Der einzige Fachverlag für Notfallmedizin in Deutschland berichtet über Rettung in Offshore-Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juli 2017 Werbung Erstes PSNV-Team in Europa für Offshore-Windparks (WK-news) - Johanniter für den Einsatz auf der Nordsee ausgebildet Vier Mitglieder des PSNV-Teams des Ortsverbandes Oldenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe können und dürfen nun auf der Nordsee in Offshore-Windparks eingesetzt werden. Lesen Sie mehr auf der SK-Verlag-Internetseite
IG Metall Küste ruft zu Kundgebung vor der Senvion-Zentrale auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung (WK-intern) - Aus Protest gegen die angekündigten Standortschließungen und Entlassungen ruft die IG Metall Küste für Mittwoch, 26. Juli, von 12 bis 14 Uhr zu einer Kundgebung vor der Zentrale des Windkraftanlagenherstellers Senvion in Hamburg auf. Anlass sind die an dem Tag beginnenden Verhandlungen zum Interessenausgleich und Sozialplan. Rund 300 Beschäftigte beteiligten sich an Kundgebung in Hamburg Die Beschäftigten des Windkraftanlagenherstellers kamen aus Husum, Bremerhaven, Trampe und anderen Standorten zusammen, um gegen den geplanten Abbau von Arbeitsplätzen zu demonstrieren und Druck auszuüben auf die laufenden Gespräche zum Interessenausgleich und Sozialplan. Rund 300 Beschäftigte haben gestern, 26. Juli 2017, gegen die geplanten Standortschließungen und Entlassungen
EWE kauft Hannoverschen Windprojektierer TurboWind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH übernimmt 100 Prozent der Anteile an der TurboWind Energie GmbH aus Hannover. (WK-intern) - Beide Unternehmen unterzeichneten vor Kurzem eine entsprechende Vereinbarung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. TurboWind wird ein eigenständiges Unternehmen bleiben und innerhalb der EWE-Gruppe den Bereich der erneuerbaren Energien ergänzen. Der Erwerb ist Teil der neuen Strategie von EWE. Wolfgang Mücher, Mitglied des Vorstands der EWE Aktiengesellschaft: „Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Teil unseres Kerngeschäfts. Beim Ausbau der Windenergie setzt EWE vor allem auf den Ausbau an Land. Mit dem Erwerb von TurboWind durch EWE ERNEUERBARE ENERGIEN und dem kürzlichen Erwerb der Gewi-Gruppe durch
In Österreich tritt die Ökostromnovelle in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Für alle bewilligten Windkraftanlagen reichen die zusätzlichen Mittel nicht aus. (WK-intern) - Wieviel Windkraft kann mit dem neuen Gesetz tatsächlich gebaut werden? St. Pölten: Die kleine Ökostromnovelle, die Ende Juni im Nationalrat beschlossen wurde, ist gestern veröffentlicht worden und wird in Kraft treten. Dadurch können einige bereits genehmigte Windräder mittels eines Sonderkontingents vorzeitig gebaut werden. Ob und welche Projekte in den Genuss des Sonderkontingentes kommen, kann erst verlässlich Anfang 2018 gesagt werden. Jetzt weiß man bereits, dass die zu Verfügung stehenden Mittel aber bei Weitem nicht ausreichen, um alle genehmigten Windkraftanlagen tatsächlich errichten zu können. Die Novelle bringt jedoch neben dem Ausbauimpuls auch
Welterschöpfungstag 2017 am 02. August: EGRR fordert jeden Einzelnen zum Handeln auf Ökologie 27. Juli 2017 Werbung Ab 02. August wird die Menschheit auf Kosten des Planeten leben. (WK-intern) - Sämtliche natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres regeneriert, sind dann aufgebraucht. Der „Welterschöpfungstag 2017“ ist damit sechs Tage eher als im Vorjahr erreicht und elf Tage eher als 2015. „Das wachsende Ausmaß, in dem der Mensch Raubbau an unserem Planeten betreibt, ist dramatisch und beängstigend. Hier müssen wir alle unbedingt umgehend gegensteuern“, sagt Gerfried Bohlen, Vorstandsvorsitzender der bundesweit aktiven Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG (EGRR). Der Klimawandel sei eine Folge des menschlichen Ressourcenhungers. „Verstärkt sich der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten weiter, nimmt der Hitzestress zu. Extreme Wetterlagen werden häufiger
eco und Arthur D. Little veröffentlichen bislang umfassendste Smart-City-Studie Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2017 Werbung Smart-City-Umsätze verdoppeln sich in den nächsten Jahren auf 43,8 Milliarden Euro (WK-intern) - Studie zeigt Chancen für Unternehmen und Städte im deutschen Smart-City-Markt Unternehmen unterschiedlichster Bereiche positionieren sich jetzt entlang der Smart-City-Wertschöpfungskette Der Smart-City-Markt ist in den kommenden Jahren einer der am schnellsten wachsenden Sektoren weltweit und auch in Deutschland. Laut der heute veröffentlichten Studie von eco und Arthur D. Little „Das deutsche Smart-City-Ökosystem als Chance – Projektion 2022“ verzeichnet dieser Sektor 2017 einen Umsatz von circa 20,4 Milliarden Euro. Bis 2022 sollen sich diese Umsätze in Deutschland auf rund 43,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln – das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum
Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt gestiegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Nordex wächst mit dem Markt in Deutschland Konstanter Anteil von rund 17% im Heimatmarkt gesichert Ausschreibungsdesign führt ohne Anpassung zu Projektverschiebungen (WK-intern) - Der deutsche Windenergiemarkt zeichnet sich derzeit durch Licht und Schatten aus. Während der Absatz der Industrie auf ein neues Rekordniveau zusteuert, geht die Vergabe neuer Projekte, die kurzfristig zu Umsatz bei den Herstellern führen, zurück. Im ersten Halbjahr 2017 erhöhte sich die Leistung der neu installierten Onshore-Turbinen nach Verbandsangaben nochmals um elf Prozent auf 2.281 Megawatt (MW). In diesem Umfeld ist die Nordex-Gruppe in gleicher Weise expandiert und hat ihren Marktanteil von rund 17 Prozent gehalten. „Das ist ein positives Zeichen und
Installation von Schwimmenden Windanlagen macht einen entscheidenden Schritt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Ein entscheidender Schritt oder Floatgen die Installation erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Innovative Befestigungssystem ebnet den Weg für die Installation von Frankreichs ersten schwimmenden Offshore-Windturbine. A crucial step of Floatgen’s installation successfully completed The successful offshore installation of Floatgen’s innovative mooring system paves the way for the installation of France’s first offshore wind turbine. The mooring system components were assembled and installed on the SEM-REV test site which will host Floatgen, 22 kilometers off the coast of Le Croisic in western France. This highly innovative system was conceived and engineered by Ideol, the internationally recognized leader in floating offshore wind. It is composed of
ENERTRAG WindStrom unterstützt Betreiber beim rechtssicheren Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Industrie-Standards für die Erneuerbaren (WK-intern) - Der Betrieb von elektrischen Betriebsstätten nach DIN EN 50110 (VDE0105) und die Wahrnehmung von Betreiberpflichten können aufgrund von Eigentümerverhältnisse komplex werden. Es gilt, technische Sicherheit für die eigenen Energieanlagen zu gewährleisten, den Arbeitsschutz für die Benutzer sicherzustellen und sich mit den anderen Eigentümer innerhalb einer Erzeugungsanlage zu koordinieren. ENERTRAG WindStrom setzt sich seit Jahren intensiv mit der Thematik des rechtssicheren Betriebs auseinander und bietet seit 2016 mit akkreditierten Inspektionsleistungen einen Beitrag zur technischen Sicherheit an. Der zur Akkreditierung geforderte Arbeitsschutz wurde nun zu einem Managementsystem in Anlehnung an DIN ISO 45001:2017 weiterentwickelt. Auf Basis dieser industriellen Standards
Windenergie an Land – Kostenreduktion geht weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung VDMA: Windenergie an Land - Starker Ausbau im Übergang, deutliche Risiken in 2018/19 Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 2.281 Megawatt (MW) bzw. 790 Anlagen im ersten Halbjahr 2017 erwartungsgemäß hoch Branche setzt die bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen um - Übergangseffekt wird in 2018 auslaufen Perspektive nach der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land: Große Planungsunsicherheit durch Erfolg von Projekten ohne Genehmigung Kostenreduktion geht weiter (WK-intern) - Gesetzgeber muss Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) als einheitliche Präqualifikation festschreiben, die entsprechende Regelung für die zwei Ausschreibungen in 2018 muss dauerhaft gelten Kapazität nicht realisierter Projekte erneut auszuschreiben ist notwendig für eine erfolgreiche Energiewende Im ersten Halbjahr 2017 wurden in Deutschland 790
Netzwerk von Schnellladestationen, Fastned steigert Umsatz um 119% E-Mobilität Technik 27. Juli 2017 Werbung Das Unternehmen das ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen vorantreibt veröffentlicht seine Halbjahreszahlen (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahres-Halbjahr 2016, haben Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl an aktiven Kunden im ersten Halbjahr 2017 ein starkes Wachstum verzeichnet: Volumen: 398.653 kWh (+125%) Umsatz: €186.829 (+119%) Anzahl aktiver Kunden: 3.967 (+64%) Höhepunkte in diesem Zeitraum: Fastneds Wachstum übertraf deutlich die Zulassung von Elektroautos in den Niederlanden (47,8% Zuwachs an EVs im ersten Halbjahr 2017 gegenüber 2016) Fastned wurde Gründungsmitglied der "Open Fast Charging Alliance" Im März haben die ersten zwei Fastned Stationen in den Niederlanden die Renditeschwelle erreicht Es wurden 6 neue Stationen errichtet, wodurch die Anzahl der Stationen in den
Phoenix Solar erhält Auftrag für 39,5 MWp Photovoltaikkraftwerk in Australien Solarenergie 27. Juli 2017 Werbung Erstes Projekt in Australien, Joint Venture mit WBHO (WK-intern) - Baufreigabe für August 2017 vorgesehen Phoenix-Solar-Region Asia/Pacific unterwegs zu neuem Wachstum Phoenix Solar Pte Ltd, die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, erhielt den Auftrag zur Planung eines Photovoltaikkraftwerks mit einer Nennleistung von 39,5 MWp in der Nähe von Perth, Westaustralien. Sie ist Partner eines für diesen Zweck gegründeten Joint Ventures und übernimmt auch die internationale Beschaffung der benötigten Komponenten. Die Errichtung der drei Bauphasen an dem Standort wird der andere Joint-Venture-Partner überwachen und ausführen: WBHO ist eine