstation für das erste Quartal 2018. Borkum Riffgrund 2 liegt 54 km vor der Küste von Niedersachen, in der Nähe eines weiteren Windparks von DONG Energy - Borkum Riffgrund 1. Der Windpark wird eine Gesamtkapazität von 450 MW haben. Dafür werden
Solarer Direktverdampfung: Speicher für solarthermische Kraftwerke weiterentwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Juli 2017 Werbung Sonnenstrom auch nachts lieferbar (WK-intern) - Wird in solarthermischen Kraftwerken der überhitzte Wasserdampf für die Turbinen schon im Kollektor erzeugt, spricht man von solarer Direktverdampfung. Mit diesem Verfahren arbeiten Solarkraftwerke besonders effizient. Kombiniert mit einer neuen Speicherlösung, können diese auch nachts und zu strahlungsarmen Zeiten Strom liefern. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo 11/2017 „Nachtstrom aus dem Solarkraftwerk“ stellt das System aus Latentwärme- und Kaskadenspeicher vor. Der Kaskadenspeicher besteht aus drei Tanks mit unterschiedlichen Temperaturnniveaus (527 °C, 400 °C und 306 °C). In den isolierten Stahltanks befinden sich Salzschmelzen. Die solare Wärme erhöht die Temperatur der geschmolzenen Salze und wird so zwischengespeichert. Den vierten Teil
DVGW: Die Energiewende und der Klimaschutz treten in eine neue, entscheidende Phase ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 24. Juli 2017 Werbung Zweite Phase der Energiewende im Fokus des wichtigsten Branchenforums der Gaswirtschaft (WK-intern) - Aus einer bloßen Stromerzeugungswende muss eine wirkliche Energiewende werden. Eine Energiewende, die alle Sektoren intelligent miteinander verknüpft und so die kontinuierliche Treibhausgasreduktion im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor zeitgleich vorantreibt. Die spezifischen CO2-Vermeidungskosten von Technologien und die Nutzung bestehender Infrastrukturen müssen künftig stärker berücksichtigt werden. Als grüner Energieträger kann Gas entscheidend zur CO2-Minderung im Verkehr und Heizungsmarkt beitragen und über die Power-to-Gas-Technologie und mit seiner Netzinfrastruktur eine Schlüsselfunktion bei der langfristigen Speicherung erneuerbarer Energie einnehmen. In seiner energiepolitischen Dialogreihe „Energie-Impuls“ hat der DVGW ein umsetzungsfähiges Konzept zur Energiewende entwickelt, dessen zentrale
Aquila Capital ernennt den Leiter der Beraterbeziehungen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie 24. Juli 2017 Werbung Aquila Capital gab heute die Ernennung des Industrie-Veteranen Ian Williams als Head of Consultant Relations bekannt. (WK-intern) - In der neu geschaffenen Rolle wird Williams für das strategische Engagement der Firma mit den Beratern und die weitere Stärkung des institutionellen Geschäfts von Aquila Capital verantwortlich sein. Aquila Capital appoints Head of Consultant Relations Aquila Capital today announced the appointment of industry veteran Ian Williams as Head of Consultant Relations. In the newly created role, Williams will be responsible for the Firm’s strategic engagement with consultants and the continued strengthening of Aquila Capital’s institutional business. Ian will also represent the Aquila Group’s activities related to
Erstes Projekt für neu gegründete Rhenus Offshore Logistics Niederlande Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201724. Juli 2017 Werbung Für eine Korrosionsschutzkampagne an den beiden Plattformen „Buitengaats“ und „ZeeEnergie“ des Windparks Gemini hat die im März 2017 gegründete niederländische Rhenus Offshore Logistics B.V. in einem Gesamtkonzept die Logistik für Personal und Material übernommen. (WK-intern) - Rhenus Offshore Logistics Niederlande, eine Schwestergesellschaft der deutschen Rhenus Offshore Logistics, arbeitete dabei sehr eng mit dem Unternehmen Vroon Offshore Services zusammen. Für das Projekt kam das multifunktionelle Plattformversorgungsschiff „Vos Prime“, das mit einer speziellen Ampelmann-Gangway ausgestattet wurde und damit auch für den Überstieg geeignet war, im Gemini-Windpark zum Einsatz. Das von Vroon Offshore Services betriebene Schiff bot Arbeits- und Wohnraum für das 40 Personen starke Projektteam
Verbesserte Leistung dank halbiertem Gewicht Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juli 2017 Werbung Chemnitzer Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln Leichtbaurad für mehr Sicherheit und Fahrkomfort im Straßenverkehr (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters „MERGE: Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“ an der Technischen Universität Chemnitz haben gemeinsam mit den Partnern des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) einen Leichtbauerfolg mit großer Bedeutung für den Automobilbau der Zukunft erzielt: Sie reduzierten das Gewicht eines Pkw-Rades durch den Einsatz von neuartigen Materialien und Strukturen um mehr als die Hälfte. Im Vergleich zu einem Referenzrad aus Stahl, welches etwa 6,8 Kilogramm auf die Waage bringt, wiegt das neue Leichtbaurad aus Chemnitz nur noch 3,02 Kilogramm. Das dreiteilige Rad besitzt eine
Konzepte für Internationalen Energiewettbewerb gesucht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2017 Werbung Frist für vollständige Bewerbung verlängert! (WK-intern) - Mit einer kompakten Konzeptbeschreibung für einen internationalen Energiewettbewerb für Gebäude und Quartiere können sich Kommunen und Hochschulen bis zum 15. September 2017 beim „Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050“ bewerben. Die vollständigen Unterlagen mit detaillierten Informationen zum Wettbewerbskonzept und Austragungsort müssen erst zum 3. November 2017 eingereicht werden. Auf vielfältigen Wunsch hat der Projektträger Jülich (PtJ) als Auslober des Ideenwettbewerbs die Frist verlängert. Die Grundidee für den internationalen Energiewettbewerb ist es, eine bislang fehlende Stimulanz zur Adressierung drängender energie- und klimapolitischer Herausforderungen durch innovative Ansätze zu initiieren, die Quartiere in ein dauerhaftes „Living-Lab“ verwandeln. Die Jury sucht daher Konzepte für einen
Informationen „Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben“ Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. Juli 201724. Juli 2017 Werbung Sie lernen Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. (WK-intern) - Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden erläutert. Zielsetzung Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Vibrations- und Geräuschentwicklung von elektrischen Antrieben vermittelt. Anhand von praxisnahen Beispielen werden das charakteristische Verhalten von verschiedenen E-Maschinen-Typen, Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung erläutert. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben zu berücksichtigen. Inhalt Akustische Grundlagen Grundlagen elektrischer Antriebe Schallquellen und Übertragungspfade bei elektrischen Antrieben auftretende Anregungsformen und -frequenzen bei verschiedenen Maschinentypen strukturdynamisches Verhalten Schallabstrahlung