Ausschreibungen für Windenergieanlagen: Prognose für den 1. August 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung: (WK-intern) - Die zweite Auktionsrunde für Windenergieanlagen an Land steht unmittelbar bevor und die Akteure können bis zum 1. August ihre Gebote bei der Bundesnetzagentur in Bonn einreichen. Das in der ersten Runde ausgeschriebene Volumen von 800 Megawatt war bereits um mehr als das Zweieinhalbfache überschritten. Kann nun erneut mit einer derart starken Überzeichnung gerechnet werden? Wie entwickelt sich der Wettbewerbsdruck und welche Auswirkungen hat dies auf die Zuschlagspreise? Diese und weitere Fragen beantwortete Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing GmbH im Gespräch mit wind-turbine.tv. Övermöhle: Langwierige Marktkonsolidierung steht bevor Die erste Ausschreibungsrunde im Mai 2017
Vestas unterzeichnet 48 MW Vertrag in der Dominikanischen Republik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung Vestas signs 48 MW contract in the Dominican Republic (WK-intern) - With the Larimar II project, Vestas has received orders for 131 MW in the Dominican Republic, consolidating the company's leading position in the Caribbean country. Vestas has received a firm and unconditional order for 14 V117-3.45 MW turbines for the 48 MW Larimar II wind park, located in Enriquillo region of the Dominican Republic. The order was placed by Elecnor S.A., the renowned Spanish business group specialising in infrastructure, renewable energy and technology. The Larimar wind park is key to the country's goal to increase the share of renewable energy in its
FOWT, die weltweit größte Veranstaltung für schwimmende Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung FOWT, the world’s largest event dedicated to floating offshore wind, confirms its 2018 venue and launches its much awaited call for paper. (WK-intern) - After a very successful 2017 edition which gathered over 600 attendees and specialists from all over the world last March, the French mediterranean city of Marseille will once again host the internationally acclaimed FOWT convention on April 25th and 26th 2018. Darius Snieckus, Editor-in-Chief of Recharge will moderate the two-day conference. FOWT 2018 is expected to bring together an even larger international crowd in a centrally located and prestigeous oceanside venue: the Palais du Pharo. As the industry is
Windexperten halten die LiDAR-Windmessung für fähig Offshore die Kosten zu senken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Leading wind experts claim LiDAR becoming the clear choice for bankable offshore wind measurements, saving millions on costs (WK-intern) - Leading wind measurement experts gathered in London claimed that LiDARs have been replacing met masts to become the sole wind measurement tool used for offshore resource assessment and power curve verification purposes. These experts stated that LiDAR technology had over the years fully proven its ability to provide wind measurements as reliably as met masts. They also claimed that LiDARs are faster, easier and much cheaper to deploy, enabling significant development and operational cost reductions. At a seminar hosted by Leosphere at the
Aquila Capital erweitert die Kapazität seines Windparks in Norwegen um 40 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Aquila Capital erhöht die installierte Kapazität des Windparks Midtfjellet in Norwegen um 40 MW auf insgesamt 150 MW. (WK-intern) - Es sind elf Nordex N117-Turbinen zu installieren, von denen jede eine 3,6 MW-Nennleistung aufweist. Aquila Capital expands the capacity of wind farm in Norway by 40 MW Aquila Capital is increasing the installed capacity of its Midtfjellet wind farm in Norway by 40 MW to a total of 150 MW. Eleven Nordex N117 turbines are to be installed, each of which has a 3.6 MW-rated output. Midtfjellet has been in operation since 2013 and currently consists of 44 Nordex N100 and
Instandhaltungskosten für Windenergieanlagen im Meer lassen in sich um bis zu 10 Prozent senken Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Projekt „Methoden und Werkzeuge für die preagierende Instandhaltung von Offshore Windenergieanlagen“ (preInO) erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Bremer Forscher belegen große Einsparpotenziale und sehen weitere Optionen Nächster Schritt: Entwicklung zur Marktreife Nicht stets nur reagieren müssen, um zum Beispiel bereits entstandene Schäden zu beheben, sondern schon vorher agieren und so Serviceeinsätze besser planen und Verluste vermeiden können. Mit diesem Problem hat sich das Projekt „Methoden und Werkzeuge für die preagierende Instandhaltung von Offshore Windenergieanlagen“ (preInO) des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen beschäftigt. Nach dreijährigen Forschungen und erfolgreichen Tests mithilfe eines im Projekt entwickelten Demonstrators und anhand realer
Neues, einzigartiges System zur Blattlagerüberwachung von Windenergieanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung psm und eolotec präsentieren Innovation auf der HusumWind 12.-15.09.2017 (WK-intern) - Hinter dem einprägsamen Namen „Blade Bearing Guard“ (kurz BBG) verbirgt sich eine technologische Innovation, die psm gemeinsam mit dem Systementwickler eolotec auf der kommenden HusumWind präsentieren wird. Das Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung kann an allen gängigen Windenergieanlagentypen nachgerüstet werden und ist ab Januar 2018 verfügbar. Als einziges System am Markt bietet es eine permanente Verschleißüberwachung. Einerseits werden Auffälligkeiten an den Blattlagern damit unmittelbar aufgespürt, andererseits ermöglicht es, deren Betriebszeit maximal auszunutzen und tatsächlich erst dann einzugreifen, wenn es erforderlich ist. „Durch die punktgenaue Zustandsbestimmung ist das System einzigartig und erspart Betreibern besonders effektiv
Nanomaterial hilft Sonnen- und Windenergie zu speichern: effizient und kostengünstig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Neues Katalysator-Material für Elektrolyseure bewährt sich im Praxistest (WK-intern) - Damit Sonnen- und Windenergie in Form von Wasserstoff gespeichert werden können, werden effiziente Elektrolyseure benötigt. Dank eines neuen Materials, das Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der Empa entwickelt haben, dürften diese Geräte in Zukunft günstiger und effizienter werden. Die Forschenden haben auch gezeigt, wie sich das neue Material zuverlässig in grossen Mengen herstellen lässt, und seine Leistungsfähigkeit in einer technischen Elektrolysezelle, der Hauptkomponente eines Elektrolyseurs, nachgewiesen. Da Sonnen- und Windenergie nicht jederzeit verfügbar sind, können sie nur dann einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten, wenn sie effizient gespeichert werden können. Ein vielversprechender
Siemens erhält Großauftrag für Offshore-Netzanbindung DolWin6 von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung (WK-intern) - Partner Dragados verantwortet Bau und Installation der Offshore-Plattform Sechs von zehn Gleichstrom-Netzanschlüssen in der deutschen Nordsee von Siemens ausgerüstet Siemens hat vom deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT einen weiteren Auftrag über eine Netzanbindung für Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee erhalten. Das Unternehmen liefert die komplette Technik zur effizienten Gleichstromübertragung für die Netzanbindung "DolWin6". Der spanische Partner Dragados Offshore S.A. ist ein führender Generalunternehmer in der Energie-Branche und verantwortet in unserem Auftrag Bau sowie Offshore-Installation der zugehörigen Plattform. Die Gleichstromkabel liefert der Kabelhersteller Nexans. Lieferung und Verlegung der Kabel wurden von TenneT separat ausgeschrieben und gehören daher nicht zum
DONG Energy baut weiteren Offshore-Windpark in den USA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung DONG Energy und Dominion Energy Virginia gehen eine strategische Partnerschaft für das Coastal Virginia Offshore Wind Projekt ein. (WK-intern) - Dabei sollen zwei 6-Megawatt Turbinen vor der Küste von Virginia Beach errichtet werden. DONG Energy wird ab sofort mit den technischen Arbeiten und der Entwicklung des Projekts beginnen. Dominion Energy bleibt alleiniger Besitzer des Projekts. Die Installation der Turbinen wird für Ende 2020 erwartet. Dominion Energy moving forward on offshore wind project with DONG Energy as partner As part of its ongoing commitment to bring cleaner energy to its customers, Dominion Energy Virginia is moving forward on the mid-Atlantic’s first offshore wind project in
Klimaforscher vergleichen Grosswetterlage von Europa und Windstromproduktion Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Würden die Länder Europas bei der Windenergie besser zusammenarbeiten, würde die Windstromproduktion weniger stark schwanken. (WK-news) - Einseitige Planung verschärft Schwankungen Klimaforscher der ETH Zürich und des Imperial College London untersuchen die Grosswetterlage von Europa und vergleichen sie mit Stromproduktionszahlen. Wird Windkraft nur gemäss nationalen Strategien geplant statt auf wetterbasierten gesamteuropäischen Überlegungen, verstärken sich die Produktionsschwankungen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der ETH Zürich Windstrom / Foto: HB
Bürgermeister unterrichtet im Fach Klimaschutz! News allgemein Ökologie 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Im Rahmen des städtischen Schulprojektes „klasseklima in Flensburger Schulen und Kindertagesstätten“ fand eine Wette zwischen den teilnehmenden Schulen und Henning Brüggemann (Bürgermeister und Klimapakt-Vorsitzender) statt. (WK-intern) - Er wettete, dass die Schüler es nicht schaffen, einen Monat lang ohne Auto zur Schule zu kommen und damit eine Strecke entsprechend der Entfernung vom Nord- bis zum Südpol zurückzulegen. Nachdem den Schülern dies jedoch gelungen ist, musste Henning Brüggemann nun seine Wettschulden begleichen. Und so machte er sich am 14. Juli mit seinem Rad auf, um sein Versprechen – eine Unterrichtsstunde in einer Schulklasse abzuhalten – einzulösen. Mit großem Jubel hießen die Schüler Klasse E6